Dünne Margen

So wenig verdienen die Volumenhersteller pro Auto

Das Geschäft mit Volumenmodellen ist in Europa für die Autobauer nicht einfach. Der europäische Automarkt ist zwar im ersten Halbjahr gewachsen, die Gewinne der großen OEMs lassen aber zu wünschen übrig. Unsere Bildergalerie zeigt die Gewinne der Autobauer pro Auto.

Veröffentlicht Geändert
Ford Europe
Lediglich 47 Euro oder 0,3 Prozent Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern hat Ford Europe im ersten Halbjahr 2018 in Europa erzielt. - Quelle: CAR-Center Automotive Research /
Ford USA
Im Gegensatz zur Europa-Tochter erzielte Ford in den USA einen Gewinn von 1.977 Euro und weltweit einen Gewinn von 759 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Peugeot
Peugeot-Citroen-DS verdiente 1.141 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Opel Rekord
Opel-Vauxhall machte einen Gewinn von 878 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Renault Dacia
Renault-Dacia verdiente 646 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Lada
Der russische Hersteller Lada hat einen Gewinn von 563 Euro pro Auto gemacht. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Fiat 500
Fiat-Chrysler Europe verdiente pro verkauftem Auto 450 Euro... - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Fiat-Chrysler USA
...weltweit machte Fiat-Chrysler einen Gewinn von 1.228 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
VW Werk Wolfsburg
Der Volkswagen-Konzern machte insgesamt einen Gewinn von 1.757 Euro. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
VW Marke
Die Kernmarke VW verdiente hingegen "nur" 1.103 Euro pro verkauftem Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Skoda
Die VW-Tochter Skoda machte pro verkauftem Auto einen Gewinn von 1.607 Euro. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Seat Leon
Seat, eine weitere Tochter des Mutterkonzerns Volkswagen, verdiente pro verkauftem Auto 611 Euro. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Toyota Europe
545 Euro verdiente Toyota pro verkauftem Auto in Europa... - Quelle: CAR-Center Automotive Research/
Toyota USA
...weltweit verdiente der japanische Autobauer 1.654 Euro pro Auto. - Quelle: CAR-Center Automotive Research/

Was sind Volumenhersteller?

Volumenhersteller werden auch als Massenhersteller bezeichnet. Wenn Autohersteller Fahrzeuge produzieren, die für viele Menschen erschwinglich sein sollen, werden sie als Volumenhersteller bezeichnet. Den Gegenentwurf stellen Premium-Hersteller dar. Sie setzen ihren Fokus auf den Absatzmarkt von sehr teuren Autos und Luxuswagen. Zu Volumenhersteller zählen zum Beispiel Ford, Opel, Seat und Toyota.

Am Ende der Rangliste bei den Gewinnen der wichtigsten Autobauer im Volumengeschäft in Europa (Ford, Opel, Peugeot-Citroen, Renault-Dacia-Lada, Fiat-Chrysler, VW, Skoda, Seat, Toyota) im Volumengeschäft steht Ford Europa. Das ist das Ergebnis einer Analyse des CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen.

Lediglich 47 Euro oder 0,3 Prozent Gewinn-Marge vor Zinsen und Steuern hat die Tochter des US-Herstellers im ersten Halbjahr 2018 in Europa erzielt. "Dabei musste Ford Europa im zweiten Quartal sogar einen EBIT-Verlust von 61 Millionen Euro oder 165 Euro Verlust pro verkauftem Fahrzeug verbuchen", erläutert Studienleiter Prof. Ferdinand Dudenhöffer.

Im Gegenzug dazu erzielte Ford in den USA im selben Zeitraum einen Gewinn von 1.977 Euro pro Fahrzeug und weltweit 759 Euro pro Fahrzeug. "Das Europa-Geschäft belastet den Ford-Konzern. Dabei muss Ford im wichtigen Markt China hohe Verkaufseinbrüche verkraften und benötigt dort Investitionen für neue Modelle. Keine einfache Situation für das Ford-Management in Dearborn", kommentiert der Autoexperte der Uni Duisburg-Essen.

Die neue PSA-Tochter Opel/Vauxhall hat nach Jahrzehnte langen Verlusten unter der damaligen Ägide von General Motors mit einem Gewinn von 878 Euro pro Fahrzeug oder 5,0 Prozent EBIT-Marge abgeschlossen.

"Bei Ford in Dearborn dürfte das gute Opel-Ergebnis Unruhe auslösen. Ein wichtiger Teil des Opel-Erfolgs beruht auf der PSA-Opel-Strategie, baugleiche Fahrzeuge anzubieten, die sich überwiegend durch Design-Aspekte unterschieden", kommentiert Dudenhöffer.

Opel brauche jetzt kaum mehr Entwicklungskosten, etwa für den Corsa-Nachfolger oder Astra-Nachfolger. "Das sind dreistellige Millionenbeträge, die Ford Europa in der Zukunft belasten, und die Opel und anderen eben nicht zu tragen haben", so der Autoexperte.

Die Ford-Modelle sind eng auf den europäischen Markt zugeschnitten. "Damit hat Ford gegenüber Opel oder Skoda ein strukturelles Problem." Nur durch größere Volumeneffekte bei Ford ließen sich die Strukturprobleme lösen. Das schwierige Europa-Geschäft lässt sich auch an Fiat-Chrysler und Toyota ablesen (siehe Bildergalerie).

So viel verdienen die Luxus- und Premiumhersteller

feuerroter Ferrari

Während die Volumenhersteller um jeden Euro Gewinn kämpfen müssen, haben es die Luxus- und Premiumhersteller einfacher. Ein Beispiel: Ferrari macht pro verkauftem Auto sagenhafte 68.987 Euro Gewinn. Wie viel die anderen Hersteller von Luxus- und Premiumautos verdienen lesen Sie hier.