Innovative Werkzeugmaschinen und Zerspanungswerkzeuge

AMB 2024: Das waren die Highlights der Messe

Eine Weltpremiere jagte die nächste auf der AMB in Stuttgart. Wir haben für Sie die wichtigsten Innovationen zusammengefasst. Stöbern Sie hier durch die neuesten Maschinen und Werkzeuge.

Veröffentlicht Geändert
Auf der AMB 2024 wird es wieder viele Innovationen zu entdecken geben. Wir haben die Highlights für Sie gesammelt.
Auf der AMB 2024 gab es wieder viele Innovationen zu entdecken. Wir haben die Highlights für Sie gesammelt.

Die AMB-Fachmesse dient als Marktplatz und zentraler Knotenpunkt für Kontakte und Ideen in der Metallverarbeitungsbranche. Der Erfolg dieses Jahres zeigt sich unter anderem bei einem Blick auf die Abschlusszahlen:

65.584 Fachbesucher:innen aus 78 Ländern kamen auf die AMB, um sich über aktuelle Technologien und Trends zu informieren sowie Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder zu erweitern. Die AMB 2024 verzeichnete somit einen Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zu 2022. Etwa 20 Prozent der Besuchenden kamen aus dem Ausland, wobei die Schweiz, Österreich, Italien, die Niederlande, Schweden, Tschechien, Frankreich und die Türkei am stärksten vertreten waren. Ein bedeutender Anteil der Gäste aus von außerhalb Europas kam aus Indien.

1.244 ausstellende Unternehmen aus 28 Ländern, davon 30 Prozent aus dem Ausland, präsentierten ihre Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Konzepte in insgesamt zehn Messehallen. Vertreten waren sowohl die großen Hersteller spanabhebender Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge als auch führende mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups.

Thematisch lag in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf den Fortschritten in der Automatisierung und Digitalisierung, die die Branche nachhaltig verändern. Auch die Reduzierung von CO₂ und das Thema Recycling steht bei einigen Ausstellenden im Fokus. Mit allen Innovationen arbeiten die Unternehmen darauf hin, dass sie und ihre Kunden im aktuell angespannten Markt weiterhin erfolgreich sein können.

Aktuelles aus der Industrie

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was in der Welt der produzierenden Industrie gerade geschieht? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf LinkedIn.

Von hochpräzisen CNC-Maschinen bis hin zu intelligenten Werkzeugen, die durch IoT und KI unterstützt werden, hat die AMB 2024 eine Plattform für bahnbrechende Entwicklungen und den Austausch von Fachwissen geboten. In unseren Bildergalerien finden Sie diverse Highlights aus den Bereichen Werkzeugmaschinen und Zerspanungswerkzeuge:

