Berylls-Ranking

Das sind die größten Automobil-Zulieferer der Welt

Die Liste der Top 25 Automobilzulieferer nach Umsatz in den ersten drei Quartalen 2014 enthüllt Gewinner, Verlierer und aufstrebende Unternehmen. Einblicke in Marktanteile und Positionierungen zeigen, wie sich die Branche entwickelt hat.

Das Ranking der größten Automobilzulieferer hat sich spürbar verändert.
Das Ranking der größten Automobilzulieferer hat sich spürbar verändert.

Die größten Automobilzulieferer der Welt stehen aktuell massiv unter Druck. Fast alle mussten in den ersten drei Quartalen 2024 einen Rückgang ihrer Umsätze hinnehmen. Das sind die Ergebnisse des Financial Benchmarking der TOP Supplier von Berylls.

Die Rangliste der Top-10-Zulieferer wird von etablierten Namen wie Denso, Magna oder Continentaldominiert, obwohl es Verschiebungen innerhalb der Liste gab. Einige Unternehmen konnten ihre Position behaupten, während andere Marktanteile verloren. Bemerkenswert ist, dass keiner der Zulieferer signifikante Gewinne bei den Marktanteilen verzeichnen konnte, was die Wettbewerbsintensität in der Branche unterstreicht.

Die Quartalszahlen für Q1 bis Q3 2024 bestätigen das Bild, dass die Herausforderungen für die gesamte Automobilindustrie zunehmen. Das Umsatzwachstum aus den vergangenen Jahren hat nun ein Plateau erreicht bzw. ist bereits rückläufig.

Bei den Top 25 Zulieferern stagniert der Umsatz bei 407 Milliarden Euro. Der Rückgang des Wachstums im Vergleich zu den Vorjahren manifestiert sich insbesondere im dritten Quartal 2024, wodurch eine Fortsetzung dieses Trends in den kommenden Quartalen wahrscheinlicher wird.

Die Top 10 der größten Automobilzulieferer der Welt

Platz 10: Der US-Automobilzulieferer Lear. In den ersten drei Quartalen 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 16,547 Milliarden Euro. Ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 1,7 Prozent.
Platz 10: Der US-Automobilzulieferer Lear. In den ersten drei Quartalen 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 16,547 Milliarden Euro. Ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 1,7 Prozent.
Platz 9: Cummins. 18,995 Milliarden Euro setzen die US-Amerikaner in den ersten drei Quartalen 2024 um. Das bedeutet ein Minus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Platz 9: Cummins. 18,995 Milliarden Euro setzen die US-Amerikaner in den ersten drei Quartalen 2024 um. Das bedeutet ein Minus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Platz 8: Forvia. Der französische Automobilzulieferer erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 19,891 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Minus von 1,3 Prozent.
Platz 8: Forvia. Der französische Automobilzulieferer erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 19,891 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Minus von 1,3 Prozent.
Platz 7: Michelin. 20,171 Milliarden Euro setzten die Franzosen in den ersten drei Quartalen 2024 um. Das waren 4,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Platz 7: Michelin. 20,171 Milliarden Euro setzten die Franzosen in den ersten drei Quartalen 2024 um. Das waren 4,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Platz 6: Aisin. Mit einem Umsatz von 20,995 Milliarden Euro setze das japanische Automobilzulieferunternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 14 Prozent weniger um als im gleichen Zeitraum 2023.
Platz 6: Aisin. Mit einem Umsatz von 20,995 Milliarden Euro setze das japanische Automobilzulieferunternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 14 Prozent weniger um als im gleichen Zeitraum 2023.
Platz 5: CATL. Der chinesische Zulieferer CATL setzte in den ersten drei Quartalen 2024 22,364 Milliarden Euro um. Zu den Umsätzen im Jahr 2023 liegen im Berylls-Ranking keine Angaben vor.
Platz 5: CATL. Der chinesische Zulieferer CATL setzte in den ersten drei Quartalen 2024 22,364 Milliarden Euro um. Zu den Umsätzen im Jahr 2023 liegen im Berylls-Ranking keine Angaben vor.
Platz 4: Hyundai Mobis. Der südkoreanische Automobilzulieferer machte in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 28,930 Milliarden Euro - ein Minus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Platz 4: Hyundai Mobis. Der südkoreanische Automobilzulieferer machte in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 28,930 Milliarden Euro - ein Minus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Platz 3: Continental. Mit 29,624 Milliarden Euro machte der deutsche Zulieferer in den ersten drei Quartalen 2024 um 4,4 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahreszeitraum.
Platz 3: Continental. Mit 29,624 Milliarden Euro machte der deutsche Zulieferer in den ersten drei Quartalen 2024 um 4,4 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahreszeitraum.
Platz 2: Magna. 29,632 Milliarden Euro Umsatz meldete der austro-kanadische Zulieferer für die ersten drei Quartale 2024. Das sind 0,7 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2023.
Platz 2: Magna. 29,632 Milliarden Euro Umsatz meldete der austro-kanadische Zulieferer für die ersten drei Quartale 2024. Das sind 0,7 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2023.
Platz 1: Denso. Das japanische Unternehmen erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 31,548 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 10,6 Prozent.
Platz 1: Denso. Das japanische Unternehmen erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2024 einen Umsatz von 31,548 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 10,6 Prozent.

Grundlage des Rankings: Berylls Top 25 Listed Suppliers Q1 - Q3 2024 - Bosch und ZF sind in der Übersicht nicht dabei, weil die Unternehmen keine Quartalszahlen veröffentlichen

Die größten Player haben sich an den obersten Positionen stabilisiert, während neue Herausforderer unter den Top-10 nicht aufgetaucht sind. Die Ergebnisse der Benchmarking-Analyse deuten darauf hin, dass eine Konzentration auf Effizienz und Kostenmanagement entscheidend bleibt, da die Margenrückgänge ein zentrales Problem darstellen.

Der Bericht betont auch, dass nicht börsennotierte Unternehmen wie Bosch aufgrund fehlender Quartalszahlen nicht in der Analyse enthalten sind. Damit bleibt die Rangliste auf Unternehmen mit verfügbaren Finanzdaten beschränkt, was die Einordnung der Zahlen in den Gesamtmarkt relativiert.

Zusammengefasst zeigt die Entwicklung, dass Automobilzulieferer weltweit mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert sind, in dem Wachstum und Profitabilität zunehmend hart erkämpft werden müssen.

Die 25 größten Automobilzulieferer der Welt

  1. Denso (Japan)
  2. Magna (Kanada / Österreich)
  3. Continental (Deutschland)
  4. Hyundai Mobis (Südkorea)
  5. CATL (China)
  6. Aisin (Japan)
  7. Michelin (Frankreich)
  8. Forvia (Frankreich)
  9. Cummins (USA)
  10. Lear (USA)
  11. Valeo (Frankreich)
  12. Bridgestone (Japan)
  13. Hasco (China)
  14. Aptiv (Irland)
  15. Goodyear (USA)
  16. Sumitomo Electric (Japan)
  17. Schaeffler (Deutschland)
  18. Panasonic (Japan)
  19. Adient (Irland)
  20. BorgWarner (USA)
  21. Gestamp (Spanien)
  22. Motherson Group (Indien)
  23. Opmobility (Frankreich)
  24. LG Energy Solutions (Südkorea)

Grundlage: Berylls Top 25 Listed Suppliers Q1 - Q3 2024 - Bosch und ZF sind in der Übersicht nicht dabei, weil die Unternehmen keine Quartalszahlen veröffentlichen