
Covid-19 hat die Wirtschaft 2020 durcheinandergewirbelt. - (Bild: m.mphoto - stock.adobe.com)
06.01. - Sony präsentiert sich als Autobauer
Sony präsentiert sich überraschend als Autobauer. Der japanische Elektronik-Konzern zeigt auf der Technik-Messe CES den Prototypen eines Elektro-Autos. Zu Produktionsplänen schweigt sich Sony aus, im Jahresverlauf starten Straßentests.
24.01. - Condor wird gerettet
Fast vier Monate nach der Insolvenz von Thomas Cook scheint der Ferienflieger Condor mit der Übernahme durch die polnische Airline LOT gerettet. Doch die Corona-Krise sorgt für eine monatelange Zitterpartie: LOT gerät selbst in Bedrängnis und lässt den Deal im April platzen, Condor muss unter einen Schutzschirm schlüpfen. Erst im Oktober beschließen die Gläubiger einen Neustart.
18.03. - Notfall-Programm gegen die Corona-Rezession
Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit einem 750 Milliarden Euro schweren Anleihen-Notfallprogramm gegen die Corona-Rezession. Das Geld soll Regierungen, Firmen, Banken und auch Familien zugutekommen. Im Juni wird das Anleihen-Programm um 600 Milliarden Euro ausgeweitet.
18.03. - Steiler Absturz des Dax
Der deutsche Leitindex Dax erreicht den Boden in der Coronakrise bei 8441,71 Punkten. Es war ein steiler Absturz binnen vier Wochen nach der Rekordjagd bei 13 800 Punkten Mitte Februar. Zum Dezember klettert der DAX wieder über die Marke von 13 300 Punkten.
27.03. - USA beschließt größtes Konjunkturpaket
Wegen der Corona-Pandemie gibt es in den USA das größte Konjunkturpaket der Geschichte mit einem Umfang von zwei Billionen Dollar. Unter anderem bekommen alle, die weniger als 75 000 Dollar im Jahr verdienen, Schecks über 1200 Dollar. Milliarden gehen an Krankenhäuser und örtliche Regierungen. Monatelange Verhandlungen über ein zweites Paket bleiben vor der Präsidentenwahl ohne Ergebnis.
01.04. - Schutzschirmverfahren für Galeria Karstadt Kaufhof
Nach starken Umsatzeinbrüchen sucht der letzte große deutsche Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof Rettung in einem sogenannten Schutzschirmverfahren. Sechs Monate später folgt der Neustart. Doch die Sanierungspläne sehen die Schließung von mehr als 40 Filialen vor, was rund 4000 Mitarbeiter den Job kosten soll.
08.04. - Tui erhält Milliardenkredit
Wegen des Corona-Stillstands vereinbart der Reiseriese Tui mit der staatlichen Förderbank KfW einen Kredit in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Später kommen über eine weitere Kreditlinie und eine Wandelanleihe noch 1,2 Milliarden Euro dazu. Im November ist von neuen Staatshilfen die Rede.
21.04. - Keine Doppelspitze mehr bei SAP
SAP schafft nach nur sechs Monaten die ursprünglich gefeierte Doppelspitze wieder ab. Christian Klein soll den Softwarekonzern ohne die bisherige Co-Chefin Jennifer Morgan führen. Die Corona-Krise verlange eine klare Führungsstruktur, heißt es.
11.05. - Neuer Besitzer für Wella
Wella bekommt einen neuen Besitzer. Der Kosmetikkonzern Coty der Milliardärsfamilie Reimann verkauft die Mehrheit an dem Darmstädter Haarpflege-Spezialisten an den Finanzinvestor KKR.
19.06. - Bilanzskandal bei Wirecard
Der Zahlungsabwickler Wirecard gibt zu, dass Vermögenswerte von mehr als 1,9 Milliarden Euro vermutlich nicht existieren. Am 25. Juni stellt das Dax-Unternehmen einen Insolvenzantrag. Es ist ein beispielloser Bilanzskandal für Deutschland. Mögliche Versäumnisse von Behörden soll ein Untersuchungsausschuss aufklären.
25.06. - Lufthansa erhält Staatshilfe
Die Lufthansa kann mit massiver Staatshilfe weiterfliegen. Die Aktionäre stimmen einer 20-prozentigen Kapitalbeteiligung des Bundes zu. Sie schaffen damit die Voraussetzung für das neun Milliarden Euro schwere Hilfspaket gegen die Turbulenzen der Corona-Krise. Allein im 2. Quartal machte Lufthansa einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro.