
In der Industrie werden Fachkräfte händeringend gesucht. - (Bild: Jeanette Dietl / stock.adobe.com)
Deutschland braucht aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, rund 400.000 Zuwanderer pro Jahr - und damit deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. "Aber mir geht es hier nicht um Asyl, sondern um gezielte Zuwanderung für die Lücken am Arbeitsmarkt", sagte Scheele der 'Süddeutschen Zeitung'. "Von der Pflege über Klimatechniker bis zu Logistikern und Akademikerinnen: Es werden überall Fachkräfte fehlen." Zu möglichen Widerständen gegen Migration sagte er: "Man kann sich hinstellen und sagen: Wir möchten keine Ausländer. Aber das funktioniert nicht."
"Fakt ist: Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus", sagte Scheele. Durch die demografische Entwicklung nehme die Zahl der potenziellen Arbeitskräfte im typischen Berufsalter bereits in diesem Jahr um fast 150.000 ab. "In den nächsten Jahren wird es viel dramatischer", sagte Scheele. Deutschland könne das Problem nur lösen, indem es Ungelernte und Menschen mit wegfallenden Jobs qualifiziert, Arbeitnehmerinnen mit unfreiwilliger Teilzeit länger arbeiten lässt - und vor allem, indem es Zuwanderer ins Land hole. Das müsse die neue Bundesregierung alles anpacken.
Die Corona-Krise hat das Problem zu geringer Zuwanderung von Fachkräften derweil noch verschärft: So ist im vergangenen Jahr die Zahl der Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bei den deutschen Behörden um 3 Prozent auf 42.000 gesunken, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag (24.08.2021) berichtete.
Können Kanada und Neuseeland Vorbild sein?
Das Verfahren war zum März 2020 mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz reformiert worden und soll beschleunigte Abläufe gewährleisten. Das Statistikamt geht wegen der pandemiebedingten Einreisebeschränkungen aber von einem gleichzeitig dämpfenden Corona-Effekt aus.
Dennoch sind 2020 bundesweit 44.800 ausländische Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu deutschen Qualifikationen anerkannt worden. Das waren 5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zwei Drittel davon (29.900) entfielen auf medizinische Gesundheitsberufe. Davon wiederum entfiel gut die Hälfte (15.500) auf Pflegekräfte. Nach Herkunftsstaaten stellten Menschen aus Bosnien-Herzegowina dabei mit 3.600 die größte Gruppe vor Serbien (3.400) und Syrien (3.100).
Der Sprecher für Arbeitsmarktpolitik der FDP-Fraktion im Bundestag, Johannes Vogel, kritisierte angesichts der Zahlen, "das kümmerliche Fachkräfteeinwanderungsgesetz" von Union und SPD werde der Bedeutung der Aufgabe bei weitem nicht gerecht. "Wir müssen endlich besser werden im globalen Wettbewerb um Talente - und brauchen dafür ein modernes Einwanderungsrecht mit Punktesystem, wie es etwa Kanada und Neuseeland schon lange vormachen."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit