Große Studie

Top 10: Diese Städte bieten das beste Wohn- und Arbeitsklima

Welche Städte für die digitale Generation weltweit die beste Lebens- und Arbeitsqualität bieten und warum sie dafür prädestiniert sind, zeigt unsere Bilderstrecke.

Schild mit der Aufschrift
Welche Großstädte auf der Welt bieten die höchste Lebens- und Arbeitsqualität? - Thomas Reimer - stock.adobe.com

Die On-Demand-Unterkunftsplattform Nestpick.com hat eine Studie veröffentlicht, die veranschaulicht, in welchen Städten der Welt es sich am besten leben und flexibel arbeiten lässt. Grund für die Durchführung der Studie sei der wachsende Umzugstrend, den das Unternehmen beobachte.

Gründer und CEO, Omer Kucukdere, erklärte in einer Pressemitteilung: „Die weltweite Pandemie hat viele Menschen dazu bewogen, ihre persönlichen Prioritäten zu überdenken. Dabei zeigen sich die Vorteile des flexiblen Arbeitens von überall aus und es stellt sich die Frage, ob es wirklich möglich ist, „von überall aus“ zu arbeiten. Unsere Studie zeigt, dass die Technologie und die Arbeitgeber schneller als die Infrastruktur vorangeschritten sind und dass es nach wie vor viele rechtliche Hürden für Migranten gibt, die ihre Jobs mitbringen wollen“.

Die Analysten der Studie bewerten jede Stadt anhand verschiedener Kategorien und ordnen sie einem Gesamtindex von null bis 100 zu, wobei ein Index von 100 Punkten für eine außerordentlich hohe Lebens- und Arbeitsqualität steht. Einen Überblick über die Top 10 der besten Städte für digitale Nomaden gibt in unserer Bilderstrecke.

Top 10: Städte mit der besten Lebens- und Arbeitsqualität

Statue in Berlin.
Platz 10: Die deutsche Metropole Berlin erreicht einen Gesamtindex von 82,88 Punkten. Dabei sticht vor allem die hohe Integration der LGBT+-Community und der Minderheiten sowie eine hohe Geschlechtergleichstellung positiv hervor. Auch die notwendige Infrastruktur für Remote-Work ist größtenteils gegeben. Dabei ist vor allem der sehr gute Internetausbau, welcher unter den Top 10 als der beste zählt, hervorzuheben. Jedoch benötigen digitale Nomaden aus einem Nicht-EU-Land für die Stadt ein Freelancer Visa. -
Monetral aus der Vogelperspektive.
Platz 9: Die Stadt Montreal in Kanada zeichnet sich durch ihre verhältnismäßig günstige Homeoffice-Miete sowie eine relativ hohe Verfügbarkeit von Unterkünften aus. Ein Visum ist für die Fernarbeit nicht notwendig. Auch in dieser Stadt spielen Sicherheit, Freiheit, Gleichstellung und Integration eine große Rolle. Ebenso liegt eine geringe Luft-, Licht- und Lärmverschmutzung vor. Im Gesamtindex wird Montreal mit 84,07 Punkten bewertet. -
Glasgow aus der Vogelperspektive.
Platz 8: Die Stadt Glasgow in Großbritannien erreicht einen Index von 84,74 Punkten in der Gesamtbewertung. Ein Visum zum Arbeiten ist auch hier nicht von Nöten. Besonders hervorzuheben sind in Glasgow die hohe Verfügbarkeit an Unterkünften sowie die hohen Gleichstellungs- und Integrations-Quoten. Auch sind in dieser Stadt schon über die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger geimpft. Das Gesundheitswesen in Glasgow erreicht einen Index von fast 100 Punkten – ebenso wie die geringe Luft-, Licht- und Lärmverschmutzung. -
Das größte Hotel von Asien bei Nacht.
Platz 7: Die Metropole Singapur erzielt, trotz ihrer überproportional hohen Mieten, einen Gesamtindex von 85,8 Punkten. Dieser ist durch die vergleichsweise niedrigen Steuersätze sowie die sehr gute Infrastruktur für Remote-Work zu rechtfertigen. Auch ein Visum ist in dieser Stadt nicht nötig. Der gute Internetausbau, ein stabiles Gesundheitssystem sowie eine gute Geschlechtergleichstellungsquote sprechen ebenso für eine hohe Lebens- und Arbeitsqualität. -
Shibuya Crossing from top view in Tokyo
Platz 6: In der Hauptstadt von Japan, Tokio, ist eine hohe Zahl an Freizeit- und Kulturmöglichkeiten geboten. Ebenso wird das Wetter in Tokio größtenteils als sehr gut bewertet. Die hohen Mieten fallen jedoch auch hier negativ ins Gewicht und die Suche nach einer Unterkunft ist, angesichts des geringen Angebots, nicht leicht. Für die Fernarbeit in Tokio wird bislang kein Visum benötigt. Im Gesamtindex erreicht die Stadt einen Wert von 86,81 Punkten. -
London aus der Vogelperspektive.
Platz 5: Auch die Großstadt London in Großbritannien ist geplagt von sehr hohen Mieten und hohen Lebenshaltungskosten. Dafür misst die Metropole den höchsten Freizeit- und Kulturwert im Vergleich zu allen anderen Großstädten und erzielt im Ranking eine hohe Impfquote. Auch Themen wie Sicherheit, Freiheit, Gleichstellung und Integration werden in London großgeschrieben. Die nötige Infrastruktur für das Remote-Work-Modell ist in vollem Umfang vorhanden und ein Visum für die Fernarbeit wird nicht benötigt. Im Gesamtindex erreicht London einen Wert von 87,18 Punkten. -
Straße in der Altstadt von Tallinn.
Platz 4: Die Stadt Tallinn in Estland besticht durch ihre außerordentlich niedrigen Homeoffice-Mieten und eine hohe Verfügbarkeit an Unterkünften. Auch ein relativ niedriger Steuersatz, ein gut ausgebautes Internetnetz sowie geringe Lebenshaltungskosten tragen zu einer hohen Lebens- und Arbeitsqualität bei. Jedoch ist der Kultur- und Freizeitwert der Stadt relativ gering. Auch benötigt man für die Fernarbeit vor Ort ein „digital nomad visa“. Im Ranking erreicht Tallinn einen Gesamtindex von 88,11 Punkten. -
Ausblick auf die Skyline von Sydney.
Platz 3: Die Stadt Sydney in Australien glänzt im Ranking mit einem Wert von 92,62 Punkten. Dabei spielen vor allem ein gutes Gesundheitssystem, eine geringe Luft-, Licht- und Lärmverschmutzung, soziale Gleichheit und Integration sowie eine hervorragende Infrastruktur für Remote-Work eine Rolle. Hingegen dämpfen die hohen Mietpreise und die relativ hohen Lebenshaltungskosten sowie die Notwendigkeit eines Visums die Lebensqualität in Sydney ein wenig. -
Moderne Gebäude in Dubai.
Platz 2: Dubai gilt als wahres Steuerparadies – dort wird keinerlei Einkommenssteuer erhoben. Dafür herrschen in der Stadt ein hoher Mietpreisspiegel und eine Unterkunft-Knappheit. Ebenso wird ein „digital nomad visum“ für die Fernarbeit benötigt. Die Infrastruktur für das flexible Arbeiten ist noch im Aufbau und die Gleichstellung zwischen Mann und Frau sowie die Akzeptanz der LGBT+-Community nicht ausreichend gegeben. Jedoch verzeichnet Dubai im Vergleich einen relativ hohen Impffortschritt. In der Gesamtbewertung erreicht die Stadt einen Index von 96,64 Punkten. -
Ausblick auf die Skyline von Melbourne.
Platz 1: Die beste Stadt zum Leben und Arbeiten liegt in Australien und trägt den Namen Melbourne. Hier ist ein überdurchschnittlich hoher Freizeit- und Kulturwert gegeben. Daneben überzeugen schönes Wetter und eine geringe Luft-, Licht- und Lärmverschmutzung. Zudem verfügt Melbourne über ein stabiles Gesundheitssystem und bietet darüber hinaus Sicherheit, Gleichheit und Integration. Auch die Infrastruktur für Remote-Work kann sich sehen lassen und die Mietpreise liegen im guten Durchschnitt. Für die Fernarbeit wird jedoch auch hier ein „digital nomad visum“ benötigt. Im Gesamtindex erzielt die Stadt einen Indexwert von 100 Punkten. -

