Den Deutschen Aktienindex gibt es bereits seit 1988. Nun wird der Leitindex von 30 auf 40 Unternehmen aufgestockt. Wer in die erste Börsenliga aufgestiegen ist.
Sarah Wieser und Gabriel PankowSarah Wieser und GabrielPankow
Aus DAX 30 wird DAX 40. -(Bild: Fokussiert/adobe.stock.com)
Anzeige
Seit 3. September kurz nach 22 Uhr steht fest, welche zehn Unternehmen ab dem 20. September neu in die erste Börsenliga aufsteigen. Denn der deutsche Leitindex Dax bekommt ein neues Gesicht. Statt 30 sind künftig die 40 wertvollsten deutschen Unternehmen vertreten. Wer die Neuen sind, sehen in unserer Bildergalerie.
Was alle Dax-Aufsteiger gemeinsam haben: Sie kommen alle aus dem MDax. Wichtige Änderung im Rahmen der Dax-Vergrößerung: Ab sofort bestimmt sich das Ranking der Top-40 nur noch nach dem Börsenwert der frei handelbaren Aktien (der vergangenen 20 Handelstage), nicht länger nach dem Handelsumsatz, wie Forbes berichtet. Das heißt: Unternehmen, deren Anleger vergleichsweise stärker an ihren Aktien festhalten, können sich auf eine hohe Platzierung im Dax freuen.
Anzeige
Wie kam es zur Dax-Erweiterung?
Experten sagen, dass das Upgrade auf 40 Werte vor allem einen sichtbaren Neuanfang für den deutschen Leitindex bedeuten sollte. Darüber hinaus werden diejenigen Unternehmen, die aus dem mittleren Börsensegment (MDax) in den Dax aufrücken, für Investoren deutlich wichtiger laut Forbes. Fondsgesellschaften oder professionelle Anleger haben häufig die Dax-Werte in ihrem Portfolio. Und Dax-Mitglied zu sein hilft nicht zuletzt den Unternehmen selbst. Man kann sich mit dem Dax-Titel schmücken, was die Marke in der Regel bekannter macht.
Die Entscheidung, den Dax auf 40 Werte aufzustocken, fiel in einer Runde unter zahlreichen Marktteilnehmern: Das heißt, Anleger waren genauso beteiligt, wie Unternehmen und die Vertreter der Börse selbst.
Zu den bisherigen 30 DAX-Unternehmen im Leitindex an der Börse Frankfurt kommen nun noch zehn neue Unternehmen hinzu, um den DAX für die Gesamtwirtschaft repräsentativer zu machen. Platz 10 der neuen DAX-Unternehmen geht an das Biotech-Unternehmen Qiagen, welches einen Marktwert von 10,87 Milliarden Euro hat. -(Bild: Qiagen)
Auf Platz 9 der neuen DAX-Unternehmen landet das in Essen ansässige Chemie-Unternehmen Brenntag mit einer Marktkapitalisierung von 13,30 Milliarden Euro. -(Bild: Brenntag)
Der achte Platz im Ranking geht an den Sportartikelhersteller Puma, der einen Marktwert in Höhe von 15,48 Milliarden Euro hat. -(Bild: Puma)
Der Börsenwert von Symrise (Platz 7), einem Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, liegt bei 16,25 Milliarden Euro. -(Bild: Symrise)
Der Lieferdienst HelloFresh (Platz 6) wirbt mit fertigen Kochboxen, die direkt und inklusive aller Zutaten und fertiger Rezepte nach Hause geliefert wird. Der Marktwert des Unternehmens liegt bei 16,30 Milliarden Euro. -(Bild: HelloFresh)
Auch der Modeversandhandel Zalando landet mit seiner Marktkapitalisierung von 24,93 Milliarden Euro im Ranking, auf dem fünften Platz. -(Bild: Zalando)
Auf Platz 4 landet die Porsche Automobil Holding. Der Autobauer hat einen Marktwert in Höhe von 27,09 Milliarden Euro. -(Bild: Porsche)
Der Einzug in die Top 3 beginnt mit dem Laborausrüster Sartorius, der einen Börsenwert von 39,91 Milliarden Euro hat. -(Bild: Sartorius)
Platz 2 geht an das Medizintechnik-Unternehmen Siemens Healthineers, mit einen Marktwert in Höhe von 66,26 Milliarden Euro.(Bild: - Siemens Healthineers)
Das neue DAX-Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung ist der Flugzeughersteller Airbus - Der Börsenwert des Konzerns liegt bei 91,07 Milliarden Euro. -(Bild: master films / A. Doumenjou / Airbus)
(Bild: Mikron)
Geballter Input zum Thema Werkzeugmaschinen
Das sind die größten Werkzeugmaschinen-Hersteller Europas: Spanende Werkzeugmaschinen sind in der Industrie unabdingbar. Doch wer sind wesentliche Player der Branche? Wir stellen Ihnen die 15 umsatzstärksten Unternehmen Europas vor.
Werkzeugmaschinen: Diese Technologien machen zukunftssicher: Das Wettbewerbsumfeld ist für Werkzeugmaschinenbauer herausfordernd. Deshalb sind Lösungen gefragt, mit denen sich Anwendende am Markt behaupten können. Welche Technologien dabei im Fokus stehen, lesen Sie im Artikel.