Industrie-Kompressoren verwandeln sich in smarte Energie-Manager: Mit dem Retrofit von Almig erreichen Anlagen neue Effizienzdimensionen. Durch IoT-Anbindung werden Predictive Maintenance und Energieeinsparung zum Standard.
Maximilian FestusMaximilianFestus
VeröffentlichtGeändert
Das Retrofit-Projekt von Almig zeigt, wie traditionelle Maschinen durch gezielte Digitalisierung auf den neuesten Stand gebracht werden können.(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)
Anzeige
Kompressoren digitalisieren ohne Umbau-Stress
Almig, ein Hersteller von Druckluftsystemen mit Sitz in Köngen blickt auf eine fast hundertjährige Firmengeschichte zurück. Um den steigenden Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden und die Effizienz ihrer Produkte zu maximieren, entschied sich Almig, bestehende Kompressoren durch ein Retrofit mit IoT-Technologie auszustatten.
Anzeige
Die Hauptaufgabe bestand darin, bestehende Kompressoren ohne umfangreiche Hardware-Änderungen zu digitalisieren. Ziel war es, Echtzeit-Daten zu Betriebszustand, Energie-verbrauch und Wartungsbedarf zu erfassen, um die Betriebseffizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu minimieren.
Kompressoren digitalisieren mit Modbus Cloud Connect
In Zusammenarbeit mit Grandcentrix und Vodafone implementierte Almig das Modbus Cloud Connect-Modul. Dieses kompakte Gerät ermöglicht die Anbindung der Kompressoren an die Cloud über LPWA-Technologien wie Narrowband-IoT und LTE-M. Die Installation erfolgt einfach durch Montage auf der vorhandenen Hutschiene, wodurch sowohl Neugeräte als auch Bestandsmaschinen nachgerüstet werden können.
Anzeige
Nach einer erfolgreichen Pilotphase wurde das System in den Produktionsprozess integriert. Die Kompressoren senden nun kontinuierlich Daten an die Cloud, die über ein Dashboard für Kunden und Servicepersonal zugänglich sind. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung und Analyse der Maschinenleistung.
Energieeffizienz: Echtzeit-Daten ermöglichen die Optimierung des Energieverbrauchs.
Predictive Maintenance: Frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarf reduziert ungeplante Ausfallzeiten.
Kundenzufriedenheit: Kunden profitieren von transparenter Überwachung und verbesserten Serviceleistungen.
Retrofit smart & effizient
Das Retrofit-Projekt von Almig zeigt, wie traditionelle Maschinen durch gezielte Digi-talisierung auf den neuesten Stand gebracht werden können. Die Kombination aus bewährter Mechanik und moderner IoT-Technologie führt zu gesteigerter Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.
Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition
(Bild: NUR - stock.adobe.com)
Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!