Das waren die Maschinen-Highlights der AMB 2024

Wortwörtlich Großes hat Besucherinnen und Besucher bei Grob erwartet. Erstmals auf einer Messe zu sehen war das Bearbeitungszentrum G920F5, das speziell für Mega- und Giga-Bearbeitungen entwickelt wurde und eine hohe Dynamik und Präzision bietet. Prädestiniert also für die ganz großen Bearbeitungen, was die Maschine live auf dem Messestand mit der Bearbeitung eines Giga-Casting-Bauteils im Luftkampf bewies.
Wortwörtlich Großes hat Besucherinnen und Besucher beiGroberwartet. Erstmals auf einer Messe zu sehen war das Bearbeitungszentrum G920F5, das speziell für Mega- und Giga-Bearbeitungen entwickelt wurde und eine hohe Dynamik und Präzision bietet. Prädestiniert also für die ganz großen Bearbeitungen, was die Maschine live auf dem Messestand mit der Bearbeitung eines Giga-Casting-Bauteils im Luftkampf bewies.
Zum automatisierten Fertigbearbeiten kleiner gehärteter Drehteile stellt der Drehmaschinenhersteller Carl Benzinger seine jüngst verwirklichte Variante Bfast der bewährten Drehzentren Dolittle vor. Diese kompakten Drehzentren sind darauf optimiert, bei minimalen Rüst- und Taktzeiten bereits vorgedrehte und gehärtete Werkstücke, beispielsweise Zahnräder, kurze Wellen und Hülsen, in mittleren Serien und großen Serien wirtschaftlich auf Fertigmaß und hohe Oberflächengüte zu bearbeiten.
Zum automatisierten Fertigbearbeiten kleiner gehärteter Drehteile stellte der DrehmaschinenherstellerCarl Benzingerseine jüngst verwirklichte Variante Bfast der bewährten Drehzentren Dolittle vor. Diese kompakten Drehzentren sind darauf optimiert, bei minimalen Rüst- und Taktzeiten bereits vorgedrehte und gehärtete Werkstücke, beispielsweise Zahnräder, kurze Wellen und Hülsen, in mittleren Serien und großen Serien wirtschaftlich auf Fertigmaß und hohe Oberflächengüte zu bearbeiten.
Chiron feiert auf der AMB die Weltpremiere der FZ19 S Five Axis. Argumente für die Vielseitigkeit der neuen Baureihe sind laut Markus Vollmer, Senior Product Manager, die optimale Auslegung des Arbeitsraumes im Verhältnis zur Werkstückdimension und die Chiron-eigenen Spindeln für eine hochpräzise und dynamische Bearbeitung in Alu, Stahl und Guss. Auf der AMB werden Komponenten aus dem Energie- und Luftfahrtsektor zerspant und ein Heavy-Duty-Leistungsteil, um zu zeigen, wie stabil und gleichzeitig dynamisch die Maschine fräst.
Chironfeierte auf der AMB die Weltpremiere der FZ19 S Five Axis. Argumente für die Vielseitigkeit der neuen Baureihe sind laut Markus Vollmer, Senior Product Manager, die optimale Auslegung des Arbeitsraumes im Verhältnis zur Werkstückdimension und die Chiron-eigenen Spindeln für eine hochpräzise und dynamische Bearbeitung in Alu, Stahl und Guss. Auf der AMB wurden Komponenten aus dem Energie- und Luftfahrtsektor zerspant und ein Heavy-Duty-Leistungsteil, um zu zeigen, wie stabil und gleichzeitig dynamisch die Maschine fräst.
Ein Messe-Highlight bei Citizen wird der Langdreher Cincom L20-3M12B5 sein, denn das Unternehmen hat das Modell L20 mit einem Upgrade noch besser gemacht: Dank einer simultanen 5-Achssteuerung sowie praktischen Designmodifikationen haben Bauteilhersteller nun noch mehr Flexibilität und Vielseitigkeit in den Bearbeitungsmöglichkeiten. Aber auch Automationslösungen werden am Stand eine wichtige Rolle spielen.
Ein Messe-Highlight beiCitizenwar der Langdreher Cincom L20-3M12B5, denn das Unternehmen hat das Modell L20 mit einem Upgrade noch besser gemacht: Dank einer simultanen 5-Achssteuerung sowie praktischen Designmodifikationen haben Bauteilhersteller nun noch mehr Flexibilität und Vielseitigkeit in den Bearbeitungsmöglichkeiten. Aber auch Automationslösungen haben am Stand eine wichtige Rolle gespielt.
