Gartner liefert Strategien
Die 10 wichtigsten Technologie-Trends
Bei der Auswahl der 10 wichtigsten strategischen Technologie-Trends in diesem Jahr haben die Analysten von Gartner diese in drei Themen unterteilt: KI-Imperative und -Risiken, neue Grenzen des Computing und Synergien zwischen Mensch und Maschine.
Die Technologietrends des Jahres: Von KI-Governance bis hin zu hybriden Computing-Modellen – welche Entwicklungen Unternehmen jetzt im Blick haben müssen.
(Bild: Q STOCK - stock.adobe.com)
Angesichts der Herausforderungen, die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Disruptionen und Trends zu navigieren, müssen CIOs und andere IT-Führungskräfte vorausblickend sein, um künftigen Erfolg sicherzustellen. Die wichtigsten strategischen Technologie-Trends für 2025 von Gartner sind dabei in drei Bereiche unterteilt. In der nachfolgenden Bilderstrecke sind zehn Technologien dargestellt, die neue Tools zur Überwindung von Produktivitäts-, Sicherheits- und Innovationshindernissen bieten.
Bilderstrecke: Technologie-Trends 2025
Thema Nr. 1: KI-Imperative und -Risiken treiben Unternehmen dazu an, sich zu schützen
Trend 1: Agentenbasierte KI: Autonome KI kann planen und Maßnahmen ergreifen, um die vom Nutzer festgelegten Ziele zu erreichen.
Geschäftliche Vorteile: Eine virtuelle Belegschaft von Agenten, die die Arbeit von Menschen oder herkömmlichen Anwendungen unterstützen, entlasten und verbessern.
Herausforderungen: Erfordert robuste Leitschienen, um die Übereinstimmung mit den Absichten der Anbieter und Nutzer zu gewährleisten.
Trend 2: KI-Governance-Plattformen: Dank Technologielösungen können Unternehmen die rechtliche, ethische und betriebliche Leistung ihrer KI-Systeme verwalten.
Geschäftliche Vorteile: Erstellung, Verwaltung und Durchsetzung von Richtlinien zur Gewährleistung eines verantwortungsvollen Einsatzes von KI; Erläuterung der Funktionsweise von KI-Systemen; Modellierung des Lebenszyklusmanagements und Schaffung von Transparenz zum Aufbau von Vertrauen und Verantwortlichkeit.
Herausforderungen: KI-Richtlinien unterscheiden sich von Region zu Region und von Branche zu Branche, was die Festlegung einheitlicher Praktiken erschwert.
Trend 3: Desinformationssicherheit: Eine Kategorie der neuen Technologien, die darauf abzielt, Vertrauen systematisch zu erkennen.
-
Geschäftliche Vorteile: Verringert Betrug durch verstärkte Kontrollen zur Identitätsüberprüfung; verhindert die Übernahme von Konten durch kontinuierliche Risikobewertung, kontextbezogenes Bewusstsein und ein kontinuierliches adaptives Vertrauensmodell; und schützt den Ruf der Marke durch die Identifizierung schädlicher Narrative.
-
Herausforderungen: Erfordert einen kontinuierlich aktualisierten, vielschichtigen, adaptiven Lern- und Teamansatz.
Weitere spannende Artikel für Sie:
Thema Nr. 2: Neue Grenzen des Computing veranlassen Unternehmen, Art und Weise der Datenverarbeitung zu überdenken
Trend 4: PQC (Post-Quantum Cryptography): Datenschutz, der den QC-Entschlüsselungsrisiken (Quantum Computing) widersteht.
- Geschäftliche Vorteile: Schützt Daten vor den Sicherheitsrisiken, die mit dem Aufkommen von Quantencomputing einhergehen.
- Herausforderungen: PQC-Algorithmen sind kein einsatzfähiger Ersatz für bestehende asymmetrische Algorithmen. Aktuelle Anwendungen könnten Leistungsprobleme haben, müssen getestet und eventuell neu geschrieben werden.
Trend 5: Unsichtbare Umgebungsintelligenz: Technologie, die unauffällig in die Umgebung integriert ist, um ein natürlicheres, intuitiveres Erlebnis zu ermöglichen.
- Geschäftliche Vorteile: Ermöglicht die kostengünstige Verfolgung und Erfassung von Elementen in Echtzeit, was die Transparenz und Effizienz verbessert; Potenzial für eine fälschungssichere Herkunft und neue Möglichkeiten für Objekte, ihre Identität, Geschichte und Eigenschaften zu melden.
- Herausforderungen: Anbieter müssen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ausräumen und für einige Arten der Datennutzung Zustimmung einholen. Nutzer könnten sich dafür entscheiden, Tags zum Schutz ihrer Privatsphäre zu deaktivieren.
