Chinas Auto-Giganten im globalen Vormarsch

Die 9 größten chinesischen Automarken

Rasante Expansion, clevere Strategien und Hightech made in China: Diese neun Autohersteller wirbeln die Branche auf und greifen nach der globalen Spitze. Wer sie unterschätzt, wird schnell überholt – der Wettbewerb ist gnadenlos.

Welches sind die größten Automarken Chinas? Wir haben eine Liste für Sie.
Welches sind die größten Automarken Chinas? Wir haben eine Liste für Sie.

Die größten Automarken Chinas nach Umsatz 2023

  • Platz 9: NIO (7,8 Mrd. US-Dollar)
  • Platz 8: Dongfeng: (14)
  • Platz 7: Guangzhou Automobile Group (18,3)
  • Platz 6: Chongqing Changan Auto (20,79)
  • Platz 5: Great Wall Motor (25,15)
  • Platz 4: Geely (25,2)
  • Platz 3: BAIC (27,96)
  • BYD (83,17)
  • SAIC (102,76)

Quelle: Forbes via Statista

Wer sind die größten Autohersteller Chinas?

Längst sind es nicht mehr nur BYD oder Geely, die in westlichen Schlagzeilen auftauchen. Chinas Autoindustrie hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt – von Lizenzbauern zu Innovationsführern. Die größten Marken dominieren nicht nur den heimischen Markt, sondern drängen mit voller Kraft auf die internationalen Bühnen. In dieser Übersicht: die Schwergewichte der chinesischen Autoindustrie, ihre Kernstrategien und Zukunftsvisionen.

Warum Chinas Autoindustrie global durchstartet

Chinas Autohersteller profitieren von drei entscheidenden Vorteilen: staatliche Unterstützung, technologische Innovationskraft und eine aggressive Exportstrategie. Hinzu kommt eine beeindruckende Geschwindigkeit in Forschung, Entwicklung und Skalierung. Das Ergebnis: Fahrzeuge, die zunehmend mit europäischen und amerikanischen Modellen konkurrieren – preislich wie technisch.