Gleich sechs Weltpremieren hat DMG Mori für die AMB vorbereitet. Eine davon: Die zweite Generation des Drehzentrums NLX 2500|700. Bei dem Nachfolgemodell wurden Maschinenstruktur, Steuerung und verschiedenen Funktionalitäten optimiert und ist nun auch mit Siemens-Steuerung verfügbar. Die NLX 2500|700 2. Generation soll Anwendenden mit unterschiedlichen Anforderungen ein Maximum an Flexibilität und Zuverlässigkeit beim Universaldrehen bieten.
Gleich sechs Weltpremieren hatDMG Moriauf die AMB mitgebracht. Eine davon: die zweite Generation des Drehzentrums NLX 2500|700. Bei dem Nachfolgemodell wurden Maschinenstruktur, Steuerung und verschiedenen Funktionalitäten optimiert und ist nun auch mit Siemens-Steuerung verfügbar. Die NLX 2500|700 2. Generation soll Anwendenden mit unterschiedlichen Anforderungen ein Maximum an Flexibilität und Zuverlässigkeit beim Universaldrehen bieten.
Bei Fehlmann ist die große Neuheit das kompakte, einfach zu bedienende 5-Achs-Bearbeitungszentrum Versa 745. Laut Hersteller punktet es mit hoher Bedienerfreundlichkeit, Steifigkeit und Präzision, und zwar bei maximaler dynamischer Genauigkeit. Auf der AMB wird das BAZ mit einer neuen Automationslösung für Werkstücke bis 150 Kilogramm zu sehen sein. Diese Neuentwicklung ist sowohl für den Ausbildungs- und Kleinserienbereich als auch für das dynamische 5-Achs Präzisionszerspanen geeignet.
BeiFehlmannwar die große Neuheit das kompakte, einfach zu bedienende 5-Achs-Bearbeitungszentrum Versa 745. Laut Hersteller punktet es mit hoher Bedienerfreundlichkeit, Steifigkeit und Präzision, und zwar bei maximaler dynamischer Genauigkeit. Auf der AMB wurde das BAZ mit einer neuen Automationslösung für Werkstücke bis 150 Kilogramm zu sehen sein. Diese Neuentwicklung ist sowohl für den Ausbildungs- und Kleinserienbereich als auch für das dynamische 5-Achs Präzisionszerspanen geeignet.
An Weltpremieren mangelt es der AMB nicht: Bei GF Machining Solutions wurde die HSC-Fräsmaschine Mill S 400 U mit einer Siemenssteuerung versehen – eine Einzigartigkeit bei HSC-Fräsmaschinen. Auf der Messe können sich Besuchende von der Nutzerfreundlichkeit und der Maschinendynamik ein Bild machen. Ein Teil davon: Die neigbare und einstellbare Abrichtspindel in der Nähe des Arbeitsbereichs sorgen bei der Mill S (und der Mill X) für einen schnellen Schleifaufbau und -prozess.
An Weltpremieren mangelte es der AMB wahrlich nicht: BeiGF Machining Solutionswurde die HSC-Fräsmaschine Mill S 400 U mit einer Siemenssteuerung versehen – eine Einzigartigkeit bei HSC-Fräsmaschinen. Auf der Messe konnten sich Besuchende von der Nutzerfreundlichkeit und der Maschinendynamik ein Bild machen. Ein Teil davon: Die neigbare und einstellbare Abrichtspindel in der Nähe des Arbeitsbereichs sorgen bei der Mill S (und der Mill X) für einen schnellen Schleifaufbau und -prozess.
Bei Hermle geht es auf dem Stand zur Sache: Auf einer C 42 U MT (Mill/Turn) präsentiert die Maschinenfabrik 13 fertigungstechnische Technologien vereint in einem Bauteil. Dies soll die Leistungsfähigkeit dieser Hermle-Produkte veranschaulichen: Konturstoßen, Rückwärtssenken, Diamant-Glätten, Wälzschälen, Synchronfasen, Schleifen / Abrichten, Interpolationsdrehen, Bohren (Durchmesser 70 mit der C-Achse), Temperaturtaster, Ultraschalltaster und ACM (Adaptive Control and Monitoring).
