Das Wochenendbier der "Produktion" - in diesem Webcast-Format sprechen die Chefredakteure Claus Wilk und Stefan Weinzierl meinungsstark und unabhängig über die Themen aus Maschinenbau und Industrie, die in der laufenden Woche in der Redaktion hochploppen, recherchiert werden und die Branche beschäftigen. In dieser Woche: Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit - auch, um ihre Fachkräfte zu schützen. Aber wie gewinnt und wie hält man Fachkräfte. Das beschäftigt die beiden Journalisten. Übrigens: Diskutieren Sie mit, schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare und lassen Sie uns wissen, wie Sie zu den Themen stehen.

Der Maschinenbau steht in der heutigen Arbeitswelt vor besonderen Herausforderungen und Chancen, insbesondere im Hinblick auf Kurzarbeit und Personalrekrutierung. In einem aktuellen Webcast der beiden Chefredakteuren Claus Wilk und Stefan Weinzierl stellten die beiden noch einmal fest, dass viele Unternehmen, darunter bekannte Namen wie Opel, Arburg und Heidelberger Druckmaschinen, Kurzarbeit anmelden mussten oder müssen. Dies wirft natürlich Fragen nach der Stabilität und Zukunft der Arbeitsplätze in dieser Schlüsselindustrie auf.

Trotz voller Auftragsbücher in der Industrie wird die Notwendigkeit, die Stammbelegschaften zu halten und gleichzeitig neue Fachkräfte zu gewinnen, deutlicher denn je. Für die beiden Branchen-Journalisten ist klar, dass neben einer angemessenen Entlohnung vor allem die Unternehmenskultur und Weiterbildungsmöglichkeiten entscheidend sind, um Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Digitalisierung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, sowohl bei der Qualifizierung der bestehenden Mitarbeiter als auch bei der Attraktivität für potenzielle neue Mitarbeiter.

Mit Blick auf die Zukunft wird im Talk der beiden deutlich, dass sich die Anforderungen und Erwartungen der jüngeren Generationen wie der Generation Z und Alpha an die Arbeitswelt verändern. Themen wie Sinnhaftigkeit der Arbeit, Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeitmodelle gewinnen an Bedeutung. Der Maschinenbau muss sich diesen Veränderungen stellen und Wege finden, auch für junge Talente attraktiv zu sein. Die Experten sind sich einig, dass der Maschinenbau als Technologieenabler eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt und dies auch erfolgreich nach außen kommunizieren kann.

Ergo: Der Maschinenbau kann trotz der aktuellen Herausforderungen durch die Kurzarbeit optimistisch in die Zukunft blicken. Mit der richtigen Mischung aus Bewahrung der Unternehmenskultur, Investitionen in die Ausbildung und Anpassung an die Bedürfnisse der neuen Generationen kann die Branche weiterhin erfolgreich sein und positiv in die Zukunft blicken.

Sie möchten gerne weiterlesen?