Trend 6: Energieeffizientes Computing: Ein Ansatz zur Steigerung der Nachhaltigkeit durch eine effizientere Architektur, effizienteren Code und effizientere Algorithmen; auf Effizienz optimierte Hardware und die Nutzung erneuerbarer Energien für den Betrieb von Systemen.
- Geschäftliche Vorteile: Berücksichtigen den rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Druck zur Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Verringerung des CO₂-Fußabdrucks.
- Herausforderungen: Es werden neue Hardware, Cloud-Services, Fähigkeiten, Tools, Algorithmen und Anwendungen benötigt; Die Migration auf neue Computing-Plattformen wird komplex und teuer sein; die Energiepreise könnten kurzfristig steigen, da die Nachfrage nach grüner Energie zunimmt.
Trend 7: Hybrides Computing: Kombiniert verschiedene Rechen-, Speicher- und Netzwerkmechanismen zur Lösung von Computing-Problemen.
- Geschäftliche Vorteile: Hocheffiziente, schnelle, transformative Innovationsumgebungen; KI, die über die derzeitigen technologischen Grenzen hinausgeht; autonome Unternehmen, die durch ein höheres Maß an Automatisierung angetrieben werden; erweiterte menschliche Fähigkeiten, die eine Echtzeitpersonalisierung in großem Maßstab ermöglichen, und die Nutzung des menschlichen Körpers als Computing-Plattform.
- Herausforderungen: Neu entstehende, hochkomplexe Technologien erfordern spezialisierte Fähigkeiten; ein System autonomer Module birgt Sicherheitsrisiken; beinhaltet experimentelle Technologien und hohe Kosten; Bedarf an Orchestrierung und Integration.
Was sind die Top-Technologie-Trends für 2025?
Die Top-Technologie-Trends für 2025 sind:
- Agentenbasierte KI
- Post-Quanten-Kryptographie
Spatial Computing
- KI-Governance-Plattformen
Unsichtbare Umgebungsintelligenz
Polyfunktionale Roboter
Desinformationssicherheit
Energieeffizientes Computing
Neurologische Verbesserung
Hybrides Computing
Thema Nr. 3: Die Synergie zwischen Mensch und Maschine bringt die physische und die digitale Welt zusammen.
Trend 8: Spatial Computing: Erweitert die physische Welt auf digitale Weise mithilfe von Technologien wie erweiterter und virtueller Realität, um immersive Erfahrungen zu bieten.
Geschäftliche Vorteile: Erfüllt die Nachfrage der Verbraucher nach immersiven und interaktiven Erlebnissen in den Bereichen Gaming, Bildung und E-Commerce; befriedigt die Nachfrage nach hochentwickelten Visualisierungstools für die Entscheidungsfindung und Effizienz im Gesundheitswesen, im Einzelhandel und in der Herstellung.
Herausforderungen: Auf dem Kopf zu tragende Displays sind teuer und unhandlich, müssen häufig aufgeladen werden, isolieren den Nutzer und können das Unfallrisiko erhöhen; die Nutzerschnittstellen sind komplex; Datenschutz und Sicherheit sind ein großes Problem.
Trend 9: Polyfunktionale Roboter: Roboter, die in der Lage sind, mehrere Aufgaben auszuführen und bei Bedarf nahtlos zwischen ihnen zu wechseln.
Geschäftliche Vorteile: Bessere Effizienz; schnellerer ROI; keine architektonischen Änderungen oder eine fest installierte Infrastruktur sind erforderlich, was eine schnelle Bereitstellung, ein geringes Risiko und Skalierbarkeit bedeutet; sie können Menschen ersetzen oder mit ihnen zusammenarbeiten.
Herausforderungen: Die Branche hat sich noch nicht auf einen einheitlichen Preis oder eine Mindestfunktionalität geeinigt.
Trend 10: Neurologische Verbesserung: Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten mit Technologien, die Gehirnaktivitäten lesen und entschlüsseln.
Geschäftliche Vorteile: Höherqualifizierung der Menschen; Verbesserung der Sicherheit; personalisierte Bildung, die ein längeres Arbeiten für ältere Menschen ermöglicht; Marketing der nächsten Generation.
Herausforderungen: Anfänglich teuer, begrenzte Batteriekapazität und Optionen für Mobilität und drahtlose Konnektivität; invasiv und riskant; UBMIs und BBMIs haben eine direkte Schnittstelle zum menschlichen Gehirn, was zu Sicherheitsproblemen führt; ethische Bedenken (z. B. Veränderung der Realitätswahrnehmung der Nutzer).
Aktuelle Meldungen aus der Industrie
Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!