"Sorgenfalten nicht weniger geworden"

Unternehmen fordern mehr Einsatz von Merkel in Russland

Deutsche Unternehmen fordern angesichts westlicher Sanktionen gegen Russland mehr Engagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Veröffentlicht Geändert
Sind künftig wieder mehr deutsche Unternehmen in Moskau respektive in Russland aktiv?
Sind künftig wieder mehr deutsche Unternehmen in Moskau respektive in Russland aktiv? -

Einer am Mittwoch (26.6.2019) veröffentlichten Umfrage der deutsch-russischen Auslandshandelskammer (AHK) zufolge sprachen sich 87 Prozent der Befragten dafür aus, dass die Kanzlerin an großen russischen Tagungen der Branche wie dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg teilnehmen sollte. In diesem Jahr führte dort Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Gespräche.

"Die deutsche Politik kann hierbei - auch ohne den Rahmen der Sanktionen zu verletzten - ein deutliches Signal setzen", sagte AHK-Chef Matthias Schepp in Moskau. Er plädierte für mehr Gespräche auf höchster Ebene. "Deutschland sollte sich von seinen Partnern nicht die Butter vom Brot nehmen lassen - egal, ob es sich um Sanktionsländer handelt oder um China oder Japan, deren Staats- und Regierungschefs auf russischen Wirtschaftsforen jüngst Auftritte hatten." Deutschland sollte auf positive Weise Flagge zeigen.

USA wollen russische Wirtschaft "in die Knie zwingen"

Ihr Russland-Geschäft bewerteten die deutschen Firmen alles in allem als gut. "Unsere Unternehmen rechnen trotz schwacher Wirtschaft in Russland, dass ihr Umsatz und Gewinn durchaus steigen wird", sagte Schepp. 39 Prozent wollten in Russland investieren. Die Einschätzungen zum Geschäftsklima blieben aber verhalten.

"Die Sorgenfalten sind nicht weniger geworden", sagte er und verwies auf Sanktionen der EU und der USA im Ukraine-Konflikt. Die 141 Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen, gaben den Verlust durch entgangene Geschäfte wegen der US-Maßnahmen mit insgesamt 1,1 Milliarden Euro an.

Die Sanktionen der EU hätten dagegen vergleichsweise geringe Auswirkungen auf das Russland-Geschäft der Firmen, sagte der Kammerchef. Die der USA zielten aber darauf ab, die russische Wirtschaft "in die Knie zu zwingen".

Mercedes-Werk in Russland: Einblicke und Hintergründe

Russland-Werk Mercedes Qualitätskontrolle
Die Produktion im Mercedes-Benz Werk zeichnet sich durch Industrie 4.0-Technologien aus. Fahrerlose Transportsysteme befördern beispielsweise die Karosserien zwischen den Gewerken. -
Montage im Mercedes-Werk Moskau
In der Montage werden zudem automatisierte Warenkorbsysteme genutzt. Dazu kommen Lösungen zur Verbesserung von Ergonomie und Effizienz wie die Mensch-Roboter-Kooperation beim Einbau der Frontscheibe ohne Schutzzaun. -
Mercedes-Werk Moskau E-Klasse Produktion
Zahlreiche umwelt- und ressourcenschonende Lösungen wie eine papierlose Dokumentation, emissionsfreie Elektro-Gabelstapler, Wärmerückgewinnung in den Gebäuden und die Verwendung wasserlöslicher Produkte in der Lackierung machen die Produktion laut Daimler nachhaltig und grün. -
Achsmontage Daimler-Werk Russland
Das „One-Roof-Konzept“ bündelt alle Arbeitsschritte unter einem Dach. Es ermöglicht kurze Wege und eine schnelle, direkte Kommunikation. -
Federmontage im Mercedes-Werk Moskau
Von mehr als 1.000 geplanten Beschäftigten hat etwa die Hälfte bereits die Arbeit aufgenommen. Die Recruiting- und Qualifizierungsmaßnahmen für die verbleibenden offenen Stellen in der Produktion laufen und werden in Kürze abgeschlossen. -
E-Klasse Produktion in Russland
Die Belegschaft stammt überwiegend aus der Region und wurde gezielt in bestehenden Mercedes-Benz Werken in aller Welt sowie in Kooperation mit den lokalen Berufsschulen qualifiziert. -
Lackiererei Mercedes-Werk Russland
Die Lackiererei des neuen Mercedes-Werks in Russland. -
Endkontrolle Mercedes-Werk
Montagearbeiten im neuen Mercedes-Werk. -
Qualitätskontrolle Mercedes-Werk Moskau
Bereits 2017 hat Mercedes-Benz Cars den Grundstein für das neue Werk in der Region Moskau gelegt, das in weniger als zwei Jahren Bauzeit entstanden ist. -
Produktionsstraße Mercedes-Werk Moskau
Federführend für die neue Pkw-Produktion in Russland ist die eigens gegründete Produktionsgesellschaft Mercedes-Benz Manufacturing RUS (MBMR). -
Produktionsstraße Mercedes Werk Russland
Das neue Mercedes-Werk ist Teil des globalen Produktionsnetzwerks mit mehr als 30 Standorten weltweit. -
Schweißarbeiten Mercedes-Werk Russland
Mit den neuen Kapazitäten sollen die in Russland besonders hohe Nachfrage nach Mercedes-Benz E-Klasse Limousinen und SUVs bedient werden. -
Rohbau Mercedes Werk Russland
Mercedes-Benz ist seit 2013 die zulassungsstärkste Premiummarke unter den Automobilherstellern in Russland. In den vergangenen zehn Jahren hat das Unternehmen seinen Pkw-Absatz hier mehr als verdoppelt. -
Mercedes Werk Russland Außenaufnahme
Das Werk befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich der russischen Hauptstadt Moskau im Industriepark Esipovo und erstreckt sich über eine Fläche von 85 Hektar. -