Bisher haben 16 Persönlichkeiten den Preis deutscher Maschinenbau erhalten.(Bild: Anna McMaster)
Anzeige
Was haben Heinz-Dieter Schunk, Heinz Dürr und Renate Pilz gemeinsam? Alle drei haben nicht nur ihre Unternehmen zu internationalen Konzernen ausgebaut. Sie sind auch Preisträger des "Preis deutscher Maschinenbau". Die Auszeichnung wird seit 2006 von der "Produktion" vergeben. Geehrt werden Unternehmerpersönlichkeiten, die in ihrer Branche Maßstäbe gesetzt und ihr einen Stempel aufgedrückt haben. Ein weiteres Kriterium: Soziales Engagement.
Die Jury besteht aus Maschinenbau-Professoren und Verlagsvertretern von mi connect. Dazu gehören zum Beispiel Prof. Günther Schuh, Geschäftsführender Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen sowie Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Von Verlagsseite sind COO Stefan Waldeisen sowie die Chefredakteure Stefan Weinzierl und Claus Wilk in der Jury.
Wer die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger waren, erfahren Sie in unserer Bildergalerie:
Preis deutscher Maschinenbau: Das sind die Sieger
Anzeige
Maschinenbau-Ehre für PC-Steuerungs-Pionier: Hans Beckhoff vom gleichnamigen Unternehmen wurde2025mit dem Preis Deutscher Maschinenbau ausgezeichnet.(Bild: Anna McMaster)
Der Preis Deutscher Maschinenbau ging 2023 an Axel Barten, langjähriger Geschäftsführer des Walz- und Folienschneidtechnik-Spezialisten Achenbach Buschhütten. Der Preis wurde ihm von Produktion-Chefredakteur Claus Wilk überreicht.Mehr über Axel Barten lesen Sie hier.(Bild: Anna McMaster)
2022 ging der Preis an Thomas Lindner, Geschäftsführer des Industrienadel- und Präzisionsteilherstellers Groz-Beckert. Geehrt wurde er für sein Innovationsdenken und sein Engagement für die Branche. Hier lesen Sie mehr:"Thomas Lindner erhält Preis Deutscher Maschinenbau 2022"(Bild: Anna McMaster)
Ein Preis für „deutlich mehr als normale Tüchtigkeit“. Der ehemalige VDMA-Präsident und Gesellschafter von Haver & Boecker, Reinhold Festge, freute sich 2021 über die Auszeichnung. Hier erfahren Sie mehr:"Reinhold Festge bekommt Preis Deutscher Maschinenbau 2021"(Bild: Anna McMaster)
2019 ging die Auszeichnung erstmals an einen Österreicher: Friedrich Eisler von Weiler Werkzeugmaschinen. Hier lesen Sie mehr dazu:"Preis Deutscher Maschinenbau geht an Friedrich Eisler"(Bild: Anna McMaster)
Familienunternehmerin Renate Pilz wurde 2018 für ihren Mut und Innovationsgeist mit dem 10. Preis deutscher Maschinenbau geehrt. Besonders ausgezeichnet hat sie sich durch eine konsequent werteorientierte Unternehmenskultur. Mehr dazu:"Warum der Maschinenbau-Preis an Renate Pilz geht"(Bild: Anna McMaster)
Dr. Manfred Herrenknecht erhielt den Preis deutscher Maschinenbau 2017. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzende von Herrenknecht. "Es gibt kaum wegweisende Tunnelprojekte, die nicht Made-by-Herrenknecht sind. Doch neben seinen beruflichen Leistungen ist Martin Herrenknecht ebenso ein Familienvater, Gönner, Mäzen, Grantler und hochpolitischer Mensch", sagte Produktion-Chefredakteur Claus Wilk in seiner Laudatio.(Bild: Anna McMaster)
2015 ging der Preis gleich an zwei Unternehmer: Gerhard Sturm, den Gründer von EBM Papst. Der zweite Sieger, Dr. Manfred Wittenstein, übernahm im Jahr 1979 die väterliche Fabrik. "Wir gratulieren zwei herausragenden Vertretern unserer Industrie zu dieser Auszeichnung. Beide haben über Jahrzehnte mit Innovationen geglänzt, Führungskraft bewiesen und waren für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Vorbild. Daher haben Gerhard Sturm und Dr. Manfred Wittenstein diesen Preis völlig zu Recht bekommen", sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.(Bild: Anna McMaster)
Dr. Dieter Brucklacher († 2016) erhielt den Preis 2014.In seiner Laudatio würdigte Heinz Dürr den schwäbischen Familienunternehmer für sein 40-jähriges Wirken in der Leitz Gruppe, die sich zu einem der weltweit wichtigsten Hersteller von Präzisionswerkzeugen zur professionellen Holz- und Kunststoffbearbeitung entwickelt habe. Als VDMA-Präsident hat sich Brucklacher an politischen Debatten beteiligt.(Bild: Anna McMaster)