75 lebenswerte Großstädte analysiert

Grundlage für die Studie sind 75 Großstädte aus aller Welt, die meist als besonders lebenswert bezeichnet werden. Dabei wurden auch Städte berücksichtigt, die sich besonders offen gegenüber dem Remote-Work-Modell gezeigt haben. Anhand drei großer Kategorien untersuchte das Unternehmen, inwiefern die Städte eine ideale Wahl zum Umziehen und für Fernarbeit darstellen.

In der ersten Kategorie wurden die Kosten und die Infrastruktur der Stadt untersucht. Dabei wurde berücksichtigt, wie hoch die Grundkosten und der Anfangsaufwand sind, die ein flexibles Arbeiten möglich machen. Auch wurden die Geschwindigkeit sowie die Kapazität des Internets jeder Stadt unter die Lupe genommen.

Die besten Städte für digitale Nomaden

Für die zweite Kategorie bewerteten die Nestpick-Analytiker, welche Gesetzgebung und welche Freiheiten für Ausländer bestehen, die in der jeweiligen Stadt Remote-Work verrichten wollen. Dabei spielten vor allem besondere Visa, spezielle Remote-Working-Vorgaben, die Offenheit für die Geschlechtergleichstellung sowie die Inklusivität von Minderheiten und der LGBT+-Community eine Rolle.

Die dritte Kategorie beschäftigt sich mit der Lebensqualität, die in der jeweiligen Stadt erzielt werden kann. Dabei achtete man auf Faktoren wie den Zugang zu Kultur und Freizeitangeboten (sowohl vor als auch während der Pandemie), das Wetter vor Ort sowie den Grad der Luft-, Lärm- und Lichtverschmutzung. Auch wurde der Anteil der Bevölkerung gemessen, der vollständig geimpft ist, um einen Anhaltspunkt für die Einschränkung der Lebensqualität durch Corona vor Ort zu erhalten.

Jede Stadt kann einen Gesamtindex von 100 Punkten erreichen, welcher für eine außerordentlich hohe Lebens- und Arbeitsqualität steht. Einen Überblick über die Top 10 der besten Städte für digitale Nomaden gibt in unserer Bilderstrecke.

Quelle: Sweet Spot PR

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!