Ranking

Die Top 50 umsatzstärksten US-Unternehmen in Deutschland (2)

Die Top 50 US-Unternehmen sind vor allem in der IT-Branche, der Automobilbranche und in der Rohstoff- und Energiebranche aktiv. Besonders stark wachsen die Dienstleistungs- und Handelsbranche mit einem Plus von 14,1Prozent.

Celanese
Platz 25: Celanese, Chemieindustrie, 1.455 Mitarbeiter/Deutschland, 2.022.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Johnson&Johnson
Platz 24: Johnson & Johnson, Gesundheitsprodukte, 4.000 Mitarbeiter/Deutschland, 2.100.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany).
3M Deutschland
Platz 23: 3M Deutschland, Multi-technology, 6.700 Mitarbeiter/Deutschland, 2.100.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Unitymedia
Platz 22: Unitymedia, Telekommunikation, 2.654 Mitarbeiter/Deutschland, 2.172.300.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Google
Platz 21: Google, Internet Service, 1.000 Mitarbeiter/Deutschland geschätzt, 2.500.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
Arrow
Platz 20: Arrow Central Europe GmbH, Elektronik, 1.000 Mitarbeiter/Deutschland (geschätzt), 2.500.000.000 € Umsatz (geschätzt) 2015 (Angaben: AmCham Germany). - Screenshot: Produktion
Cargill
Platz 19: Cargill, Lebensmittelbranche, 1.816 Mitarbeiter/Deutschland, 2.534.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Intel
Platz 18: Intel, Computer, 3.200 Mitarbeiter/Deutschland, 2.700.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Dow
Platz 17: Dow, Chemieindustrie, 4.530 Mitarbeiter/Deutschland, 2.700.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Procter & Gamble
Platz 16: Procter & Gamble, Konsumgüter, 10.000 mitarbeiter/Deutschland, 3.000.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
McDonald's
Platz 15: Mc Donald's, Schnellrestaurant, 58.000 Mitarbeiter/Deutschland incl. franchise, 3.000.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Johnson Controls
Platz 14: Johnson Controls, Automobilbranche, 12.000 Mitarbeiter/Deutschland geschätzt, 3.162.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
John Deere
Platz 13: John Deere, Landmaschinen, 6.610 Mitarbeiter/Deutschland, 3.170.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Microsoft
Platz 12: Microsoft, IT und Software, 2.700 Mitarbeiter/Deutschland, 3.400.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
Ingram Micro
Platz 11: Ingram Micro, IT-Distributor, 1.500 Mitarbeiter/Deutschland, 4.700.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
Apple
Platz 10: Apple, Computer-IT, 2.200 Mitarbeiter/Deutschland, 5.500.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
GE
Platz 9: General Electric, Technologie-Service, 11.000 Mitarbeiter/Deutschland, 5.800.000.000 € geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
Hewlett-Packard
Platz 8: Hewlett-Packard, IT, 8.731 Mitarbeiter/Deutschland, 5.917.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Philip Morris
Platz 7: Philip Morris, Tabakindustrie, 2.400 Mitarbeiter/Deutschland, 6.300.000.000 € Umsatz 2015 incl. Tabaksteuer (Angaben: AmCham Germany). -
JET Tankstellen
Platz 6: JET, Tankstellen, 250 Mitarbeiter/Deutschland, 6.930.000.000 € Umsatz 2015 incl. Benzinsteuer (Angaben: AmCham Germany). -
IBM
Platz 5: IBM, IT, 16.500 Mitarbeiter/Deutschland geschätzt, 7.290.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
ExxonMobil
Platz 4: Exxon Mobil, Öl- und Gasindustrie, 2.946 Mitarbeiter/Deutschland, ), 500.000.000 € Umsatz 2015 incl. Benzinsteuer (Angaben: AmCham Germany). -
Amazon
Platz 3: Amazon, Internethandel, 10.000 Mitarbeiter/Deutschland, 11.072.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -
Opel Astra
Platz 2: Adam Opel AG (GM), Automobilbranche, 18.160 Mitarbeiter/Deutschland, 14.100.000.000 € Umsatz 2015 geschätzt (Angaben: AmCham Germany). -
Ford
Platz 1: Ford, Automobilbranche, 25.426 Mitarbeiter/Deutschland, 19.760.000.000 € Umsatz 2015 (Angaben: AmCham Germany). -

Über das Ranking

Das Top 50-Ranking der AmCham Germany listet jährlich die größten US-Unternehmen in Deutschland bzw. Tochterunternehmen amerikanischer Muttergesellschaften in Deutschland, gemessen am Umsatz und an den Mitarbeiterzahlen im Vorjahr.

Das Ordnungskriterium für die Umsätze sind Netto-Umsätze, d.h. Umsätze ohne jegliche Mehrwertsteuer. Eine Ausnahme stellen die Mineralöl- und Tabaksteuer dar.

Für die Umfrage wurden die amerikanischen Mitgliedsfirmen der AmCham Germany mit mehr als 50 Prozent amerikanischem Kapital befragt. Beteiligt haben sich 38 Firmen. Die Befragung wurde mit freundlicher Unterstützung von Accenture, eine weltweit führender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister durchgeführt.

Bernhard Mattes, Präsident von AmCham Germany und Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH zählt Deutschland weiterhin zu den beliebtesten Wirtschaftsstandorten. "Im Vergleich zu 2014 hat sich erfreulicherweise eine Erholung bei den Investitionen ergeben. In Zukunft müssen wir allerdings noch stärker an der Umsetzung der Digitalisierung arbeiten – der Trend ist gesetzt, aber jetzt müssen Fakten geschaffen werden.

Der internationale Wettbewerb ist enorm. Dabei sind keine nationalen Insellösungen gefragt, sondern eine starke europäische Initiative und der transatlantische Schulterschluss. Das betrifft auch andere Felder wie Handel, Energie, Sicherheit und Gesellschaft. Unsere Umfrage ist ein Indikator für eine zunehmende Verunsicherung unter Investoren über die Entwicklung der EU. Die Politik muss hier gegensteuern – schnell und nachhaltig. Denn Investitionen wachsen dort, wo sie ein stabiles Umfeld vorfinden.“