BeiHermleging es auf dem Stand zur Sache: Auf einer C 42 U MT (Mill/Turn) präsentierte die Maschinenfabrik 13 fertigungstechnische Technologien vereint in einem Bauteil. Dies soll die Leistungsfähigkeit dieser Hermle-Produkte veranschaulichen: Konturstoßen, Rückwärtssenken, Diamant-Glätten, Wälzschälen, Synchronfasen, Schleifen / Abrichten, Interpolationsdrehen, Bohren (Durchmesser 70 mit der C-Achse), Temperaturtaster, Ultraschalltaster und ACM (Adaptive Control and Monitoring).
Auf der AMB demonstrieren zwei neue Modelle, dass Index sein Angebot an die Kundenbedürfnisse weiter angepasst hat. Eines davon: die Index G200.3. Hierwurde der bisher starre obere Revolver mit einer Y/B-Achse schwenkbar gestaltet – ideal für schräge Bohr- und Fräsbearbeitungen. Die Maschine wird auf der Messe zum ersten Mal in Langversion, also mit 1200 Millimeter Drehlänge, zu sehen sein.
Auf der AMB demonstrierten zwei neue Modelle, dassIndexsein Angebot an die Kundenbedürfnisse weiter angepasst hat. Eines davon: die Index G200.3. Hier wurde der bisher starre obere Revolver mit einer Y/B-Achse schwenkbar gestaltet – ideal für schräge Bohr- und Fräsbearbeitungen. Die Maschine war auf der Messe zum ersten Mal in Langversion, also mit 1200 Millimeter Drehlänge, zu sehen.
Bei Kern Microtechnik wird erstmals das voll hydrostatische Fünfachsfräszentrum Kern Micro HD+ zu sehen sein. Die patentierte Kern Mikrospalt-Technologie findet sich nun nicht mehr nur in den Linearachsen, sondern auch in der Dreh- und Schwenkachse wieder. Das Resultat ist eine höhere Prozessstabilität in der kombinierten Komplettbearbeitung, Verschleißfreiheit in allen Achsen sowie noch höhere Genauigkeiten im Rundlauf.
BeiKern Microtechnikwar erstmals das voll hydrostatische Fünfachsfräszentrum Kern Micro HD+ zu sehen. Die patentierte Kern-Mikrospalt-Technologie findet sich nun nicht mehr nur in den Linearachsen, sondern auch in der Dreh- und Schwenkachse wieder. Das Resultat ist eine höhere Prozessstabilität in der kombinierten Komplettbearbeitung, Verschleißfreiheit in allen Achsen sowie noch höhere Genauigkeiten im Rundlauf.
Mazak bringt sieben Maschinen zur AMB mit und setzt den Fokus auf Produktivität und Nachhaltigkeit. Eine davon: das Produktionsdrehzentrum. Die Maschine gehört zur neuen Mazak-Angebotspalette Neo. Maschinen dieses Typs sind darauf ausgelegt, die Kunden auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen, indem sie ihnen höhere Produktivität, Genauigkeit und Umweltleistung an die Hand geben.
Mazakbrachte gleich sieben Maschinen zur AMB mit und setzte den Fokus auf Produktivität und Nachhaltigkeit. Eine der Maschinen: das Produktionsdrehzentrum Variaxis i-700 Neo. Die Maschine gehört zur neuen Mazak-Angebotspalette Neo. Maschinen dieses Typs sind darauf ausgelegt, die Kunden auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen, indem sie ihnen höhere Produktivität, Genauigkeit und Umweltleistung an die Hand geben.
Ein Messe-Thema bei Okamoto ist die Erweiterung der ACC-CAiQ Baureihe um drei weitere PSG CAiQ-Baureihen (hier die PSG-126CAiQ). Besonderen Wert legte Okamoto bei der Konstruktion dieser groß dimensionierten Modelle auf Komponenten, die mit ihrer robusten Stabilität und Genauigkeit schwingungsfreies, vibrationsloses und hochpräzises Schleifen ermöglichen. Ab einer Größe von 1,2 Metern werden die Maschinen auch mit einem verstärktem Schleifkopf sowie mit einem 15-Kilowatt-Spindelmotor und einer 510-Millimeter-Schleifscheibe geliefert.
Ein Messe-Thema beiOkamotowar die Erweiterung der ACC-CAiQ Baureihe um drei weitere PSG CAiQ-Baureihen (hier die PSG-126CAiQ). Besonderen Wert legte Okamoto bei der Konstruktion dieser groß dimensionierten Modelle auf Komponenten, die mit ihrer robusten Stabilität und Genauigkeit schwingungsfreies, vibrationsloses und hochpräzises Schleifen ermöglichen. Ab einer Größe von 1,2 Metern werden die Maschinen auch mit einem verstärktem Schleifkopf sowie mit einem 15-Kilowatt-Spindelmotor und einer 510-Millimeter-Schleifscheibe geliefert.
