
Der Verkauf von Navistar an Traton zieht sich in die Länge. Nicht nur wegen der Coronakrise, das Angebot ist auch noch zu niedrig. - (Bild: Traton Group)
Die VW-Lkw-Holding Traton muss bei der geplanten Übernahme des US-Truckherstellers Navistar weiter Überzeugungsarbeit leisten. Das auf 43 US-Dollar je Aktie angehobene Übernahmeangebot bewerte Navistar und die möglichen Einsparmöglichkeiten eines Zusammenschlusses deutlich zu niedrig, teilte Navistar in Isle (Illinois) nach einer Sitzung des Verwaltungsrates mit. Allerdings sei der Preis ein Startpunkt für weitere Verhandlungen. Navistar will Traton nun die Bücher öffnen. Das sei der beste Weg für Traton, den wahren Wert von Navistar zu würdigen, hieß es von den Amerikanern.
Traton hatte sein Angebot am Donnerstag um acht Dollar je Aktie auf 43 Dollar erhöht und will damit nun für die restlichen Anteile 3,6 Milliarden US-Dollar (drei Mrd Euro) hinblättern. VW hält über Traton bereits knapp 17 Prozent an Navistar und hatte nach jahrelangen Spekulationen im Januar seine Übernahmepläne bekanntgemacht. Mit dem Schritt will VW auf dem wichtigen US-amerikanischen Nutzfahrzeugmarkt einen Fuß in die Tür kriegen, um das Feld nicht dem dort starken Rivalen Daimler zu überlassen.
Der Anfang von VW und Navistar
Die Übernahmegespräche waren auch wegen der Coronakrise ins Stocken geraten. Navistar-Großaktionär und US-Starinvestor Carl Icahn war dem Vernehmen nach aber auch mit dem Preis nicht zufrieden. Im Juli hatte zudem Andreas Renschler seine Posten als Traton-Chef und VW-Nutzfahrzeugvorstand in einer größer angelegten Managementrochade bei VW räumen müssen.
Im September 2016 war die Sparte mit den schweren VW-Nutzfahrzeugen bei den Amerikanern eingestiegen. Zunächst kooperierten VW und Navistar bei Zulieferteilen, um die Kosten zu senken. Navistar schrieb zuletzt rote Zahlen, hatte aber auch schon vor der Coronakrise Probleme, dauerhaft in die Gewinnzone zu kommen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit