Von Biegemaschinen zu Automatisierungslösungen

Diese Innovationen gibt es auf der Blechexpo 2025 zu sehen

Vom 21. bis 24. Oktober 2025 bringt die Blechexpo gemeinsam mit der Schweisstec Experten der Blechbearbeitung und Fügetechnologie zusammen. Besucher dürfen sich auf neueste Technologie freuen. Wir stellen Ihnen einige der Neuheiten vor.

Veröffentlicht Geändert
Die 17. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, ist zusammen mit der 10. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, bringt vom 21. bis 24. Oktober 2025 die Experten der Blechbearbeitung und Fügetechnologie zusammen. Fachbesucher dürfen sich auf neun volle Hallen mit neuester Technologie freuen. Wir stellen Ihnen einige der Neuheiten vor.
Die 17. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, ist zusammen mit der 10. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, bringt vom 21. bis 24. Oktober 2025 die Experten der Blechbearbeitung und Fügetechnologie zusammen. Fachbesucher dürfen sich auf neun volle Hallen mit neuester Technologie freuen. Wir stellen Ihnen einige der Neuheiten vor.

Vom 21. bis 24. Oktober 2025 trifft sich die Blechbearbeitungsbranche in Stuttgart zur Blechexpo, einer der führenden Fachmessen für Blechbearbeitung und Fügetechnik. Gemeinsam mit der parallel stattfindenden Schweisstec bildet sie die gesamte Prozesskette ab – von der Blechbearbeitung über das Verbinden bis hin zur Oberflächenbearbeitung.

Die Messe steht in diesem Jahr besonders im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Intelligente Fertigungslösungen, KI-gestützte Prozessoptimierung und energieeffiziente Maschinen prägen die Neuheiten, die Hersteller und Zulieferer präsentieren. Ziel ist es, Produktivität zu steigern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Welche Technologien Sie auf keinen Fall verpassen sollten, zeigen wir in unserer Bildergalerie: Hier finden Sie ausgewählte Highlights und Innovationen, die auf der Blechexpo 2025 vorgestellt werden.

Diese neuen Technologien gibt es auf der Blechexpo 2025 zu sehen

Bei Kistler wird live auf der Blechexpo das kompakte Fügemodul NCFC in einer Clinch-Anwendung vorgestellt. Dank seiner geringen Größe und seines leichten Designs eignet es sich ideal für den Einsatz in beengten Produktionsumgebungen, an Robotern oder beweglichen Roboterarmen. Die elektromechanischen Servopressen lassen sich flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren – entweder als Einzelkomponenten oder als schlüsselfertige Pressen-Montagearbeitsplätze (Smart Single Stations).
BeiKistlerwird live auf der Blechexpo das kompakte Fügemodul NCFC in einer Clinch-Anwendung vorgestellt. Dank seiner geringen Größe und seines leichten Designs eignet es sich ideal für den Einsatz in beengten Produktionsumgebungen, an Robotern oder beweglichen Roboterarmen. Die elektromechanischen Servopressen lassen sich flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren – entweder als Einzelkomponenten oder als schlüsselfertige Pressen-Montagearbeitsplätze (Smart Single Stations).
Zur Blechexpo zeigt RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, wie moderne Biegetechnologie und intelligente Automatisierung Hand in Hand gehen. Im Zentrum steht neben bewährten Modellen die neue XLTbend 2. Als direkte Nachfolgerin der erfolgreichen XLTbend wurde sie gezielt für automatisierte Anwendungen weiterentwickelt und erstmals mit einer Schnittstelle zur Roboteranbindung ausgestattet.
Zur Blechexpo zeigtRAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, wie moderne Biegetechnologie und intelligente Automatisierung Hand in Hand gehen. Im Zentrum steht neben bewährten Modellen die neue XLTbend 2. Als direkte Nachfolgerin der erfolgreichen XLTbend wurde sie gezielt für automatisierte Anwendungen weiterentwickelt und erstmals mit einer Schnittstelle zur Roboteranbindung ausgestattet.
REA zeigt unter anderem die REA LASER FL Faserlaser, die Markierungen in härtere Metalle oder auch Kunststoffe einbringen. Selbst auf öligen, korrodierten oder mehr als 1.000 Grad Celsius heißen Oberflächen arbeiten sie laut Hersteller zuverlässig
REAzeigt unter anderem die REA LASER FL Faserlaser, die Markierungen in härtere Metalle oder auch Kunststoffe einbringen. Selbst auf öligen, korrodierten oder mehr als 1.000 Grad Celsius heißen Oberflächen arbeiten sie laut Hersteller zuverlässig
Bei Roemheld feiert R-MAG-M Messepremiere, das erste eigene Magnetspannsystem des Anbieters für die Blechumformung. Es ist das erste, das eine Spannkraftanzeige und auswechselbare Magnetpole bietet. Eine integrierte Spannkraftanzeige soll für mehr Prozesssicherheit sorgen. Außerdem überprüfen verschiedene Sensoren wie Temperaturfühler, Positionsschalter und Flux-Messsensoren das System während der Produktion.
BeiRoemheldfeiert R-MAG-M Messepremiere, das erste eigene Magnetspannsystem des Anbieters für die Blechumformung. Es ist das erste, das eine Spannkraftanzeige und auswechselbare Magnetpole bietet. Eine integrierte Spannkraftanzeige soll für mehr Prozesssicherheit sorgen. Außerdem überprüfen verschiedene Sensoren wie Temperaturfühler, Positionsschalter und Flux-Messsensoren das System während der Produktion.
Ein Highlight bei der Schröder Group wird die MAK 4 Evolution UD mit Advanced Handling System sein. Sie wird auf der Blechexpo in der Version mit 3200 Millimeter Arbeitslänge in Vollausstattung mit automatischen Werkzeugwechslern für Oberwange und Biegewange gezeigt, die die Rüstzeiten entscheidend verkürzen sollen. Mit der POS 3000 3D-Grafiksteuerung, der Up-and-Down-Biegewange und dem Advanced Handling System (AHS) können Werkstücke nach einmaligem Anschlagen des Bleches vollautomatisch fertiggestellt werden.
Ein Highlight bei derSchröder Groupwird die MAK 4 Evolution UD mit Advanced Handling System sein. Sie wird auf der Blechexpo in der Version mit 3200 Millimeter Arbeitslänge in Vollausstattung mit automatischen Werkzeugwechslern für Oberwange und Biegewange gezeigt, die die Rüstzeiten entscheidend verkürzen sollen. Mit der POS 3000 3D-Grafiksteuerung, der Up-and-Down-Biegewange und dem Advanced Handling System (AHS) können Werkstücke nach einmaligem Anschlagen des Bleches vollautomatisch fertiggestellt werden.
Auf der Blechexpo 2025 zeigt Trumpf eine neue, komplett überarbeitete Version seiner Biegemaschinen-Serie TruBend 3000. Bei der neuen Serie hat Trumpf die Durchlaufzeit um 40 Prozent verringert. Weiterhin lässt sich die Maschine laut Hersteller einfach programmieren, arbeitet besonders präzise und spart Energie. Möglich machen das verschiedene Technologien, die das Unternehmen bereits bei seiner Maschinenserie für das Premiumsegment TruBend 5000 im Markt etabliert hat.
Auf der Blechexpo 2025 zeigtTrumpfeine neue, komplett überarbeitete Version seiner Biegemaschinen-Serie TruBend 3000. Bei der neuen Serie hat Trumpf die Durchlaufzeit um 40 Prozent verringert. Weiterhin lässt sich die Maschine laut Hersteller einfach programmieren, arbeitet besonders präzise und spart Energie. Möglich machen das verschiedene Technologien, die das Unternehmen bereits bei seiner Maschinenserie für das Premiumsegment TruBend 5000 im Markt etabliert hat.
Auch auf der gleichzeitig stattfindenden Schweisstec gibt es einiges zu sehen. Ein Highlight: Das kompakte Standard-Robotersystem von Cloos, das verschiedene Schweißprozesse und Bauteile in einem modularen Aufbau präsentiert. Die Zelle auf der Messe soll veranschaulichen, wie sich die Technologie von Cloos flexibel skalieren und in unterschiedlichste Produktionsumgebungen integrieren lässt – von der Einzelteilfertigung bis zur Serienproduktion.
Auch auf der gleichzeitig stattfindenden Schweisstec gibt es einiges zu sehen. Ein Highlight: Das kompakte Standard-Robotersystem vonCloos, das verschiedene Schweißprozesse und Bauteile in einem modularen Aufbau präsentiert. Die Zelle auf der Messe soll veranschaulichen, wie sich die Technologie von Cloos flexibel skalieren und in unterschiedlichste Produktionsumgebungen integrieren lässt – von der Einzelteilfertigung bis zur Serienproduktion.