Bei Supfina steht die LCM im Mittelpunkt. Mit ihr bietet Supfina eine vielseitige Lösung für zahlreiche Superfinish-Anwendungen, gut geeignet für kleine und mittlere Serien. Das modulare Baukastensystem erfüllt hohe Anforderungen an Qualität und Prozesssicherheit und ist besonders geeignet für die Automobil-, Zuliefer-, Hydraulik-, Luft- und Raumfahrt-, Energieerzeugungs-, Medizintechnik- und Maschinenbauindustrie. Neben der Superfinish-Bearbeitung mit Band oder Stein unterstützt diese Maschine auch Bürst- und Polierprozesse.
BeiSupfinastand die LCM im Mittelpunkt. Mit ihr bietet Supfina eine vielseitige Lösung für zahlreiche Superfinish-Anwendungen, gut geeignet für kleine und mittlere Serien. Das modulare Baukastensystem erfüllt hohe Anforderungen an Qualität und Prozesssicherheit und ist besonders geeignet für die Automobil-, Zuliefer-, Hydraulik-, Luft- und Raumfahrt-, Energieerzeugungs-, Medizintechnik- und Maschinenbauindustrie. Neben der Superfinish-Bearbeitung mit Band oder Stein unterstützt diese Maschine auch Bürst- und Polierprozesse.
Mit knapp zwei Dutzend Maschinen geben die Partner Weiler und Kunzmann auf der diesjährigen AMB einen umfassenden Überblick über die Welt des Drehens und Fräsens. Daneben gibt es zwei Messepremieren: Erstmals werden die Lerneinheiten „Automatisierung und Robotik“ und „Digitales Messen“ für das digitale Ausbildungskonzept Education 4.0 dem Publikum vorgeführt. Hierzu ist live am Stand jeweils ein Cobot im Einsatz an einer CNC-Dreh- und -Fräsmaschine zu sehen. Die Nutzung, Einbindung und Programmierung kollaborierender Roboter für die Ausbildung zeigen die Maschinenbauer live am Beispiel einer teilautomatisierten Fertigung von Dartpfeilen, bestehend aus Schäften und einem Halter.
Mit knapp zwei Dutzend Maschinen gaben die PartnerWeiler und Kunzmannauf der diesjährigen AMB einen umfassenden Überblick über die Welt des Drehens und Fräsens. Daneben gab es zwei Messepremieren: Erstmals wurden die Lerneinheiten „Automatisierung und Robotik“ und „Digitales Messen“ für das digitale Ausbildungskonzept Education 4.0 dem Publikum vorgeführt. Hierzu war live am Stand jeweils ein Cobot im Einsatz an einer CNC-Dreh- und -Fräsmaschine zu sehen. Die Nutzung, Einbindung und Programmierung kollaborierender Roboter für die Ausbildung zeigten die Maschinenbauer live am Beispiel einer teilautomatisierten Fertigung von Dartpfeilen, bestehend aus Schäften und einem Halter.
Weisser zeigt auf der AMB unter anderem das horizontale 5-Achs-Bearbeitungszentrum MultiCenter MTS 1200/8, das für die Komplettbearbeitung hochkomplexer und -präziser Werkstücke aus Bereichen des Maschinenbaus, Elektromobilität, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde. Neben dem klassischen Drehen, Fräsen und Bohren kann die MultiCenter MTS 1200/8 auch die Prozesstechnologien Rotationsdrehen, Wälzschälen, Wälzfräsen sowie Wirbeldrehen abbilden.
Weisserzeigte auf der AMB unter anderem das horizontale 5-Achs-Bearbeitungszentrum MultiCenter MTS 1200/8, das für die Komplettbearbeitung hochkomplexer und -präziser Werkstücke aus Bereichen des Maschinenbaus, Elektromobilität, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde. Neben dem klassischen Drehen, Fräsen und Bohren kann die MultiCenter MTS 1200/8 auch die Prozesstechnologien Rotationsdrehen, Wälzschälen, Wälzfräsen sowie Wirbeldrehen abbilden.

