Dassault Systèmes: So wird der Maschinenbau digital und smart
Wie wird Maschinenbau digital? Dieter-Friedrich Sauer erklärt, warum Dassault Systèmes auf KI, Daten und Plattformmodelle setzt – und was das für die Industrie bedeutet.
Wie helfen KI, Daten und der Virtuelle Zwilling beim Wandel im Maschinenbau? Darüber sprachen Dieter-Friedrich Sauer (Dassault Systèmes) und Anja Ringel (Produktion) auf dem Maschinenbau-Gipfel.(Bild: Dassault Systèmes, mi connect)
Anzeige
Effizienz ist der Anfang, Daten der Schlüssel: Viele Maschinenbauer stecken derzeit mitten in der digitalen Transformation. Effizienzsteigerung und Agilität sind dabei für viele der erste Schritt, erklärt Dieter-Friedrich Sauer, Senior Director bei Dassault Systèmes. Zunächst gehe es oft um die Umsetzung regulatorischer Anforderungen und Prozesssicherheit. Der eigentliche Mehrwert entstehe jedoch durch datengetriebene Services.
Neue Modelle wie Pay-per-Use oder Subscription bringen Maschinenbauer näher an ihre Kunden. Durch kontinuierliche Feedback-Loops lassen sich Maschinen besser verstehen, die Nutzung optimieren und neue Anwendungen entwickeln – von Predictive Maintenance bis zur intelligenten Steuerung.
In der Entwicklung ersetzt er teure Prototypen, reduziert Testaufwand und beschleunigt Innovationszyklen.
In der Produktion ermöglicht er virtuelle Simulationen und die Optimierung von Fertigungslinien.
Im Service schafft er neue Geschäftschancen, weil auf Basis des virtuellen Modells zusätzliche Services angeboten und monetarisiert werden können.
Damit Digitalisierung gelingt, braucht es aber mehr als Technologie. Entscheidend sind laut Sauer eine klare strategische Haltung, die richtigen Ressourcen und konsequentes Change Management. „Das Budget ist selten das Problem – die knappen Ressourcen sind es“, erklärt er im Gespräch mit Anja Ringel. Wichtig sei, intern die passenden Fachkräfte zu aktivieren und die Mitarbeitenden frühzeitig in den Wandel einzubeziehen.
Anzeige
Welche realistischen Einsatzszenarien von KI es heute schon bei den Maschinenbauern gibt und wie Unternehmen von den Piloten in die breite Anwendung kommen, erfahren Sie im Video. Dort erklärt Sauer auch, wo er die Branche in zehn Jahren sieht.
Dieses Video wird präsentiert von Dassault Systèmes, einem Premium-Partner des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels.
(Bild: mi-connect)
Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!