Die größten chinesischen Automarken

Platz 9: Nio. Nio verkauft nicht nur Autos – Nio verkauft ein Lebensgefühl. Mit Battery-Swap-Technologie, exklusiven Nutzerlounges und einem Fokus auf Premium-E-Mobilität trifft das Unternehmen besonders in städtischen, technologieaffinen Zielgruppen einen Nerv. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt Nio Vorreiter, wenn es um Service-Innovation und User Experience geht. 7,8 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2023 sind der Lohn.
Platz 9: Nio. Nios STrategie ist es, nicht nur Autos, sondern ein Lebensgefühl zu verkaufen. Mit Battery-Swap-Technologie, exklusiven Nutzerlounges und einem Fokus auf Premium-E-Mobilität trifft das Unternehmen besonders in städtischen, technologieaffinen Zielgruppen einen Nerv. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt Nio Vorreiter, wenn es um Service-Innovation und User Experience geht. 7,8 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2023 sind der Lohn.
Platz 8: Dongfeng Motor. Der Autobauer aus Wuhan erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 14 Milliarden US-Dollar. Produkte sind neben PKWs auch Lastwagen, Busse sowie Fahrzeuge für militärische Zwecke – beispielsweise der „Brave Soldier EQ-2040
Platz 8: Dongfeng Motor. Der Autobauer aus Wuhan erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 14 Milliarden US-Dollar. Produkte sind neben PKWs auch Lastwagen, Busse sowie Fahrzeuge für militärische Zwecke – beispielsweise der „Brave Soldier EQ-2040". Die Dongfeng Motor Group hat sich im Rahmen ihres 14. Fünfjahresplans (2021-2025) das Ziel gesetzt, jeweils über eine Million Nutzfahrzeuge, eigene Pkw-Marken und neue Energie-Fahrzeuge (NEVs) zu verkaufen und einen Marktanteil von über 16 Prozent zu erreichen.
Platz 7: GAC. Die Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. wurde 1955 gegründet und gehört zu den führenden Automobilherstellern Chinas. Es ist bekannt für die Produktion von Fahrzeugen unter eigenen Marken wie Trumpchi, Aion, Hyptec und Hycan sowie für Joint-Venture-Partnerschaften mit internationalen Marken wie Toyota, Honda, Mitsubishi und Fiat Chrysler. Im Jahr 2023 betrug der Jahresumsatz des Unternehmens 18,3 Milliarden US-Dollar.
Platz 7: GAC. Die Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. wurde 1955 gegründet und gehört zu den führenden Automobilherstellern Chinas. Es ist bekannt für die Produktion von Fahrzeugen unter eigenen Marken wie Trumpchi, Aion, Hyptec und Hycan sowie für Joint-Venture-Partnerschaften mit internationalen Marken wie Toyota, Honda, Mitsubishi und Fiat Chrysler. Im Jahr 2023 betrug der Jahresumsatz des Unternehmens 18,3 Milliarden US-Dollar.
Platz 6: Chongqing Changan Auto wurde 1862 ursprünglich als militärische Zulieferfabrik gegründet und begann 1959 mit der Produktion von Fahrzeugen. Mit dem Changjiang Typ 46 kam das erste Serienfahrzeug Chinas aus diesem Unternehmen. Heute werden Fahrzeuge unter eigenen Marken (Changan, Deepal, Avatr, Kaicene und Changan Nevo) sowie im Rahmen von Joint Ventures mit z. B. Ford, Mazda oder Suzuki produziert. Im Jahr 2023 erzielteChongqing Changan Auto einen Umsatz von rund 20,79 Milliarden Dollar.
Platz 6: Chongqing Changan Auto wurde 1862 ursprünglich als militärische Zulieferfabrik gegründet und begann 1959 mit der Produktion von Fahrzeugen. Mit dem Changjiang Typ 46 kam das erste Serienfahrzeug Chinas aus diesem Unternehmen. Heute werden Fahrzeuge unter eigenen Marken (Changan, Deepal, Avatr, Kaicene und Changan Nevo) sowie im Rahmen von Joint Ventures mit z. B. Ford, Mazda oder Suzuki produziert. Im Jahr 2023 erzielteChongqing Changan Auto einen Umsatz von rund 20,79 Milliarden Dollar.
Platz 5: GWM. Der Hersteller Great Wall Motors, kurz GWM, vereint die Marken Haval, Wey, Ora und GWM Pickup. Der Autobauer, ursprünglich bekannt für robuste Geländewagen, hat sich mit Marken wie Haval, Wey und Ora neu positioniert. Der Fokus liegt verstärkt auf Elektromobilität und urbaner Mobilität für jüngere Zielgruppen. Besonders die Submarke Ora – mit Modellen wie dem verspielten „Funky Cat“ – zeigt, wie Design, Reichweite und Preis in einem attraktiven Gesamtpaket vereint werden können. . Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 25,15 Milliarden Dollar.
Platz 5: GWM. Der Hersteller Great Wall Motors, kurz GWM, vereint die Marken Haval, Wey, Ora und GWM Pickup. Der Autobauer, ursprünglich bekannt für robuste Geländewagen, hat sich mit Marken wie Haval, Wey und Ora neu positioniert. Der Fokus liegt verstärkt auf Elektromobilität und urbaner Mobilität für jüngere Zielgruppen. Besonders die Submarke Ora – mit Modellen wie dem verspielten „Funky Cat“ – zeigt, wie Design, Reichweite und Preis in einem attraktiven Gesamtpaket vereint werden können. . Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 25,15 Milliarden Dollar.
