Dassault Systèmes arbeitet mit Apple zusammen, um die Apple Vision Pro in die 3D Experience Plattform zu integrieren.

Dassault Systèmes arbeitet mit Apple zusammen, um die Apple Vision Pro in die 3D Experience Plattform zu integrieren. (Bild: Dassault Systèmes)

Eine neue Dimension für virtuelle Zwillinge schaffen: Das ist das Ziel von Dassault Systèmes. Helfen soll dabei eine neue Partnerschaft mit Apple. Darum geht es: Die Zusammenarbeit zielt auf die Integration der 3D-Kamera Apple Vision Pro in die 3D Experience Plattform ab. Ziel ist es, immersive räumliche Erfahrungen in den sogenannten "3D UNIV+RSES" zu ermöglichen. Durch die enge Zusammenarbeit auf Entwicklerebene haben die beiden Unternehmen nach eigener Aussage die Stärken beider Plattformen vereint, um ein "außergewöhnliches Nutzererlebnis zu schaffen".

Das Besondere an dieser Partnerschaft ist die Verbindung von Spatial Computing und den generativen KI-Technologien von Dassault Systèmes, die Zusammenarbeit, Innovation und Interaktion auf ein neues Niveau heben soll. Ein Schlüsselelement ist dabei die "3DLive"-App, die es ermöglicht, virtuelle Zwillinge in die physische Umgebung der Nutzer zu verlagern, wodurch eine Visualisierung in Echtzeit und realitätsgetreue Zusammenarbeit ermöglicht werden soll.

Durch die Kameras, Sensoren und das Tracking der Apple Vision Pro können virtuelle Zwillinge in den 3D UNIV+RSES mit der realen Welt interagieren – und das mit wissenschaftlicher Genauigkeit.

Haben auf der 3D Experience World über die neue Zusammenarbeit gesprochen (von links): Pascal Daloz (CEO Dassault Systèmes), Ameya Kamerkar (Director of PLM & Product Development Systems, Rivian), Jörg Dietrich (Sales Director, MHP-Porsche) und Mike Rockwell (Vice President – Vision Products Group, Apple).
Haben auf der 3D Experience World über die neue Zusammenarbeit gesprochen (von links): Pascal Daloz (CEO Dassault Systèmes), Ameya Kamerkar (Director of PLM & Product Development Systems, Rivian), Jörg Dietrich (Sales Director, MHP-Porsche) und Mike Rockwell (Vice President – Vision Products Group, Apple). (Bild: Dassault Systèmes)

Dassault Systèmes und Apple: Das sollen die Vorteile für Kunden sein

Ein wichtiger Aspekt ist die räumliche Zusammenarbeit von Teams, unabhängig von ihrem Standort. Durch die Nutzung von räumlichen Personas, also digitalen Repräsentationen, können Teams in einer gemeinsamen virtuellen Umgebung zusammenarbeiten. Dies ermögliche es, Konstruktions- und Produktionsteams an verschiedenen Standorten zusammenzubringen und effizienter zu arbeiten, erklärte erklärte Tom Acland, Leiter der 3DEXCITE-Einheit, auf der 3D Experience World von Dassault Systèmes in Houston, einer jährlichen Veranstaltung für Industriekunden in Nordamerika.

Die neue Dimension des digitalen Zwillings hat Acland zufolge das Potenzial, die Effizienz zu steigern, Kosten zu optimieren und Produktionsprozesse sicherer zu machen. Die Visualisierung von Maschinen in Lebensgröße soll die Entscheidungsfindung verbessern, Fehler reduzieren und Innovationen beschleunigen. Auch im Bereich Training und Ausbildung sieht er großes Potenzial, beispielsweise durch realitätsnahe Darstellungen von Produktionslinien.

Unternehmenskunden erhalten in diesem Sommer Zugriff auf die Technologie über die neue 3DLive App von Dassault Systèmes für die Apple Vision Pro.

Auch Volkswagen freut sich über neue Möglichkeiten

Auch Volkswagen - ebenfalls ein neuer Partner von Dassault Systèmes - freut sich über die Zusammenarbeit mit Apple: "Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit der 3D Experience Plattform mit den räumlichen Berechnungsmöglichkeiten von Apple Vision Pro zu kombinieren. Diese Kombination kann es uns ermöglichen, die Art und Weise, wie wir die ikonischen Autos der Zukunft entwerfen, entwickeln und bauen, noch weiter voranzutreiben", erklärte das Unternehmen auf der 3D Experience World.

(Mit Material von Dassault Systèmes.)

Sie möchten gerne weiterlesen?