Zwei Mitarbeiter an einer Werkzeugmaschine

Geballter Input zum Thema Werkzeugmaschinen

Diese Werkzeug-Innovationen hat die AMB zu bieten

Ceratizit präsentiert zahlreiche neu entwickelte Werkzeuglösungen. Dazu gehören beispielsweise die neuen Performance VHM-Fräser ProAct-Mill. Damit können Anwendende gleichzeitig ihre Produktivität und Nachhaltigkeit steigern, denn er kombiniert die uneingeschränkte Performance eines Allround-Hochleistungsfräsers mit dem derzeit nachhaltigsten Hartmetall-Substrat von Ceratizit. Damit haben Anwendende einen ökonomischen wie ökologischen Vorteil dank des zertifizierten CO2-Fußabdrucks in Form eines niedrigen Product Carbon Footprint (PCF).
Ceratizitpräsentierte zahlreiche neu entwickelte Werkzeuglösungen. Dazu gehören beispielsweise die neuen Performance VHM-Fräser ProAct-Mill. Damit können Anwendende gleichzeitig ihre Produktivität und Nachhaltigkeit steigern, denn er kombiniert die uneingeschränkte Performance eines Allround-Hochleistungsfräsers mit dem derzeit nachhaltigsten Hartmetall-Substrat von Ceratizit. Damit haben Anwendende einen ökonomischen wie ökologischen Vorteil dank des zertifizierten CO₂-Fußabdrucks in Form eines niedrigen Product Carbon Footprint (PCF).
Zur Messe zeigt HB Microtec erstmals ihr umfassendes Programm an Bohr- und Fräswerkzeugen Actionmill Starlobe für Torx-Profile. Mit diesen Werkzeugen lassen sich wirtschaftlich Sternprofile hochgenau fertigen. Das sorgt für einen optimalen Sitz der Schraubenschlüssel zum Übertragen höchster Drehmomente. Optional stehen Varianten der Profilfräser mit ausgeklügelter Innenkühlung (IKZ) speziell zur Titanbearbeitung zur Verfügung.
Zur Messe zeigteHB Microtecerstmals ihr umfassendes Programm an Bohr- und Fräswerkzeugen Actionmill Starlobe für Torx-Profile. Mit diesen Werkzeugen lassen sich wirtschaftlich Sternprofile hochgenau fertigen. Das sorgt für einen optimalen Sitz der Schraubenschlüssel zum Übertragen höchster Drehmomente. Optional stehen Varianten der Profilfräser mit ausgeklügelter Innenkühlung (IKZ) speziell zur Titanbearbeitung zur Verfügung.
Die Hoffmann Group feiert auf der AMB die Weltpremiere ihres ersten Garant-Zerspanungswerkzeugs aus recyceltem Hartmetall-Substrat. Der Hartmetallstab des neuen Garant s besteht zu 99 Prozent aus Sekundärrohstoffen und wird mit Strom produziert, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. Der Fräser hat somit einen geringeren ökologischen Fußabdruck bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit.
DieHoffmann Groupfeierte auf der AMB die Weltpremiere ihres ersten Garant-Zerspanungswerkzeugs aus recyceltem Hartmetall-Substrat. Der Hartmetallstab des neuen Garant S besteht zu 99 Prozent aus Sekundärrohstoffen und wird mit Strom produziert, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. Der Fräser hat somit einen geringeren ökologischen Fußabdruck bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit.
Auch Horn zeigt die große Vielfalt seiner Werkzeuge, darunter das Supermini-Werkzeugsystem, das In den letzten 35 Jahren zahlreiche Entwicklungsschritte durchlaufen und weltweit die Herausforderungen unterschiedlichster Zerspanungsaufgaben gelöst hat. Einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Superminis zeigt Horn jetzt mit einer gesinterten Spanformgeometrie für den Supermini Typ 105. „Mit viel Fleiß haben wir es geschafft, die Probleme mit langen Spänen bei der Innenbearbeitung von kleinen Bohrungsdurchmessern wirtschaftlich zu lösen“, so der Geschäftsführer Markus Horn.
AuchHornführte die große Vielfalt seiner Werkzeuge vor, darunter das Supermini-Werkzeugsystem, das in den letzten 35 Jahren zahlreiche Entwicklungsschritte durchlaufen und weltweit die Herausforderungen unterschiedlichster Zerspanungsaufgaben gelöst hat. Einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Superminis zeigt Horn jetzt mit einer gesinterten Spanformgeometrie für den Supermini Typ 105. "Mit viel Fleiß haben wir es geschafft, die Probleme mit langen Spänen bei der Innenbearbeitung von kleinen Bohrungsdurchmessern wirtschaftlich zu lösen", so der Geschäftsführer Markus Horn.
Ingersoll erweitert die FineMold+ Serie durch zwei neue Wendeschneidplattentypen, erhältlich in verschiedenen Größen: die Linsenwendeschneidplatte NQHL und die Kegelwendeschneidplatte NQHB. Beide Wendeschneidplatten bilden ein Kreissegment ab, wodurch die Produktivität im Vergleich zum Kugelfräser um mehr als 40 Prozent gesteigert wird. Durch den großen Radius des Kreissegmentes sind Bearbeitungen mit großen Zeilenabständen möglich.
