Der Konkurrenzkampf zwischen Apple- und Samsung-Smartphones ist fast jedem bekannt. Aber auch Huawei mischt in diesem Ranking mit. Wer die größten Smartphone-Hersteller sind.
Oppo konnte 2018 119,6 Millionen seiner Smartphones verkaufen. Im Vergleich zum Vorjahr legte der Elektronikhersteller damit um 6,9 Prozent zu und konnte sich 8,6 Prozent des Marktanteils sichern. -(Bild: Oppo, Quelle: Canalys)
Xiaomi konnte im vergangenen Jahr ein Wachstum von 31,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Das Unternehmen machte einen Absatz von 120,3 Millionen und nahm 8,7 Prozent des Marktanteils ein. -(Bild: Xiaomi, Quelle: Canalys)
Auch Huawei konnte ein Wachstum jenseits von 30 Prozent aufweisen - Plus 34,5 Prozent mehr Absatz als im Vorjahr. Das entspricht 206 Millionen verkaufter Einheiten. Das ist für Huawei ein neuer Absatz-Rekord. Der Telekommunikationsausrüster hatte 2018 einen Marktanteil von 14,8 Prozent. -(Bild: Pixabay, Quelle: Canalys)
Apple konnte im vergangenen Jahr 212,1 Millionen iPhones absetzen und ist mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent nur knapp vor Huawei. Der amerikanische Smartphonehersteller musste 2018 ein Minus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. -(Bild: Apple, Quelle: Canalys)
Im Jahresranking hat Samsung laut Canalys mit 293,7 Millionen abgesetzten Geräten und einem Marktanteil von 21,2 Prozent die Nase vorne. Doch trotz seiner Spitzenposition hat Samsung mit einem Minus von 7,2 Prozent die größten Verluste eingefahren. -(Bild: Pixabay)
Anzeige
Samsung blieb auch im Jahr 2018 der größte Smartphone-Anbieter, jedoch sank der Absatz des Mischkonzerns aus Südkorea um über zehn Prozent auf 293,7 Millionen verkaufte Einheiten. Samsung hat acht Jahre an der Entwicklung seines "Galaxy Fold" gearbeitet. Dieses soll, wie der Name verrät, von der Größe eines Tablets zu der Größe eines Smartphones zusammengefaltet werden können. Der Verkaufsstart dieses Falthandys wurde nun aber aufgrund von Display-Fehlern auf unbestimmte Zeit verschoben.
Apple konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten in den ersten Quartalen im vierten Quartal mit dem Weihnachtsgeschäft aufholen. Insgesamt erreichte der Smartphonehersteller aus Amerika einen Absatz von 212,1 Millionen Geräten und konnte sich damit den zuvor verlorenen zweiten Platz wieder sichern.
Apple wurde Anfang 2018 mit den Absatzzahlen von Huawei überholt. Zwar konnte Apple mit dem Weihnachtsgeschäft und seinen neuen Modellen wieder aufholen, jedoch hat sich der südkoreanische Konkurrent für 2019 hohe Ziele gesetzt.
Huawei auf Aufholjagd
Anzeige
Huawei gab Ende des letzten Jahres bekannt, dass seine Smartphone-Lieferungen für 2018 die 200-Millionen-Einheiten-Marke überschritten habe. Aufgrund dieses Erfolgs hat sich das Unternehmen 2019 ein Absatzziel von 250 Millionen gesetzt. Wenn dieses Ziel erreicht ist, kann das Unternehmen, laut Analysten, Samsung und Apple überholen und sich den ersten Platz der größten Smartphone-Hersteller der Welt sichern.
Es ist jedoch zu erwarten, dass Huawei mit dem Billighersteller Xiaomi zu kämpfen haben wird. Xiaomi ist einer der weltweit größten Hersteller von "Wearables", auch genannt Smartwatches, und seine Smartphones erobern immer mehr Märkte. Der chinesische Elektronikhersteller ist gerade in der Entwicklung einer zweiten Marke namens "Poco".
Ranking: Die größten Fabriken der Welt
Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.