Times Ranking 2025

Das sind die 10 besten Universitäten der Welt

Das Times Higher Education World University Rankins listet jedes Jahr die besten Universitäten der Welt auf. 2025 führen renommierte Hochschulen aus den USA und Großbritannien das Ranking an, jede mit einzigartigen Stärken in Forschung und Lehre.

Veröffentlicht Geändert
Das Times Higher Education World University Ranking 2025 zeigt deutlich, dass amerikanische und britische Universitäten die Forschung und Lehre weltweit dominieren.
Das Times Higher Education World University Ranking 2025 zeigt deutlich, dass amerikanische und britische Universitäten die Forschung und Lehre weltweit dominieren.

Das Times Higher Education (THE) World University Ranking stellt eine der international maßgeblichen Bewertungen von Universitäten dar. Die Rangliste analysiert über 2.000 Hochschulen aus 115 Ländern und Territorien mit einem komplexen Bewertungssystem.

Die Bewertung erfolgt mittels 18 präzise kalibrierter Indikatoren, die fünf zentrale Leistungsbereiche abdecken: Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Industrieengagement und internationale Ausrichtung. Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage umfangreicher Datenmengen, zu denen unter anderem 157 Millionen wissenschaftliche Zitierungen und 18 Millionen Forschungspublikationen zählen.

Die 10 besten Universitäten der Welt

Platz 10: Yale University (USA). Die Hochschule ist Mitglied der prestigeträchtigen Ivy League. 65 Nobelpreisträger haben an der Universität studiert, gelehrt oder gearbeitet. Zu den Absolventen zählen 5 US-Präsidenten, 19 Richter des Obersten Gerichtshofs sowie zahlreiche internationale Staatsoberhäupter.
Platz 10: Yale University (USA). Die Hochschule ist Mitglied der prestigeträchtigen Ivy League. 65 Nobelpreisträger haben an der Universität studiert, gelehrt oder gearbeitet. Zu den Absolventen zählen 5 US-Präsidenten, 19 Richter des Obersten Gerichtshofs sowie zahlreiche internationale Staatsoberhäupter.
Platz 9: Das Imperial College London (UK). Die Hochschule ist in die Fakultäten Ingenieurswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Business School aufgeteilt. Zu ihren Absolventen zählen 14 Nobelpreisträger, 3 Fields-Medaillenträger, 74 Fellows der Royal Society und 84 Fellows der Royal Academy of Engineering. Sie erreicht einen Score von 94,4 im Times-Ranlking.
Platz 9: Das Imperial College London (UK). Die Hochschule ist in die Fakultäten Ingenieurswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Business School aufgeteilt. Zu ihren Absolventen zählen 14 Nobelpreisträger, 3 Fields-Medaillenträger, 74 Fellows der Royal Society und 84 Fellows der Royal Academy of Engineering. Sie erreicht einen Score von 94,4 im Times-Ranlking.
Berkeley University Campus, California, United States of America.
Platz 8: Die University of California, Berkeley (USA). Berkeley ist führend in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Die Hochschule ist bekannt für ihre Forschung in den Bereichen Umweltwissenschaften und erneuerbare Energien, sowie für ihre Vorreiterrolle in der Sozialpolitik. Sie erreicht 94,5 Punkte im Times Higher Education World University Ranking 2025.
Main Entrance to Caltech University
Platz 7: Das California Institute of Technology (Caltech). Diese US-amerikanische Uni zeichnet sich besonders durch ihre Forschung in Physik, Chemie und Astrophysik aus. Die Hochschule hat in Bereichen wie der Klimaforschung, Raumfahrt und Robotik Pionierarbeit geleistet und gehört zu den führenden Institutionen in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung. Die Caltech erreicht 96,3 Punkte im Times-Ranking.
Platz 6: Stanford University (USA). Als eine der innovativsten Universitäten der Welt ist Stanford besonders für seine Rolle im Silicon Valley bekannt. Die Hochschule fördert intensiv Gründungsinitiativen und Technologietransfers. Ihre Forschungsbereiche erstrecken sich von Informatik bis zu Biotechnologie, wobei der Fokus auf praxisorientierten Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts liegt. Das wird mit 97,2 Punkten im Times-Ranking belohnt.
Platz 6: Stanford University (USA). Als eine der innovativsten Universitäten der Welt ist Stanford besonders für seine Rolle im Silicon Valley bekannt. Die Hochschule fördert intensiv Gründungsinitiativen und Technologietransfers. Ihre Forschungsbereiche erstrecken sich von Informatik bis zu Biotechnologie, wobei der Fokus auf praxisorientierten Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts liegt. Das wird mit 97,2 Punkten im Times-Ranking belohnt.
Platz 5: Die University of Cambridge (UK). Cambridge ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt. Besonders in den Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie glänzt die Universität mit exzellenter Forschung. Sie hat über 100 Nobelpreisträger hervorgebracht und ist bekannt für bahnbrechende Innovationen in Physik und Biotechnologie. Sie erreicht 97,4 im Times-Ranking.
Platz 5: Die University of Cambridge (UK). Cambridge ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt. Besonders in den Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie glänzt die Universität mit exzellenter Forschung. Sie hat über 100 Nobelpreisträger hervorgebracht und ist bekannt für bahnbrechende Innovationen in Physik und Biotechnologie. Sie erreicht 97,4 im Times-Ranking.
Platz 4: Die Princeton University (USA). Princeton legt einen starken Fokus auf Geisteswissenschaften und hat sich als Zentrum für Philosophie und Politik etabliert. Es ist bekannt für seine exklusiven Studienprogramme und seine interdisziplinäre Forschung, die weltweit Anerkennung findet. Times Higher Education World University Rankings 2025 kommt Princeton auf einen Score von 97,5.
Platz 4: Die Princeton University (USA). Princeton legt einen starken Fokus auf Geisteswissenschaften und hat sich als Zentrum für Philosophie und Politik etabliert. Es ist bekannt für seine exklusiven Studienprogramme und seine interdisziplinäre Forschung, die weltweit Anerkennung findet. Times Higher Education World University Rankings 2025 kommt Princeton auf einen Score von 97,5.
Platz 3: Die Harvard University (USA). Harvard erreicht 97,7 im Times-Ranking. Die Elite-Universität bietet erstklassige Programme in den Bereichen Medizin, Recht und Wirtschaft. Viele ihrer Absolventen haben bedeutende wissenschaftliche und politische Positionen inne, darunter acht US-Präsidenten. Harvard hat mit seiner interdisziplinären Forschung, besonders in den Lebens- und Sozialwissenschaften, weltweit Maßstäbe gesetzt.
Platz 3: Die Harvard University (USA). Harvard erreicht 97,7 im Times-Ranking. Die Elite-Universität bietet erstklassige Programme in den Bereichen Medizin, Recht und Wirtschaft. Viele ihrer Absolventen haben bedeutende wissenschaftliche und politische Positionen inne, darunter acht US-Präsidenten. Harvard hat mit seiner interdisziplinären Forschung, besonders in den Lebens- und Sozialwissenschaften, weltweit Maßstäbe gesetzt.
Platz 2: Das Massachusetts Institute of Technology (USA). Das MIT ist führend in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Raumfahrttechnik. Es ist international bekannt für seine Rolle als Ideenschmiede und Brutstätte technologischer Innovationen. Das MIT vereint Theorie und Praxis auf höchstem Niveau und hat zahlreiche Unternehmen hervorgebracht. Das MIT erreicht einen Score von 98,1.
Platz 2: Das Massachusetts Institute of Technology (USA). Das MIT ist führend in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Raumfahrttechnik. Es ist international bekannt für seine Rolle als Ideenschmiede und Brutstätte technologischer Innovationen. Das MIT vereint Theorie und Praxis auf höchstem Niveau und hat zahlreiche Unternehmen hervorgebracht. Das MIT erreicht einen Score von 98,1.
Platz 1: Die Oxford University (UK). Oxford, als älteste Universität der englischsprachigen Welt, ist ein globales Zentrum für Geistes- und Naturwissenschaften. Die Universität ist für ihre Forschungsarbeit in den Bereichen Literatur, Geschichte und Politik weltweit anerkannt. Mit zahlreichen Forschungszentren setzt Oxford auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Oxford erreicht im Times-Ranking 2025 einen Score von 98,5.
Platz 1: Die Oxford University (UK). Oxford, als älteste Universität der englischsprachigen Welt, ist ein globales Zentrum für Geistes- und Naturwissenschaften. Die Universität ist für ihre Forschungsarbeit in den Bereichen Literatur, Geschichte und Politik weltweit anerkannt. Mit zahlreichen Forschungszentren setzt Oxford auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Oxford erreicht im Times-Ranking 2025 einen Score von 98,5.