Platz 4: Geely. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, Zhejiang. Die Marke hat sich durch clevere Akquisitionen – etwa Volvo, Lotus und Anteile an Mercedes-Benz – eine einzigartige Position aufgebaut. In der Heimat stark, global gut vernetzt und mit ambitionierten Tochtermarken wie Zeekr, Lynk & Co und Polestar klar auf Zukunftskurs. Besonders bemerkenswert: Geelys Engagement in Softwareentwicklung und vernetzten Plattformlösungen macht die Gruppe zu einem digitalen Gamechanger. Der Konzern erreichte in 2023 einen Jahresumsatz von 25,2 Milliarden US-Dollar.
Platz 4: Geely. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, Zhejiang. Die Marke hat sich durch clevere Akquisitionen – etwa Volvo, Lotus und Anteile an Mercedes-Benz – eine einzigartige Position aufgebaut. In der Heimat stark, global gut vernetzt und mit ambitionierten Tochtermarken wie Zeekr, Lynk & Co und Polestar klar auf Zukunftskurs. Besonders bemerkenswert: Geelys Engagement in Softwareentwicklung und vernetzten Plattformlösungen macht die Gruppe zu einem digitalen Gamechanger. Der Konzern erreichte in 2023 einen Jahresumsatz von 25,2 Milliarden US-Dollar.
Platz 3: BAIC. Die Beijing Automotive Industry Holding ist ein staatseigener Automobilhersteller, der 1958 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Peking hat. BAIC gehört zu den größten Automobilkonzernen des Landes und ist international tätig. Es ist bekannt für die Produktion von Pkw, Nutzfahrzeugen und Elektrofahrzeugen unter den Marken ARCFOX, BEIJING, BAIC ORV, BAIC Foton und BAIC Changhesowie sowie für seine Joint-Ventures Beijing Benz (Mercedes-Benz), Beijing Hyundai, Fujian Benz und Foton Daimler. 2023 erreichte BAIC einen Umsatz von 27,96 Milliarden Dollar.
Platz 3: BAIC. Die Beijing Automotive Industry Holding ist ein staatseigener Automobilhersteller, der 1958 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Peking hat. BAIC gehört zu den größten Automobilkonzernen des Landes und ist international tätig. Es ist bekannt für die Produktion von Pkw, Nutzfahrzeugen und Elektrofahrzeugen unter den Marken ARCFOX, BEIJING, BAIC ORV, BAIC Foton und BAIC Changhesowie sowie für seine Joint-Ventures Beijing Benz (Mercedes-Benz), Beijing Hyundai, Fujian Benz und Foton Daimler. 2023 erreichte BAIC einen Umsatz von 27,96 Milliarden Dollar.
Platz 2: BYD: Build Your Dreams ist ein führender chinesischer Automobilhersteller mit Sitz in Shenzhen, Guangdong. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und ist seit 2003 mit seiner Tochtergesellschaft BYD Auto in der Automobilproduktion tätig. BYD hat sich auf Elektrofahrzeuge (EVs), Plug-in-Hybride und Batterietechnologien spezialisiert und ist weltweit einer der größten Hersteller von Elektroautos. BYD produziert eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter SUVs, Limousinen, Busse, Nutzfahrzeuge und Gabelstapler. Zu den bekannten Modellen gehören der ATTO 3, Han, Tang, Dolphin und Seal, die in Deutschland verfügbar sind. Im Jahr 2023 erzielte BYD einen Umsatz von rund 83,17 Milliarden Dollar.
Platz 2: BYD: Build Your Dreams ist ein führender chinesischer Automobilhersteller mit Sitz in Shenzhen, Guangdong. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und ist seit 2003 mit seiner Tochtergesellschaft BYD Auto in der Automobilproduktion tätig. BYD hat sich auf Elektrofahrzeuge (EVs), Plug-in-Hybride und Batterietechnologien spezialisiert und ist weltweit einer der größten Hersteller von Elektroautos. BYD produziert eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter SUVs, Limousinen, Busse, Nutzfahrzeuge und Gabelstapler. Zu den bekannten Modellen gehören der ATTO 3, Han, Tang, Dolphin und Seal, die in Deutschland verfügbar sind. Im Jahr 2023 erzielte BYD einen Umsatz von rund 83,17 Milliarden Dollar.
Platz 1: SAIC Motor Corporation Limited. SAIC, früher Shanghai Automotive Industry Corporation, ist der größte Automobilhersteller Chinas und einer der führenden weltweit. Das staatliche Unternehmen wurde 1955 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai. Es produziert Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Autoteile und ist stark in der Elektromobilität engagiert. SAIC vertreibt Fahrzeuge unter eigenen Marken (Roewe, MG, Maxus, Rising) und über Joint Ventures wie SAIC Volkswagen, SAIC General Motors oder SAIC GM Wuling (Marken wie Volkswagen, Škoda, Buick, Chevrolet und Wuling). Im Jahr 2023 kam so ein Umsatz von 102,76 MIlliarden Dollar zusammen.
Platz 1: SAIC Motor Corporation Limited. SAIC, früher Shanghai Automotive Industry Corporation, ist der größte Automobilhersteller Chinas und einer der führenden weltweit. Das staatliche Unternehmen wurde 1955 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai. Es produziert Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Autoteile und ist stark in der Elektromobilität engagiert. SAIC vertreibt Fahrzeuge unter eigenen Marken (Roewe, MG, Maxus, Rising) und über Joint Ventures wie SAIC Volkswagen, SAIC General Motors oder SAIC GM Wuling (Marken wie Volkswagen, Škoda, Buick, Chevrolet und Wuling). Im Jahr 2023 kam so ein Umsatz von 102,76 MIlliarden Dollar zusammen.

