Kampfjets und Co.

Welche Kampfflugzeuge sind am häufigsten im Einsatz?

Kampfflugzeuge sind die Herrscher der Lüfte über jedem Schlachtfeld. Welcher Kampfjet aber ist dort am häufigsten anzutreffen? Wir haben eine Liste der Fighter, die am häufigsten im Einsatz sind.

Veröffentlicht Geändert
Ein modernes Kampfflugzeug, wie hier ein Eurofighter der deutschen Luftwaffe, ist ein in der modernen Kampfführung vielseitig einsetzbares Waffensystem. Aber welche Kampfjets werden am häufigsten eingesetzt? Wir haben eine Liste.
Ein modernes Kampfflugzeug, wie hier ein Eurofighter der deutschen Luftwaffe, ist ein in der modernen Kampfführung vielseitig einsetzbares Waffensystem. Aber welche Kampfjets werden am häufigsten eingesetzt? Wir haben eine Liste.

Moderne Kampfflugzeuge stellen einen zentralen Bestandteil der militärischen Kapazitäten vieler Staaten weltweit dar und spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Kriegsführung. Diese Flugzeuge sind nicht nur für ihre Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit bekannt, sondern auch für ihre vielseitige Einsetzbarkeit, die von Luftkampfmissionen bis hin zu präzisen Bodenangriffen reicht.

Kampfjets stellen ein unverzichtbares Instrument der Streitkräfte dar. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Kampfkraft, sondern auch die Flexibilität, sich an verschiedene Kampfszenarien anzupassen und effektiv auf globale Sicherheitsherausforderungen zu reagieren. Ihre Entwicklung und ihr Einsatz sind daher zentrale Aspekte der modernen militärischen Strategie und werden es in absehbarer Zukunft auch bleiben.

