Trotz Kiffer-Auftritt und Twitter-Schocker

Leser-Meinung: Elon Musk hat bei Tesla noch alles im Griff

Er rauchte vor laufender Kamera Marihuana. Per Twitter verkündete er den Rückzug von der Börse, um nur wenig später zurückzurudern. Musk tanzte mit einigen Eskapaden zuletzt aus der Reihe. Die Produktion-Leser trauen ihm dennoch zu, den Elektroautobauer zum Erfolg zu führen.

Veröffentlicht Geändert
Elon Musk raucht Marihuana
Elon Musk rauchte im Video-Podcast von Joe Rogan Marihuana. -

Nachdem der Milliardär und Unternehmer vor einigen Wochen zunächst mittels Twitter-Nachricht mitgeteilt hatte, er erwäge Tesla für 420 Dollar je Aktie zu privatisieren, musste er kurze Zeit später zurückrudern. Musk gestand ein, dass der Rückzug von der Börse nicht zu realisieren sei.

Vor wenigen Tagen sorgte er wieder für Aufsehen. Der Tesla-Chef rauchte in einem Video-Podcast Marihuana – was von der Börse wenig begeistert aufgenommen wurde. In der Folge fiel der Kurs der Tesla-Aktie zeitweise um 9 Prozent. Darüber hinaus wurde das Ausscheiden von zwei Tesla-Managern öffentlich. Chefbuchhalter Dave Morton und Personalchefin Gaby Toledano verließen den Autobauer.

Das denken die Leser von ‚Produktion‘ über Musk

Wir von ‚Produktion‘ fragten unsere Online-Leser, ob Elon Musk dennoch der richtige Mann für den Chefposten bei Tesla ist. 125 User nahmen an der Umfrage teil (Stand: 12.9.2018; 11:00 Uhr). Deren Votum lautet:

  • 46 Prozent sagten: "Ja, klar! Tesla ist Musk und Musk ist Tesla. Kein anderer hat so viel Spirit und Hingabe, um den Elektroautohersteller richtig groß zu machen."
  • 26 Prozent meinten: "Nein! Elon Musk verliert langsam aber sicher den Fokus aus den Augen und reibt sich an Nebenkriegsschauplätzen auf. Ein erfahrener Automanager sollte jetzt das Ruder übernehmen und Tesla in ruhigere Gewässer steuern."
  • 28 Prozent: "Jein! Sicher, Musk hat viel um die Ohren. Er kümmert sich neben Tesla, schließlich noch um andere Großprojekte wie SpaceX. Er sollte allerdings Tesla-Chef bleiben - allerdings mit einem Co-Chef an seiner Seite, der ihm unter die Arme greift."

So bewertet NordLB-Analyst Frank Schwope die Ereignisse

„Die Eskapaden von Elon Musk sind Indiz für eine hochgradige Nervosität des Tesla-CEO. Scheinbar läuft einiges unrund im Unternehmen. Tesla erzielte im ersten Halbjahr neue Negativ-Rekorde bei den Verlustgrößen“, so Frank Schwope, Analyst bei der Norddeutschen Landesbank (NordLB). „Von den ursprünglich geplanten 500.000 Autos im Jahr 2018 dürfte Tesla lediglich 250.000 bis 300.000 Einheiten schaffen.“

Außerdem müsse der Konzern erst noch beweisen, dass er mit Model 3 tatsächlich auch Geld verdienen kann, und dass das Auto qualitativ hochwertig ist. Schwope: „Bei Tesla dürfte das Geld in den nächsten Monaten knapper werden, so dass die Zufuhr von frischem Kapital spätestens im nächsten Jahr nicht überraschen sollte. Wir rechnen damit, dass Tesla sosowhl in diesem Jahr als auch im Jahr 2019 noch rote Zahlen schreiben wird.“

Tesla werde auch 2019 rote Zahlen schreiben

Laut dem Analysten gibt es bei Tesla zu viele Probleme und Unklarheiten:

  • Qualität und Profitabilität des Model 3
  • Rückgang der Produktion der Modelle X und S
  • Elon Musks Eskapaden
  • Das Verfehlen der ursprünglichen Produktionsziele für 2018
  • Relativ häufige Veränderungen im Management

„Grundsätzlich fragt man sich, ob Elon Musk noch der beste CEO für Tesla ist. Möglicherweise ist er beste Chief Marketing Officer für das Unternehmen, und Tesla wäre mit einem anderen, starken CEO besser aufgestellt“, erläutert Analyst Schwope. „Ein Abfindungsangebot zu 420 Dollar je Aktie würden wir aus Aktionärssicht sehr begrüßen. Einzig: Wir glauben nicht daran! Wir empfehlen weiterhin, die Tesla-Aktie zu verkaufen und reduzieren das Kursziel auf 230 Dollar.“

Die 10 innovationsstärksten Automobilkonzerne 2018

PSA Citroen
Platz 10: PSA. Unter die Top 10 schaffte es der französische Automobilkonzern zu dem unter anderem die Marken Citroën, Peugeot und mittlerweile auch Opel gehören. - Quelle: CAM /
Honda
Platz 9: Honda. Auch der japanische Konzern ist unter den zehn innovativsten Automobilkonzernen. - Quelle: CAM /
Hyundai Ioniq Electric
Platz 8: Hyundai. Der koreanische Konzern ist derzeit vor allem beim Thema alternative Antriebe sehr erfolgreich. - Quelle: CAM /
Tata
Platz 7: Tata. Zu dem indischen Konzern gehören auch die britischen Traditionsmarken Jaguar und Land Rover. - Quelle: CAM /
General Motors
Platz 6: General Motors. Der US-Automobilriese vereint zahlreiche Marken wie Chevrolet oder Cadillac unter seinem Dach. - Quelle: CAM /
Tesla
Platz 5: Tesla. Der noch recht junge Konzern schafft es unter die besten fünf. - Quelle: CAM /
Toyota
Platz 4: Toyota. Ein starker Aufstieg: Im Vorjahr waren die Japaner nur auf Platz elf. - Quelle: CAM /
Mercedes Stern
Platz 3: Daimler. Der Konzern, der die Marken Mercedes-Benz und Smart unter seinem Dach vereint schafft es aufs Siegertreppchen. - Quelle: CAM /
BMW Welt
Platz 2: BMW. Der Münchner Konzern zu dem auch die Marke Mini zählt ist Zweiter dieses Rankings. - Quelle: CAM /
VW Wolfsburg
Platz 1: Volkswagen. Der Wolfsburger Konzern zu dem unter anderem die Marken Audi, Skoda, Seat und eben die Kernmarke VW gehören, gilt als innovationsstärkster Automobilkonzern 2018. - Quelle: CAM /