Mit der Übernahme der Neo-Produktlinie von RPS für industrielle Stereolithographie-Systeme will Stratasys sein Angebot an Polymer Lösungen erweitern.
Redaktion ProduktionRedaktionProduktion
VeröffentlichtGeändert
Stratasys übernimmt den Konkurrenten RP Support. -(Bild: RPS)
Anzeige
Stratasys, einer der führenden Anbieter von Polymer-3D-Drucklösungen, hat diese Woche die Übernahme von RP Support (RPS) bekanntgegeben. Das britische Unternehmen bietet Stereolithographie-3D-Drucker und Lösungen für die Industrie an. Mit der Neo-Systemreihe von RPS will Stratasys weitere Anwendungsfälle im Bereich des 3D-Drucks abdecken. Stratalys geht davon aus, dass sich die Übernahme bis Ende 2021 leicht positiv auf den Umsatz und den Non-Gaap-Gewinn pro Aktie auswirken wird.
Die 3D-Drucker der Neo-Reihe von RPS sind Industrie 4.0-fähig und verfügen über eine kamerabasierte Steuerungssoftware, die Anpassungen der Parameter während der Bauphase ermöglichen soll. Zudem können die Drucker automatisch Fortschrittsberichte über Aufträge per E-Mail versenden. Stratasys plant, seine GrabCAD Print Workflow-Software in zukünftige Versionen des Produkts zu integrieren.
Anzeige
Was Sie schon immer über additive Fertigung wissen wollten
Die additive Fertigung ermöglicht ganz neue Konstruktionsmöglichkeiten. -(Bild: mari1408 - stock.adobe.com)
"Da Unternehmen die additive Fertigung immer stärker annehmen, ist es unser Ziel, unseren globalen Kunden das weltweit beste und umfassendste Polymer-3D-Druck-Portfolio zu bieten", so Yoav Zeif, CEO von Stratasys. RPS-Direktor David Storey hat hohe Erwartungen an die Übernahme: "Ich freue mich darauf, diese Best-in-Class-Technologie mit dem Stratasys-Team weiterzuentwickeln, während wir unsere Produkte einem breiteren globalen Publikum zugänglich machen."
Industrielle Stereolithografie-Systeme sind in der 3D-Druckindustrie für Anwendungen wie Werkzeuge, Feingussmodelle, anatomische Modellierung, kieferorthopädische Aligner-Formen und große Designteile gut etabliert. Sie bieten eine hohe Oberflächengüte, große Baugrößen, eine schnelle Druckzeit und erschwingliche Kosten pro Bauteil. Der weltweit adressierbare Sektor für industrielle Stereolithographie-Systeme wird auf circa 150 Millionen Dollar geschätzt und wird voraussichtlich weiterhin mit einer Rate von circa zehn Prozent pro Jahr wachsen (geschätzte Marktgröße und jährliche Wachstumsrate basierend auf Unternehmens- und Drittanalystenschätzungen).