
SAS' einheitliches, gesteuertes, entscheidungsorientiertes Framework macht KI-Agenten von einem wissenschaftlichen Experiment zu einem geschäftlichen Differenzierungsmerkmal. (Bild: Ryan - stock.adobe.com)
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der KI-Systeme Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Mit dem rasanten Fortschritt von KI-Agenten ist diese Zukunft schon fast da. Aus diesem Grund baut SAS die agentenbasierte KI-Zukunft auf seinem Fundament verantwortungsvoller Innovation auf.
SAS Intelligent Decisioning - verfügbar auf der branchenführenden Daten- und KI-Plattform SAS Viya - versetzt Unternehmen in die Lage, KI-Agenten mit ausgewogener menschlicher und KI-Autonomie, eingebetteter Governance und Erklärbarkeit von Entscheidungen zu entwickeln, einzusetzen und zu skalieren.
SAS Intelligent Decisioning ermöglicht es Unternehmen, KI-Agenten mit ausgewogener menschlicher und KI-Autonomie, eingebetteter Governance und Erklärbarkeit von Entscheidungen zu entwerfen, einzusetzen und zu skalieren.
Entscheidungsunterstützung mit ethischer Kalibrierung
Der wahre Unternehmenswert von agentenbasierter KI ergibt sich aus dem Aufbau von kollaborativen, intelligenzverstärkenden Systemen, die mit Menschen zusammenarbeiten. Das agentenbasierte KI-Framework von SAS Viya stützt sich auf drei Säulen, die definieren, wie KI-Agenten entwickelt und bereitgestellt werden:
- Entscheidungsfindung: Die Anwendung eines hybriden Ansatzes, der die Strenge leistungsfähiger deterministischer Analytik mit der Flexibilität und dem Denkvermögen großer Sprachmodelle (LLMs) kombiniert, ermöglicht es Kunden, KI-Agenten zu entwickeln, die präzise und zuverlässige Ergebnisse liefern, mit den notwendigen geschäftlichen Leitplanken und Regeln, die in regulierten Branchen erforderlich sind.
- Gleichgewicht zwischen Mensch und KI: SAS ermöglicht es Unternehmen, das angemessene Maß an KI-Autonomie und menschlicher Beteiligung für KI-Agenten auf der Grundlage von Aufgabenkomplexität, Risiko und Geschäftszielen zu bestimmen. KI-Agenten können bei routinemäßigen, datengesteuerten Aufgaben völlig autonom arbeiten, während Menschen die Aufsicht, das ethische Urteilsvermögen und die strategische Leitung übernehmen.
- Steuerung: Das integrierte Governance-Framework von SAS ermöglicht es Kunden, KI-Agenten zu entwickeln, die nicht nur präzise Ergebnisse liefern, sondern auch ethische Standards einhalten, den Datenschutz wahren, mit den Unternehmenswerten übereinstimmen und einer behördlichen Prüfung standhalten.
„Da sich Unternehmen in Richtung offener, interoperabler KI-Ökosysteme in Multi-Cloud- und hybriden Umgebungen entwickeln, werden Vertrauen und Erklärbarkeit in der KI-Governance zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen zwischen Technologieanbietern“, sagt Tiffany McCormick, Research Director, Digital Business Models and Monetization bei IDC. „SAS unternimmt branchenführende Schritte, um die wachsende Nachfrage nach agentenbasierter KI zu befriedigen, mit einem klaren Bekenntnis zu ethischer Strenge und differenzierter Ausführung bei der KI-Entscheidungsfindung.“

„Der Ansatz von SAS für agentenbasierte KI schafft die kritische Balance zwischen autonomer Entscheidungsfindung und ethischer Steuerung. Die intelligenten Agenten stellen nicht nur einen technologischen Fortschritt dar, sondern auch einen pragmatischen Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen - genau das, was Unternehmen brauchen, um sich in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft zurechtzufinden und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.“
Zukunft der agentenbasierten KI
SAS Viya unterstützt Unternehmen in jeder Phase der agentenbasierten KI-Reise, von der Datenerfassung und -analyse bis hin zum Aufbau, Einsatz und Monitoring von KI-Agenten. Es ermöglicht kontinuierliches Performance-Tracking, Governance und Sicherheit und bietet einen umfassenden und schlanken Ansatz für das Management von KI-Agenten während ihres gesamten Lebenszyklus. SAS verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit vertrauenswürdiger Governance und integriert Auditierbarkeit, Bias-Erkennung und Compliance in jeden Agenten.
Schneller, intelligenter, mit weniger manuellen Schritten
Die künftige KI-Roadmap von SAS beinhaltet die Integration von Co-Pilot-Produktivitätsassistenten in SAS Viya, um Anwendern zu helfen, schneller, intelligenter und mit weniger manuellen Schritten zu arbeiten, während sie in der Unternehmenslogik verankert bleiben. Auf der Grundlage seiner umfassenden Branchenkenntnis plant SAS außerdem die Bereitstellung von vorgefertigten, domänenspezifischen intelligenten Agenten, die sich nahtlos in Branchenworkflows integrieren lassen (z.B. Data-Engineering-Aufgaben, Optimierung von Lieferketten) und Unternehmen dabei helfen, die Time-to-Value zu beschleunigen, ohne dabei die Kontrolle oder das Vertrauen zu verlieren.
Nicht agieren, sondern zielgerichtet entscheiden
„SAS Viya entwickelt Agenten, die nicht einfach nur agieren, sondern zielgerichtet entscheiden. Dabei werden sie von Analytics, Geschäftsregeln und Anpassungsfähigkeit geleitet und basieren auf der jahrzehntelangen bewährten Governance von SAS“, sagt Marinela Profi, Global AI Market Strategy Lead bei SAS. „Das einheitliche, reglementierte und entscheidungsorientierte Framework von SAS macht KI-Agenten von einem wissenschaftlichen Experiment zu einem geschäftlichen Differenzierungsmerkmal.“
Quelle: SAS Institute GmbH