Ingersollerweitert die FineMold+ Serie durch zwei neue Wendeschneidplattentypen, erhältlich in verschiedenen Größen: die Linsenwendeschneidplatte NQHL und die Kegelwendeschneidplatte NQHB. Beide Wendeschneidplatten bilden ein Kreissegment ab, wodurch die Produktivität im Vergleich zum Kugelfräser um mehr als 40 Prozent gesteigert wird. Durch den großen Radius des Kreissegmentes sind Bearbeitungen mit großen Zeilenabständen möglich.
Zur AMB präsentiert der Werkzeughersteller Inovatools fünf neue First Choice-Werkzeug-Empfehlungen aus unterschiedlichen Inovatools Werkzeugfamilien. Unter First Choice werden besonders leistungsstarke, im Wettbewerbsvergleich laut Hersteller oftmals führende Werkzeuglösungen aus Inovatools-Werkzeugfamilien empfohlen.
Zur AMB präsentierte der WerkzeugherstellerInovatoolsfünf neue First Choice-Werkzeug-Empfehlungen aus unterschiedlichen Inovatools Werkzeugfamilien. Unter First Choice werden besonders leistungsstarke, im Wettbewerbsvergleich laut Hersteller oftmals führende Werkzeuglösungen aus Inovatools-Werkzeugfamilien empfohlen.
Eine der Neuheiten von Iscar ist die Wendeschneidplatte Logiq6Turn ist eine positive WSP mit sechs 55-Grad-Schneiden für das (Vor-)Schlichten bis zu einer Schnitttiefe von drei Millimetern. Ihr spezielles Design erlaubt einen weichen Schnitt, verringert die auftretenden Schnittkräfte, sorgt für einen verbesserten Spanbruch und damit für hohe Oberflächengüten. Sie reduziert den Grat an Bauteilen bei Stahl, rostbeständigem Stahl und Titan.
Eine der Neuheiten vonIscarwar die Wendeschneidplatte Logiq6Turn ist eine positive WSP mit sechs 55-Grad-Schneiden für das (Vor-)Schlichten bis zu einer Schnitttiefe von drei Millimetern. Ihr spezielles Design erlaubt einen weichen Schnitt, verringert die auftretenden Schnittkräfte, sorgt für einen verbesserten Spanbruch und damit für hohe Oberflächengüten. Sie reduziert den Grat an Bauteilen bei Stahl, rostbeständigem Stahl und Titan.
Lach Diamant zeigt auf der AMB unter anderem ein Werkzeug, das Probleme beim Drehen von zähen NE-Metall-Legierungen lösen soll. Der IC-plus Spanbrecher hilft dabei, überbordend lange Späne in der Spänekammer zu vermeiden, wenn beispielsweise niedrig siliziumhaltige Aluminiumlegierungen, bleifreies Kupfer oder Messing gedreht werden.
Lach Diamantzeigte auf der AMB unter anderem ein Werkzeug, das Probleme beim Drehen von zähen NE-Metall-Legierungen lösen soll. Der IC-plus Spanbrecher hilft dabei, überbordend lange Späne in der Spänekammer zu vermeiden, wenn beispielsweise niedrig siliziumhaltige Aluminiumlegierungen, bleifreies Kupfer oder Messing gedreht werden.
Mapal zeigt zum Beispiel eine Werkzeuganwendung für die Flugzeugmontage: Um Flugzeuge gegen Blitzeinschläge zu schützen, müssen alle Teile elektrisch leitfähig miteinander verbunden sein. Dazu wird bei der Montage im Bereich von Bohrungen der Lack entfernt. Mapal hat für dieses sogenannte Spotfacing ein Werkzeug mit patentiertem Mikrostopp-Käfig entwickelt, das die herkömmlich eingesetzten Bürsten ablöst und darüber hinaus das Senken, Fasen und Entgraten übernimmt.
BeiMapalgab es zum Beispiel eine Werkzeuganwendung für die Flugzeugmontage zu sehen: Um Flugzeuge gegen Blitzeinschläge zu schützen, müssen alle Teile elektrisch leitfähig miteinander verbunden sein. Dazu wird bei der Montage im Bereich von Bohrungen der Lack entfernt. Mapal hat für dieses sogenannte Spotfacing ein Werkzeug mit patentiertem Mikrostopp-Käfig entwickelt, das die herkömmlich eingesetzten Bürsten ablöst und darüber hinaus das Senken, Fasen und Entgraten übernimmt.
Zecha präsentiert mit der neuen Marlin 3D Laser Serie eine Lösung zur Bearbeitung von Keramiken und Hartmetallen. Die Lasertechnologie bietet entscheidende Vorteile und Flexibilität, um hochpräzise, komplexe und filigrane 3D-Werkzeuggeometrien herzustellen. Die Serie wurde speziell für anspruchsvollere Anwendungen entwickelt und verfügt über eine große Anzahl von Zähnen. Eine präzise und feine Geometrie der Schneidwerkzeuge reduziert die Schnittkräfte beim Zerspanungsprozess. Die Wärmeentwicklung wird verringert und Werkzeugstandzeiten erhöht.
Zechapräsentierte mit der neuen Marlin 3D Laser Serie eine Lösung zur Bearbeitung von Keramiken und Hartmetallen. Die Lasertechnologie bietet entscheidende Vorteile und Flexibilität, um hochpräzise, komplexe und filigrane 3D-Werkzeuggeometrien herzustellen. Die Serie wurde speziell für anspruchsvollere Anwendungen entwickelt und verfügt über eine große Anzahl von Zähnen. Eine präzise und feine Geometrie der Schneidwerkzeuge reduziert die Schnittkräfte beim Zerspanungsprozess. Die Wärmeentwicklung wird verringert und Werkzeugstandzeiten erhöht.