Die besten Unis der Welt

1: University of Oxford UK
2: Massachusetts Institute of Technology (MIT) USA
3: Harvard University USA
4: Princeton University USA
5: University of Cambridge UK
6: Stanford University USA
7: California Institute of Technology (Caltech) USA
8: University of California, Berkeley USA
9: Imperial College London UK
10: Yale University USA
11: ETH Zürich Schweiz
12: Tsinghua University China
13: Peking University China
14: University of Chicago USA
15: University of Pennsylvania USA
16: Johns Hopkins University USA
17: National University of Singapore Singapur
18: Columbia University USA
19: University of California, L.A. USA
20: Cornell University (USA) Schweiz

Warum sind deutsche Universitäten nicht in den Top 10?

Das Nichtauftauchen deutscher Universitäten in den ersten zehn Positionen des Times Higher Education (THE) World University Rankings 2025 ist das Resultat einer komplexen Struktur und historischer Herausforderungen des globalen Hochschulsystems.

Die angelsächsischen Universitäten, insbesondere aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien, dominieren das Ranking. Dies ist auf ihre langjährige Tradition internationaler Spitzenforschung und enormer finanzieller Ressourcen zurückzuführen. Die Stiftungskapitalien der Universitäten Harvard, MIT, Stanford und Oxford belaufen sich auf Milliardenhöhe, was deutschen Universitäten in dieser Form nicht zur Verfügung steht.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der internationalen Ausrichtung. Während Universitäten in den Vereinigten Staaten und Großbritannien seit Jahrzehnten maßgeblich an der Gestaltung des globalen Wissenschaftssystems beteiligt sind, haben deutsche Hochschulen erst in jüngerer Zeit begonnen, systematisch zu internationalisieren. Obwohl die Exzellenzinitiative und der Wissenschaftspakt gewisse Verbesserungen mit sich brachten, ist der Rückstand gegenüber den führenden Institutionen in den USA und Großbritannien noch immer signifikant.

Ein weiterer Aspekt, der eine entscheidende Rolle spielt, ist die Publikations- und Zitationskultur. Englischsprachige wissenschaftliche Publikationen dominieren die internationalen Datenbanken, was Universitäten im englischsprachigen Raum strukturell bevorteilt. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind folglich angehalten, kontinuierlich Anstrengungen zu unternehmen, um ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.

Die Technische Universität München, die im globalen Vergleich der Universitäten den 26. Platz belegt, demonstriert das Potenzial deutscher Hochschulen, sich in die Spitzengruppe zu entwickeln. Die kontinuierliche Verbesserung der Forschungsqualität und die zunehmende internationale Vernetzung lassen für die kommenden Jahre positive Entwicklungen erwarten.