Die Ein- und Ausfuhren nach und aus Deutschland gehen zurück.

Die Ein- und Ausfuhren nach und aus Deutschland gehen zurück. (Bild: Irina Sharnina - stock.adobe.com)

Gemäß vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichneten die deutschen Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2023 einen Rückgang von 1,6 Prozent, während die Importe um 8,7 Prozent sanken.

Im Mai 2024 wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 131,6 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert von 106,7 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Die Außenhandelsbilanz schloss im Mai 2024 mit einem Überschuss von 24,9 Milliarden Euro ab. Im April 2024 belief sich der kalender- und saisonbereinigte Saldo der Außenhandelsstatistik auf +22,2 Milliarden Euro, während er im Mai 2023 bei +16,8 Milliarden Euro lag.

Der Außenhandel mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zeigt für Mai 2024 folgende Werte: Exporte in Höhe von 72,3 Milliarden Euro und Importe in Höhe von 55,7 Milliarden Euro. Im Vergleich zum April 2024 verzeichneten die kalender- und saisonbereinigten Exporte in die EU-Staaten einen Rückgang von 2,5 Prozent, während die Importe aus diesen Staaten um 8,9 Prozent sanken. Im Mai 2024 wurden Waren im Wert von 50,2 Milliarden Euro in die Staaten der Eurozone exportiert, was einem Rückgang von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Gleichzeitig wurden Waren im Wert von 37,0 Milliarden Euro aus diesen Staaten importiert, was einem Rückgang von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. In die EU-Staaten, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Mai 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 22,1 Milliarden Euro (-2,0 Prozent) exportiert und es wurden Waren im Wert von 18,7 Milliarden Euro (-9,6 Prozent) von dort importiert.

Der Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten stellt sich im Mai 2024 wie folgt dar: Kalender- und saisonbereinigt wurden Waren im Wert von 59,4 Milliarden Euro aus diesen Staaten exportiert, während Waren im Wert von 51,0 Milliarden Euro aus diesen Staaten importiert wurden. Im Vergleich zum April 2024 verzeichneten die Exporte in die Drittstaaten einen Rückgang von 4,9 Prozent, während die Importe aus diesen Ländern um 4,0 Prozent sanken.

Die meisten deutschen Exporte wurden im Mai 2024 in die Vereinigten Staaten ausgeführt. In die Vereinigten Staaten wurden kalender- und saisonbereinigt 2,9 Prozent weniger Waren exportiert als im April 2024. Dies entspricht einem Exportwert von 13,8 Milliarden Euro. Die Exporte in die Volksrepublik China verringerten sich um 10,2 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro, während die Exporte in das Vereinigte Königreich um 11,7 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro sanken.

Die meisten Importe wurden im Mai 2024 aus der Volksrepublik China registriert. Von dort wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 13,0 Milliarden Euro eingeführt, was einem Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Importe aus den Vereinigten Staaten verzeichneten einen Anstieg um 4,6 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro. Die Importe aus dem Vereinigten Königreich verzeichneten im gleichen Zeitraum einen Rückgang um 9,3 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro.

Die Exporte in die Russische Föderation verzeichneten im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat April 2024 einen Rückgang von 19,3 Prozent auf 0,6 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Mai 2023, in dem der Export nach Russland bereits infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine einen starken Rückgang verzeichnete, ist ein weiterer Rückgang von 22,1 Prozent zu verzeichnen. Die Importe aus Russland verzeichneten im Mai 2024 einen Rückgang von 8,0 Prozent gegenüber April 2024 und beliefen sich auf 0,2 Milliarden Euro. Im Vergleich zu Mai 2023, dem Monat vor Beginn der russischen Sanktionen, sanken die Importe um 35,7 Prozent.

Detatis

Sie möchten gerne weiterlesen?