FAQ zur Blechbearbeitung

Was umfasst die Blechbearbeitung?

Die Blechbearbeitung beinhaltet sämtliche Verfahren zur Formgebung, Trennung, Verbindung und Oberflächenbehandlung von Blechen. Dazu zählen Schneiden (z. B. Laser, Plasma, Wasserstrahl), Umformen (Biegen, Tiefziehen), Fügen (Schweißen, Clinchen, Kleben) sowie Beschichtungs- und Veredelungsprozesse.

Warum ist die Blechbearbeitung für die Industrie unverzichtbar?

Blechkomponenten sind essenziell in Maschinenbau, Automotive, Luftfahrt, Gebäudetechnik und Energietechnik. Hohe Präzision und kurze Durchlaufzeiten sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Herausforderungen beschäftigen die Branche?

  • Fachkräftemangel und steigende Automatisierungsanforderungen
  • Energie- und Materialkosten
  • Integration von Nachhaltigkeitszielen in bestehende Prozesse

Welche Technologien dominieren aktuell?

  • Laserschneiden: Faserlaser mit hoher Energieeffizienz und Schnittqualität.
  • Automatisierte Biegezentren: Roboterunterstützung für flexible Kleinserien.
  • Additive Fertigung: Ergänzend für Prototypen und komplexe Geometrien.
  • KI-gestützte Prozessoptimierung: Predictive Maintenance und adaptive Steuerungen.

Wie verändert die Digitalisierung die Blechbearbeitung?

Durchgängige CAD/CAM-Integration, IoT-Sensorik und MES-Systeme ermöglichen eine vernetzte Fertigung. Datenbasierte Analysen steigern Transparenz, reduzieren Stillstände und optimieren Materialeinsatz.

Julia Dusold

Die Autorin Julia Dusold ist Technik-Redakteurin bei mi connect. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Fertigungstechnologien, zum Beispiel der Zerspanung, der Lasertechnik und dem 3D-Druck. Außerdem in Julias Portfolio: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie. Gemeinsam mit der Wirtschaftsredakteurin Anja Ringel produziert und moderiert sie den Interview-Podcast Industry Insights.

Vor ihrer Arbeit bei mi connect hat Julia zuerst Physik und dann Wissenskommunikation studiert. In ihrer Freizeit ist sie gerne am, im und auf dem Wasser unterwegs oder reist auf diverse Weisen in fiktive Welten.