Die am häufigsten eingesetzten Kampfjets der Welt

Platz 10: Die Northrop F-5 mit 403 aktiven Exemplaren. Das leichte, überschallschnelle Kampfflugzeug wurde in den 1960er Jahren entwickelt. Sie gilt als wendig, zuverlässig und günstig im Betrieb. Die F-5 ist - je nach Modell auch als Freedom Fighter oder Tiger II bekannt - wurde nicht nur als Kampfflugzeug, sondern auch als Schulflugzeug, Aggressor-Flugzeug und für Aufklärungsaufgaben eingesetzt.
Platz 10: Die Northrop F-5 mit 403 aktiven Exemplaren. Das leichte, überschallschnelle Kampfflugzeug wurde in den 1960er Jahren entwickelt. Sie gilt als wendig, zuverlässig und günstig im Betrieb. Die F-5 ist - je nach Modell auch als Freedom Fighter oder Tiger II bekannt - wurde nicht nur als Kampfflugzeug, sondern auch als Schulflugzeug, Aggressor-Flugzeug und für Aufklärungsaufgaben eingesetzt.
Chengdu J-7
Platz 9: Die Chengdu J-7 bzw. F-7 mit 444 aktiven Exemplaren. Die J-7 ist ein einmotoriges, leichtes Kampfflugzeug, das eine lizenzgefertigte Version der sowjetischen MiG-21 ist. Die Luftwaffe der chinesischen Volksbefreiungsarmee stellte das Kampfflugzeug 1967 in Dienst und nutzt es bis heute. Die J-7 wurde schrittweise durch modernere chinesische Kampfflugzeuge wie die J-10 und J-16 ersetzt, bleibt aber weiterhin im Dienst.
Platz 8: Die Su-25
Platz 8: Die Su-25 "Frogfoot" mit 480 aktiven Exemplaren. Sie ist ein einmotoriges, zweisitziges Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt und von Russland und anderen Ländern eingesetzt wird. Der Erstflug fand 1975 statt und die Su-25 wurde 1981 in Dienst gestellt. Die Su-25 wird von Russland und vielen anderen Ländern wie Aserbaidschan, Bulgarien, Irak und der Ukraine eingesetzt.
Platz 7: Der Eurofighter Typhoon mit 522 aktiven Exemplaren. Er ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das von einem europäischen Konsortium entwickelt und hergestellt wird. Der Erstflug fand am 27. März 1994 statt und das Flugzeug wurde 2003 in Dienst gestellt. Das Kampfflugzeug ist aktuell bei neun Nationen im Einsatz: Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait und Österreich.
Platz 7: Der Eurofighter Typhoon mit 522 aktiven Exemplaren. Er ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das von einem europäischen Konsortium entwickelt und hergestellt wird. Der Erstflug fand am 27. März 1994 statt und das Flugzeug wurde 2003 in Dienst gestellt. Das Kampfflugzeug ist aktuell bei neun Nationen im Einsatz: Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait und Österreich.
Platz 6: Die F-35 Lightning II mit 545 aktiven Exemplaren. Sie ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das von Lockheed Martin für das US-Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Sie gilt als das fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt und soll die Luftüberlegenheit der USA und ihrer Verbündeten für Jahrzehnte sicherstellen. Neben den USA haben auch mehrere andere Länder wie Großbritannien, Deutschland, Italien, die Niederlande, Australien und Kanada Bestellungen für die F-35 aufgegeben.
Platz 6: Die F-35 Lightning II mit 545 aktiven Exemplaren. Sie ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das von Lockheed Martin für das US-Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Sie gilt als das fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt und soll die Luftüberlegenheit der USA und ihrer Verbündeten für Jahrzehnte sicherstellen. Neben den USA haben auch mehrere andere Länder wie Großbritannien, Deutschland, Italien, die Niederlande, Australien und Kanada Bestellungen für die F-35 aufgegeben.
Platz 5: Die MiG-29
Platz 5: Die MiG-29 "Fulcrum" mit 822 aktiven Exemplaren. Das zweistrahlige Kampfflugzeug wurde in der Sowjetunion entwickelt und wird von Russland und anderen Ländern eingesetzt. Der Luftüberlegenheitsjäger wurde1983 in Dienst gestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung kamen auch MiG-29 in den Besitz der Bundeswehr. Die MiG-29 gilt als einer der besten Jagdflugzeuge ihrer Generation und ist ein Rückgrat vieler Luftstreitkräfte.
Platz 4: Die F/A-18 Hornet bzw. Super Hornet mit 828 aktiven Exemplaren. Das zweistrahlige Mehrzweckkampfflugzeug wird sowohl als Jagdflugzeug (F - Fighter) als auch als Angriffsflugzeug (A - Attack) eingesetzt und wurde 1978 erstmals geflogen. Im Einsatz ist sie primär bei der US Navy und dem US Marine Corps, wird aber auch von mehreren anderen Ländern wie Kanada, Australien und der Schweiz geflogen.
Platz 4: Die F/A-18 Hornet bzw. Super Hornet mit 828 aktiven Exemplaren. Das zweistrahlige Mehrzweckkampfflugzeug wird sowohl als Jagdflugzeug (F - Fighter) als auch als Angriffsflugzeug (A - Attack) eingesetzt und wurde 1978 erstmals geflogen. Im Einsatz ist sie primär bei der US Navy und dem US Marine Corps, wird aber auch von mehreren anderen Ländern wie Kanada, Australien und der Schweiz geflogen.
Platz 3: Die F-15 Eagle bzw. Strike Eagle. Der zweistrahlige Luftüberlegenheitsjäger soll im Konfliktfall zu gewinnen und zu halten. Es gibt verschiedene Versionen wie die F-15A/B/C/D und die F-15E Strike Eagle, die als Mehrzweckkampfflugzeug eingesetzt wird. Die F-15 wurde erstmals 1972 geflogen und 1976 an die US-Luftwaffe ausgeliefert. Seitdem wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt. Neben den USA setzen auch andere Länder wie Israel, Saudi-Arabien und Südkorea die F-15 ein.
Platz 3: Die F-15 Eagle bzw. Strike Eagle mit 961 aktiven Exemplaren. Der zweistrahlige Luftüberlegenheitsjäger soll im Konfliktfall zu gewinnen und zu halten. Es gibt verschiedene Versionen wie die F-15A/B/C/D und die F-15E Strike Eagle, die als Mehrzweckkampfflugzeug eingesetzt wird. Die F-15 wurde erstmals 1972 geflogen und 1976 an die US-Luftwaffe ausgeliefert. Seitdem wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt. Neben den USA setzen auch andere Länder wie Israel, Saudi-Arabien und Südkorea die F-15 ein.
Platz 2: Die Su-27
Platz 2: Die Su-27 "Flanker" mit 1.187 aktiven Exemplaren, zu denen aber auch die Su-30, Su-34 und Su-35 zählen, die auf Grundlage der 27 entwickelt wurden. Sie ist ein sowjetisch-russisches, zweistrahliges Kampfflugzeug, das als Luftüberlegenheitsjäger und als Gegenstück zur F-15 entwickelt wurde. Die Su-27 wurde in großer Stückzahl produziert und nicht nur von Russland, sondern auch von vielen anderen Ländern wie der Ukraine, China, Indien und Algerien eingesetzt.Sie gilt als eines der bedeutendsten Kampfflugzeuge der sowjetischen und russischen Luftstreitkräfte und hat sich in zahlreichen Konflikten bewährt.
Platz 1: Die F-16 Fighting Falcon oder seltener Viper mit 2.184 aktiven Exemplaren. Das einstrahlige Mehrzweckkampfflugzeug wurde 1978 in Dienst gestellt und ist seitdem eines der Rückgrate der US-Luftstreitkräfte. Es gibt verschiedene Versionen und Weiterentwicklungen der F-16, die kontinuierlich modernisiert wurden, wie die Blöcke 25-52. Neben den USA setzen auch viele andere Länder wie Belgien, Dänemark, die Niederlande und Norwegen die F-16 ein.
Platz 1: Die F-16 Fighting Falcon oder seltener Viper mit 2.184 aktiven Exemplaren. Das einstrahlige Mehrzweckkampfflugzeug wurde 1978 in Dienst gestellt und ist seitdem eines der Rückgrate der US-Luftstreitkräfte. Es gibt verschiedene Versionen und Weiterentwicklungen der F-16, die kontinuierlich modernisiert wurden, wie die Blöcke 25-52. Neben den USA setzen auch viele andere Länder wie Belgien, Dänemark, die Niederlande und Norwegen die F-16 ein.