Veranstalter der AMB 2024 sind zufrieden

Die Messe Stuttgart und die ideellen Träger äußerten sich sehr zufrieden über den Verlauf und die Ergebnisse der AMB 2024. Sie kamen zu dem Schluss, dass die AMB als eine der international wichtigsten Messen für Metallbearbeitung einen wesentlichen Antrieb für die Transformation der Branche in eine digitale Zukunft darstellt.

"Die AMB hat erneut gezeigt, dass sie in Zeiten technologischer Veränderungen eine wichtige Plattform ist und in einem schwierigen Umfeld Anregungen für die Zukunft der Produktion gibt", kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). "Die intensive Vernetzung von Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie Innovationstreibern unterstreicht den Stellenwert dieser Leitmesse für die gesamte Branche."

Auch Markus Heseding, Geschäftsführer des VDMA Präzisionswerkzeuge sowie des VDMA Mess- und Prüftechnik lobte die vielen guten Gespräche und die hohe Besucherqualität. Dies habe wiedereinmal gezeigt, dass die AMB die technologische Leitmesse für die Metallbearbeitung in Europa ist. "Dies wird auch durch die herausragenden Technologieinnovationen und Networking-Events wie die VDMA India Conference und das VDMA Technologie Forum mit Rekordbeteiligung bestätigt", so Heseding. "Die AMB 2024 setzte die richtigen Schwerpunkte, was auch die Projekte zur Schaffung von Schnittstellen im OPC UA-Format und zur Vereinheitlichung der Berechnung des Product Carbon Footprints für Präzisionswerkzeuge eindrucksvoll zeigen.“

Aussteller verzeichnen erstaunlich positive Gespräche

Von vielen ausstellenden Unternehmen wurde die Qualität der Gespräche an den Ständen und in den Networking-Bereichen gelobt. Sie zeigten sich erfreut von der hohen Zahl der Entscheider und dem Potenzial, das mit nachgelagerten Geschäften verbunden ist.

"DMG Mori blickt auf eine erfolgreiche Messewoche auf der AMB 2024 zurück", sagt Dr. Harald Neun, Executive Officer und Chief Sales and Service Officer EMEA North (DACH & Nordics) bei DMG Mori. In diesen konjunkturell herausfordernden Zeiten mache der Mensch einfach den Unterschied. "Wir freuen uns sehr, dass wir uns mit so vielen Kunden, Partnern und neuen Interessenten persönlich austauschen und für sie unsere MX – Machining Transformation erlebbar machen konnten. Unser Fazit: Investiert in Veränderung – genau jetzt!"

Auch FFG hat den Standbesucherinnen und -besuchern sein umfassendes Technologie- und Lösungsspektrum präsentiert. "Im aktuell dynamischen Umfeld konnten wir mit unserem innovativen Leistungsangebot für mehr Produktivität und Wirtschaftlichkeit durchweg positives Feedback generieren", berichtet Dr. Sebastian Schöning, CEO der FFG und CEO der MAG IAS GmbH. "Die AMB ist und bleibt eine der wichtigsten Messen der Metallbearbeitungsindustrie."

Geschäftsführer Sebastian Schöning zeigte unserer Redakteurin Julia Dusold unter anderem eine der besonders großen Maschinen am FFG-Stand: die Boehringer VDF 450.
Geschäftsführer Sebastian Schöning zeigte unserer Redakteurin Julia Dusold unter anderem eine der besonders großen Maschinen am FFG-Stand: die Boehringer VDF 450.

Auch Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH, ist von dem Erfolg der AMB 2024 vollends überzeugt: "Sowohl Qualität als auch Quantität der Gespräche und Anfragen lagen auf einem absolut hohen Niveau", sagt er. "Wir bei Horn konnten nicht nur unsere Produkte und Lösungen zeigen, sondern diese auch live und unter Span auf vier Maschinen unter Beweis stellen. Die Rückmeldungen unserer Besucher waren phänomenal." Das lässt ihn und seine Mannschaft in den wirtschaftlich aktuell eher unsicheren Zeiten positiv in die Zukunft blicken.