Times Higher Education‑Ranking 2025
Top‑Universitäten in Deutschland – die besten Hochschulen
Ein Studium an einer Spitzenuniversität kann den Weg zu einer erfolgreichen Karriere ebnen. Das aktuelle Times Higher Education World University Rankins 2025 zeigt die besten Universitäten Deutschlands und ihre Stärken in Forschung und Lehre.
Master, Bachelor, Diplom oder gar Doktor - das Studium an einer guten Universität ist oft die Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben. Aber an welcher Uni soll man studieren. In diesem Artikel finden Sie die Top 10 der Universitäten in Deutschland.
(Bild: beysim - stock.adobe.com)
Ein Studium an einer Spitzenuniversität ebnet oft den Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Doch welche Hochschule ist 2025 in Deutschland führend? Das aktuelle Times Higher Education World University Ranking 2025 (THE) liefert die Antwort: Es bewertet Hochschulen weltweit anhand von 13 Leistungsindikatoren wie Lehre, Forschung, Industriekontakte und internationale Ausrichtung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche deutschen Universitäten laut THE die Nase vorn haben und warum der Score mehr als nur eine Zahl ist.
Warum das THE‑Ranking wichtig ist
Das THE‑Ranking gehört zu den renommiertesten weltweiten Hochschulrankings. Es misst nicht nur Publikationen und Forschungsgelder, sondern auch die Qualität der Lehre, den Ruf in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie die Verbindungen zu Wirtschaft und Industrie. Für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Arbeitgeber bietet es daher eine Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen Universität.
Top‑10-Universitäten in Deutschland 2025
Times Higher Education. (15. Februar, 2023). Ranking der 10 besten Universitäten in Deutschland gemäß Times Higher Education World University Rankings 2023 [Graph]. In Statista.
Was bedeutet der Score?
Der Score setzt sich aus Teilwertungen zusammen:
Lehre (Teaching) – Qualität und Reputation der Lehre.
Forschungsumfeld (Research Environment) – Höhe der Forschungsausgaben, Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Forschungsqualität (Research Quality) – Einfluss der Forschung (Zitationen).
Industrie (Industry) – Einnahmen aus Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Internationalität (International Outlook) – Anteil internationaler Studierender und Mitarbeitender.
Kleine Unterschiede im Score können zu Positionswechseln führen; daher lohnt ein Blick auf die Einzelwerte. So punktet die Charité mit exzellenter Forschungsqualität (97,8 Punkte), während die RWTH Aachen als Technische Universität vor allem bei „Industry“ (100 Punkte) glänzt.
Kurzporträts der Spitzenuniversitäten
Technische Universität München (TUM) – Deutschlands Nummer 1 verbindet Spitzenforschung mit enger Kooperation zur Wirtschaft. Das spiegelt sich in einem herausragenden Industriescore von 100 Punkten wider. Fächer wie Maschinenbau, Informatik und Biowissenschaften genießen weltweit hohes Ansehen.
Ludwig‑Maximilians‑Universität München (LMU) – Eine der ältesten Hochschulen Deutschlands (gegr. 1472) und Heimat von mehr als 40 Nobelpreisträgern. Sie überzeugt durch starke Forschung und eine internationale Ausrichtung.
Universität Heidelberg – Als älteste deutsche Universität (1386) glänzt sie durch hervorragende Forschungsqualität (95,2 Punkte) und Exzellenz-Initiativen.
Humboldt‑Universität zu Berlin – Berühmt für ihre Geistes‑ und Sozialwissenschaften. Mit einem International‑Outlook‑Score von 76,8 Punkten zieht sie Studierende aus aller Welt an.
Die übrigen Universitäten – Bonn, RWTH Aachen, Charité, Tübingen, Freie Universität Berlin und Göttingen – punkten vor allem mit starken Fachbereichen (z. B. Medizin, Ingenieurwesen) und guter internationaler Vernetzung.
Tipps für Studieninteressierte
Ranglisten nutzen – aber kritisch bleiben: Rankings helfen bei der Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Recherche.
Fachspezifische Stärken prüfen: Nicht jede Top‑Universität ist in jedem Fach führend.
Standort und Lebenshaltungskosten beachten: München und Berlin bieten unterschiedliche Lebensbedingungen.
Internationalität: Wer auf Englisch studieren möchte, sollte nach englischsprachigen Programmen suchen – diese sind an vielen Top‑Unis vorhanden.
Welche Abschlüsse bieten diese Top-Universitäten an?
Im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurwesen können unterschiedliche Abschlüsse erworben werden.
- Dazu gehören unter anderem der Bachelor of Science (B.Sc.) und der Bachelor of Engineering (B.Eng.). Der Bachelor of Science (oder Bachelor of Engineering) ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach sechs bis acht Semestern Regelstudienzeit erlangt wird. Er berechtigt zur Ausübung eines technischen Berufes.
- Der Master of Science oder Master of Engineering wird nach einem weiterführenden Studium erworben, das in der Regel zwei bis vier Semester dauert und eine Spezialisierung in bestimmten Teilbereichen der jeweiligen Fachrichtung ermöglicht.
- Der Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) war bis etwa 2010 in allen Ingenieurwissenschaften der Abschluss, der durch Diplom-Studiengänge erworben werden konnte. Diese Studiengänge wurden jedoch in der Folge durch das Bachelor- und Master-System ersetzt und sind heutzutage seltener vertreten.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung „Ingenieur“ ausschließlich Personen vorbehalten ist, die ein Studium einer technisch-ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen haben. Für den Erwerb des Titels „Ingenieur“ sind mindestens sechs theoretische Studiensemester an einer deutschen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, Berufsakademie oder Bergakademie erforderlich. Der Studiengang muss dabei überwiegend von ingenieurrelevanten MINT-Fächern geprägt sein.
Im Wintersemester 2022/23 waren an deutschen Hochschulen etwa 2,92 Millionen Studierende immatrikuliert. Allerdings ist dies das erste Mal seit 15 Jahren, dass die Zahl im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist.
Die Wahl des Studienabschlusses und der Studienrichtung beeinflusst die Höhe des späteren Einkommens. Absolventen von Ingenieur-, Wirtschafts- und Informatik-Studiengängen können tendenziell höhere Gehälter erwarten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den deutschen Top-Unis
Was ist das Times Higher Education (THE) Ranking?
Es bewertet Universitäten weltweit anhand von Kriterien wie Lehre, Forschung, Industriekontakten und internationaler Ausrichtung. Die Ergebnisse erscheinen einmal jährlichtimeshighereducation.com.
Welche Universität ist 2025 die beste in Deutschland?
Die Technische Universität München belegt 2025 mit 83,5 Punkten den ersten Platztimeshighereducation.com.
Wie schneiden Berliner Universitäten ab?
Die Humboldt‑Universität erreicht Platz 4 in Deutschland; die Charité folgt auf Platz 7, die Freie Universität Berlin auf Platz 9timeshighereducation.com.
Gibt es bereits ein Ranking 2026?
Zum Stand August 2025 liegt noch kein THE‑Ranking 2026 vor; die Auswertung ist in Vorbereitungtimeshighereducation.com.
Was sollte ich bei der Auswahl einer Uni beachten?
Neben dem Ranking sollten Fachrichtung, Standort, Studiengebühren, Sprachkurse, Forschungsinfrastruktur und persönliche Interessen berücksichtigt werden.