Quelle Forbes via Statista

Welche Hidden Champions auf dem Vormarsch sind

Neben den bekannten Namen machen neue Marken wie Leapmotor, Seres oder Aito von sich reden. Mit starken Partnerschaften – etwa Huawei im Fall von Aito – entstehen Fahrzeuge, die technisch auf Premium-Niveau agieren. Die Innovationsgeschwindigkeit in diesen Start-ups ist beeindruckend – und ein Fingerzeig auf die nächste Welle chinesischer Exportoffensiven.

Fallbeispiel: BYD in Europa – mehr als ein Versuchsballon

Mit dem Atto 3, Dolphin und Seal hat BYD in Europa binnen weniger Monate ein komplettes Portfolio ausgerollt. In Norwegen, den Niederlanden und Deutschland greifen die Verkaufszahlen bereits – unterstützt durch eigene Showrooms und Leasingpartner. Besonders stark: die Kombination aus hoher Reichweite, wettbewerbsfähigem Preis und hochwertiger Verarbeitung. Der Bau einer eigenen Produktionsstätte in Ungarn zeigt, dass BYD den europäischen Markt langfristig bespielen will.

Fallbeispiel: MG von SAIC – ein britischer Klassiker neu erfunden

SAIC hat mit MG eine Traditionsmarke erfolgreich transformiert. Was einst für sportliche Roadster stand, ist heute einer der erfolgreichsten E-Auto-Newcomer in Europa. Der MG4 überzeugt mit starker Technik, moderner Optik und einem Preispunkt, der vor allem in Deutschland und Frankreich punkten kann. SAIC plant, MG stärker als europäische Marke zu positionieren – inklusive Forschungszentren und Designstudios vor Ort.

China diktiert das Tempo der Autoindustrie

Während westliche Hersteller mit Lieferketten und Transformation kämpfen, rollt China mit Tempo 200 durch die Mobilitätswende. Die neun größten Hersteller zeigen, wie konsequente Strategie, staatliche Unterstützung und technische Exzellenz zur globalen Dominanz führen können. Wer die Zukunft der Automobilindustrie verstehen will, muss nach China blicken.

Welche chinesischen Automarken gibt es in Deutschland?

Aktuell gibt es bereits eine Reihe chinesischer Automarken, die in Deutschland erhältlich sind:

  • BYD: BYD ist einer der bekanntesten chinesischen Autohersteller in Deutschland. Das Unternehmen bietet verschiedene Elektroauto-Modelle an.
  • Ora (Great Wall): Ora ist eine Marke des chinesischen Herstellers Great Wall Motor und vertreibt auffällige Elektroautos wie den Ora Funky Cat.
  • Wey (Great Wall): Wey ist eine weitere Marke von Great Wall Motor, die sich auf Plug-in-Hybride und Elektroautos konzentriert.
  • MG (SAIC Motor): MG ist eine britische Marke, die heute zum chinesischen Konzern SAIC Motor gehört. MG bietet in Deutschland vor allem Kompakt-SUVs und Elektroautos an.
  • Aiways: Aiways ist ein relativ junger chinesischer Hersteller, der sich auf Elektroautos wie den Aiways U5 fokussiert.
  • Nio: Nio ist ein chinesischer Premiumhersteller für Elektroautos, der in Deutschland vertreten ist.
  • Lynk & Co: Lynk & Co ist eine Marke des chinesischen Konzerns Geely, die in Deutschland Fahrzeuge anbietet.

Darüber hinaus gibt es weitere chinesische Marken wie BAIC, Dongfeng, FAW und Maxus, die teilweise auch in Deutschland erhältlich sind oder in Zukunft angeboten werden sollen.