2012 konnte sich Dr. Heinz Dürr († 2023) über die Auszeichnung freuen. Mehr über das Leben und Wirken von Dürr lesen Sie im Nachruf:"Unternehmer und Ex-Bahnchef Heinz Dürr ist gestorben"(Bild: Anna McMaster)
Walter Reis, Urgestein der deutschen Roboterherstellung, war der Preisträger im Jahr 2011. Prof. Engelbert Westkämper, Leiter des Fraunhofer IPA, lobte in seiner Laudatio insbesondere die unermüdliche Innovations- und Risikobereitschaft von Reis. Seine Firma Reis Robotics wurde inzwischen von Kuka gekauft.(Bild: Anna McMaster)
Dr. Bernhard Kapp († 2014) von der Kapp-Gruppe gewann den Preis 2009. Er prägte nicht nur den Erfolg seines eigenen Unternehmens, sondern setzte in einem ganzen Industriezweig Akzente. So war er unter anderem Vorsitzender des VDW und VDMA-Präsident.(Bild: Anna McMaster)
Heinz-Dieter Schunk erhielt die Auszeichnung 2008. Aus einem kleinen Garagenbetrieb entstand unter Schunks Leitung ein weltweit führendes Unternehmen für Spanntechnik und Automation.(Bild: Anna McMaster)
Den ersten Preis deutscher Maschinenbau im Jahr 2006 haben zwei Unternehmer erhalten. Einer davon war der ehemalige Chef von Mapal, Dr. Dieter Kress († 2023). Mehr zu Kress lesen Sie im Nachruf:"Dieter Kress ist tot - Ex-Mapal-Chef gestorben"(Bild: Anna McMaster)
Der weitere Preisträger war 2006 der ehemalige VDMA-Präsident Prof. Berthold Leibinger († 2018), der den Trumpf-Konzern geprägt und zu einem Weltkonzern gemacht hat. Er hat außerdem einen großen Anteil an der Entwicklung der Lasertechnik in Deutschland.(Bild: Anna McMaster)
Das hat die Preisträger überrascht
Fast schon legendär ist die Geheimhaltung rund um den Preis. Wer die Auszeichnung erhält, wird erst auf der Abendveranstaltung verraten. „Ich muss sagen, alle haben dichtgehalten, ich wusste von nichts", sagte zum Beispiel Axel Barten. „Gegen meine eigene Vermutung muss ich heute feststellen, dass meine Frau den Mund halten kann“, scherzte Reinhold Festge 2021. Was bei der Ampelkoalition gelinge, klappe natürlich auch bei ihnen, fügte Susanne Festge an.
Ebenfalls zum Preis gehört die Laudatio. Dafür taucht Chefredakteur Claus Wilk immer tief in das Leben des Preisträgers ein. „Sie haben mein Leben geschildert, fast perfekt – und ich werde noch in Erfahrung bringen, wer Sie so gut informiert hat“, scherzte Barten 2023. Auch Festge war erstaunt, was unser Chefredakteur über ihn herausgefunden hatte.
Anzeige
Moderatorin Ursula Heller fragte dieses Jahr bei Hans Beckhoff noch einmal genau nach: „Claus Wilk hat erzählt, dass Sie eigentlich Rockstar werden wollten, wir hätten hier das Equipment – wie wäre es mit ‚Smoke on the Water‘?“. Beckhoff winkte lachend ab – das hätte er in seinem Leben höchstens drei Menschen erzählt.
Obwohl der Preis natürlich eine Auszeichnung für das Lebenswerk ist, heißt es nicht, das dieses damit abgeschlossen ist. Der Preisträger von 2022, Thomas Lindner, erklärte zum Beispiel, er habe noch nicht vor sein Lebenswerk zu beenden, sondern wolle weitermachen.
(Bild: mi-connect)
Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!
Wer soll den nächsten Preis deutscher Maschinenbau auf dem Maschinenbau-Gipfel 2026 erhalten? Jede und jeder darf Vorschläge machen. Sie wollen eine Unternehmerpersönlichkeit ins Spiel bringen? Dann schreiben Sie uns!
(Bild: Anna McMaster)
Die Autorin: Anja Ringel
Dass sie Redakteurin werden will, wusste Anja Ringel schon zu Schulzeiten. Als Chefredakteurin ihrer Schülerzeitung hat sie Lehrkräfte und Schüler interviewt, das Mensaessen getestet und ist Fragen wie "Wieso hat Wasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum" nachgegangen.
Nach Stationen bei diversen Tagezeitungen schaut sie bei "Produktion" nun den Unternehmen auf die Finger oder besser gesagt auf die Bilanzen. Als Wirtschaftsredakteurin kümmert sie sich aber auch um Themen wie Fachkräftemangel, Diversity, Digitalisierung oder Unternehmenskultur. Daneben ist sie einer der Podcast-Hosts von Industry Insights.
Privat liebt sie das Reisen und nutzt ihre Urlaube, um die Welt zu entdecken.