UPS-Mann an der Spitze

Frank Sportolari ist neuer Präsident der AmCham Germany

Die Mitglieder der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (American Chamber of Commerce in Germany, kurz „AmCham Germany") haben in Stuttgart Frank Sportolari, Präsident UPS (United Parcel Service) Deutschland, zum neuen Präsidenten der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland gewählt.

Veröffentlicht Geändert
Der Präsident von UPS Germany, Frank Sportolari, ist neuer AmCham-Präsident.
Der Präsident von UPS Germany, Frank Sportolari, ist neuer AmCham-Präsident. -

Sportolari freut sich auf die neue Herausforderung: „Ich bin stolz auf das Wahlergebnis und dafür dankbar. Ich werde mich sehr einsetzen, um dem mir entgegen gebrachten Vertrauen und der mir übergebenen Verantwortung gerecht zu werden. Gerade angesichts aktueller beunruhigender Tendenzen im globalen und transatlantischen Handel ist die Organisation AmCham Germany besonders wichtig."

"Vor dem Hintergrund der drohenden Strafzölle auf Aluminium und Stahl aus der EU setzt die AmCham Germany auf Vernunft auf beiden Seiten. Ein Handelskrieg hätte nur Verlierer. Als Stimme der transatlantischen Wirtschaft vertritt die Kammer die vielen amerikanischen Unternehmen, die hier investiert haben, und die vielen deutschen Unternehmen, die in den USA investiert haben. Wir werden sicherstellen, dass unsere Stimme gehört wird - und dass sie eine Stimme der Vernunft ist. Das bedeutet, alle Verbindungen aufzuzeigen, die den transatlantischen Handel und die Wirtschaft in unseren beiden Ländern so erfolgreich gemacht haben“.

Sportolari gilt als Kommunikator und Netzwerker, der sich für die transatlantische Zusammenarbeit einsetzt. Als Präsident von UPS Deutschland ist er in der Wirtschaft ein geschätzter Partner.

Der US-Amerikaner Sportolari kehrte 2011 wieder nach Deutschland zurück, wo er in den 1980er seine Karriere bei UPS in München begann. Seit seiner Rückkehr ist er in der AmCham Germany aktiv und war zuletzt Vorstandsmitglied der Kammer. Sportolari lebte vorher in Italien und Spanien und war in den jeweiligen Ländern ebenfalls aktives Mitglied der dortigen Amerikanischen Handelskammern.

Die Wahl des neuen Präsidenten erfolgte bei der 115. Jahreshauptversammlung am 27. April 2018 in Stuttgart durch die Mitgliedschaft. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, anschließend kann der Präsident wiedergewählt werden. Bernhard Mattes wurde heute als Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland verabschiedet. Mattes war an der Spitze der Kammer seit Juni 2013. Seit 1. Januar 2018 ist er der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) in Berlin. Mattes wird auch in Zukunft der Kammer verbunden bleiben.

AmCham

Die 30 größten US-Arbeitgeber in Deutschland

Parker Hannifin
Platz 30: Parker Hannifin GmbH, 3.968 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Johnson & Johnson
Platz 29: Johnson & Johnson, Healthcare products, 4.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
AGCO
Platz 28: Agco, Farm equipment, 4.200 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Dow
Platz 27: Dow Deutschland, Chemicals, 4.530 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Thermo Fisher
Platz 26: Thermo Fisher Scientific, Serving science, 5.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Eaton Gruppe
Platz 25: Eaton Gruppe, Power management, 5.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
TE Connectivity Germany
Platz 24: TE Connectivity Germany GmbH, 5.072 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
United Technologies
Platz 23: United Technologies Corporation, 5.381 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Lear Corporation
Platz 22: Lear Corporation, Motor vehicle manufacturing, 5.500 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Terex Germany
Platz 21: Terex, 6.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Subway
Platz 20: Subway, Fast food, 6.100 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Yum Restaurants
Platz 19: Yum Restaurants, Schnellimbiss, 6.250 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Honeywell
Platz 18: Honeywell, Control technologies, 6.500 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
John Deere
Platz 17: John Deere, Farm equipment, 6.610 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
3M
Platz 16: 3M Deutschland, Multi-technology, 6.700 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Goodyear
Platz 15: Goodyear, Tire industry, 7.300 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Federal-Mogul
Platz 14: Federal Mogul, Automotive, 8.200 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Hewlett-Packard
Platz 13: Hewlett-Packard, IT, 8.731 Mitarbeiter (Angaben AmCham Germany). -
Coca-Cola
Platz 12: Coca-Cola, Beverage, 9.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Aramark
Platz 11: Aramark Holdings GmbH & Co. KG, 9,200 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Procter & Gamble
Platz 10: Procter & Gamble, Consumer goods, 10.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Amazon
Platz 9: Amazon, Internet retail, 10.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
General Electric
Platz 8: General Electric, Energy, technology service, 11.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Johnson Controls
Platz 7: Johnson Controls, IT, 12.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
IBM
Platz 6: IBM, IT, 16.500 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
United Parcel Service
Platz 5: United Parcel Service, Parcel and express delivery, 18.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Opel
Platz 4: Adam Opel, Automotive, 18.160 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Ford
Platz 3: Ford-Werke, Automotive, 25.426 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
ManpowerGroup
Platz 2: Manpower Group, Employment service, 27.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -
Mc Donald's
Platz 1: Mc Donald's, Quickservice restaurants, 58.000 Mitarbeiter 2015 (Angaben AmCham Germany). -