Das Ranking basiert auf den Zahlen der Veröffentlichung World Air Forces 2023 von flightglobal.com.

Technologische Fortschritte bei Kampfflugzeugen

Die fortschrittliche Technologie moderner Kampfflugzeuge ermöglicht eine signifikante Überlegenheit im Luftkampf. Mit Stealth-Technologie ausgestattet, können diese Flugzeuge feindliche Radarsysteme unterlaufen und unentdeckt bleiben, was sie besonders effektiv in feindlichen Gebieten macht. Die Integration modernster Avionik und Waffensysteme ermöglicht es den Piloten, Ziele mit außerordentlicher Präzision zu treffen, was die Effektivität jeder Mission erhöht und gleichzeitig das Risiko von Kollateralschäden minimiert.

Die Fähigkeit, eine Vielzahl von Waffen zu tragen – von Präzisionsbomben bis hin zu fortschrittlichen Raketen – qualifiziert sie für eine Vielzahl von Missionen. Dazu gehören Luftschläge gegen strategische Ziele, die Unterstützung von Bodentruppen durch Luftnahunterstützung und die Durchführung von Aufklärungsmissionen.

Abschreckung und Machtprojektion

Die Präsenz und die Fähigkeiten moderner Kampfflugzeuge sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Abschreckung potenzieller Aggressoren. Die Fähigkeit, schnell und effektiv auf Bedrohungen reagieren zu können, verstärkt die Verteidigungsbereitschaft eines Landes. Zudem ermöglicht die Reichweite und Mobilität dieser Flugzeuge den Staaten, Macht über große Entfernungen zu projizieren, was in geopolitischen Konflikten von unschätzbarem Wert sein kann.

Herausforderungen und Kritik

Trotz ihrer Effektivität stehen moderne Kampfflugzeuge auch vor Herausforderungen, darunter hohe Kosten in Anschaffung und Unterhalt. Diese Investitionen sind oft Gegenstand politischer Debatten, besonders in Zeiten, in denen öffentliche Mittel auch für zivile Zwecke dringend benötigt werden. Zudem erfordert der Einsatz dieser hochtechnologischen Maschinen eine kontinuierliche Ausbildung und Anpassung der Piloten an neue Technologien und Kampfbedingungen.