
Produktion des VW-R-Golfs. Die Volkswagen-Mitarbeiter erhalten dieses Jahr eine höhere Erfolgsprämie im Vergleich zum Vorjahr. - (Bild: Volkswagen)
Trotz einiger Krisen dürfen sich die gut 100.000 Tarifbeschäftigten der Volkswagen AG über eine höhere Erfolgsprämie freuen. Der Bonus für 2018 steigt im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 4.750 Euro.
Darüber informiert die Märzausgabe der VW-Betriebsratszeitung "Mitbestimmen", die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Mitarbeiter hätten viele Herausforderungen nicht zu verantworten, diese aber wieder ausgebügelt, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh dem Blatt. "Darum ist es nur fair, dass die Belegschaft jetzt ihren Anteil am Erfolg erhält".
"Mitarbeiter haben wichtigen Beitrag geleistet"
Die Erfolgsbeteiligung geht an die Tarifbeschäftigten der Werke Wolfsburg, Hannover, Emden, Salzgitter, Braunschweig und Kassel sowie der Finanztochter. Ihr liegt eine tariflich vereinbarte zweijährige Berechnung zugrunde. Rund 1.700 Euro haben die Beschäftigten laut der Betriebsratszeitung schon Ende 2018 als Vorauszahlung erhalten. Der Rest soll mit den Gehältern im Mai fließen.
"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben 2018 ein Höchstmaß an Flexibilität gezeigt und damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Volkswagen geleistet", wird Personalvorstand Gunnar Kilian in dem Bericht zitiert. Als ein Beispiel nennt er dabei die Schwierigkeiten um die Einführung des neuen Abgasprüfstandards WLTP.
Mit Blick auf das vergangene Jahr hatte VW-Chef Herbert Diess kürzlich gesagt, dass man sich 2018 ordentlich geschlagen habe. Gleichzeitig hatte er betont, dass der Gegenwind in wichtigen Märkten 2019 nochmals stärker werden dürfte. Das Ergebnis der Marke VW Pkw wird am 12. März mit dem Geschäftsbericht bekanntgegeben.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit