Additive Fertigung

3D-Druck: Die patentstärksten Unternehmen der Welt

Der 3D-Druck oder auch Additive Fertigung gilt als Technologie-Hoffnungsträger. Darum forschen viele Unternehmen mit Verve an Neuerungen. Aber welche Unternehmen sind die erfindungsreichsten und melden die meisten Patente an? Hier erfahren Sie es.

Veröffentlicht Geändert
Der Aufbau von sonst nicht herstellbaren Strukturen ist beim 3D-Druck das Maß der Dinge – darum entwickeln Konzerne und Start-ups immer neue Technologien. Aber wer meldet die meisten Patente an? In diesem Artikel erfahren Sie es.
Der Aufbau von sonst nicht herstellbaren Strukturen ist beim 3D-Druck das Maß der Dinge – darum entwickeln Konzerne und Start-ups immer neue Technologien. Aber wer meldet die meisten Patente an? In diesem Artikel erfahren Sie es.

Die Forschung im Bereich des 3D-Drucks ist für die Industrie von großer Bedeutung. Die Technologie, auch Additive Fertigung genannt, ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Geometrien, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer oder gar nicht zu realisieren sind. 3D-Druck wird in der Industrie für Prototyping, kundenspezifische Fertigung, Kleinserienfertigung, Designfreiheit, Kosteneinsparungen und kürzere Vorlaufzeiten eingesetzt.

Die 3D-Druckindustrie umfasst nicht nur 3D-Drucker und Hersteller, sondern auch Materialhersteller, Softwareunternehmen, Hersteller von Nachbearbeitungsgeräten und Dienstleister. Der 3D-Druck wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Maschinenbau, Schuhe, Brillen, Schmuck, Fahrräder, Elektronik, Gesundheitswesen, Architektur und Fertigung. Der 3D-Druck hat auch unerwartete Anwendungen wie die Herstellung künstlicher Gliedmaßen und Stützschienen. In der Innenarchitektur wird 3D-Druck für die Herstellung von Möbeln und Dekorationen verwendet.

Entsprechend hoch setzen Unternehmen die Wichtigkeit des 3D-Drucks an und haben die Forschung in den letzten Jahren massiv intensiviert. Erfahren Sie hier, welche Unternehmen in Sachen 3D-Druck-Forschung am erfolgreichsten sind und laut Europäischem Patentamt (EPA) die meisten Patente angemeldet haben:

Die zehn innovativsten 3D-Druck Unternehmen nach Patenten:

Platz 10: Der Flugzeug-, Rüstungs- und Raumfahrtgigant Boeing. Das US-Unternehmen hat in den Jahren 2001 bis 2020 insgesamt 364 Patente im Bereich 3D-Druck angemeldet.
Platz 10: Der Flugzeug-, Rüstungs- und Raumfahrtgigant Boeing. Das US-Unternehmen hat in den Jahren 2001 bis 2020 insgesamt 364 Patente im Bereich 3D-Druck angemeldet.
Platz 9: Epson aus Japan. Der Technologieriese kommt auf 371 3D-Druck-Patente zwischen 2001 und 2020.
Platz 9: Epson aus Japan. Der Technologieriese kommt auf 371 3D-Druck-Patente zwischen 2001 und 2020.
Platz 8: BASF. Der deutsche Chemie-Gigant hat zwischen 2001 und 2020 insgesamt 417 Patente im 3D-Druck angemeldet.
Platz 8: BASF. Der deutsche Chemie-Gigant hat zwischen 2001 und 2020 insgesamt 417 Patente im 3D-Druck angemeldet.
Platz 7: Rolls-Royce. Genauer, die Rolls-Royce Group, denn der bekannte Luxus-Autobauer gehört schon lange nicht mehr zum Unternehmen. Der britische Konzern ist in den Bereichen Luftfahrt, Seefahrt, Bahn, Energie sowie Rüstung tätig und hat zwischen 2001 und 2020 gesamt 448 Patente im 3D-Druck-Bereich angemeldet.
Platz 7: Rolls-Royce. Genauer, die Rolls-Royce Group, denn der bekannte Luxus-Autobauer gehört schon lange nicht mehr zum Unternehmen. Der britische Konzern ist in den Bereichen Luftfahrt, Seefahrt, Bahn, Energie sowie Rüstung tätig und hat zwischen 2001 und 2020 gesamt 448 Patente im 3D-Druck-Bereich angemeldet.
Platz 6: 3M. Die Minnesota Mining and Manufacturing Company ist ein US-Technologiekonzern. Das Unternehmen, das unter anderem auch für seine Post-It-Klebezettel und Scotch-Klebebänder bekannt ist, meldete in den Jahren 2001 bis 2020 insgesamt 573 Patente im 3D-Druck-Bereich an.
Platz 6: 3M. Die Minnesota Mining and Manufacturing Company ist ein US-Technologiekonzern. Das Unternehmen, das unter anderem auch für seine Post-It-Klebezettel und Scotch-Klebebänder bekannt ist, meldete in den Jahren 2001 bis 2020 insgesamt 573 Patente im 3D-Druck-Bereich an.
Platz 5: Fujifilm. Zu dem global tätigen Technologiekonzern aus Japan gehören 241 Tochtergesellschaften und 49 Beteiligungsunternehmen. Der Konzern meldetet zwischen 2001 und 2020 insgesamt 785 Patente im Bereich 3D-Druck an.
Platz 5: Fujifilm. Zu dem global tätigen Technologiekonzern aus Japan gehören 241 Tochtergesellschaften und 49 Beteiligungsunternehmen. Der Konzern meldetet zwischen 2001 und 2020 insgesamt 785 Patente im Bereich 3D-Druck an.
Platz 4: Siemens. Der deutsche Technologieriese meldete zwischen 2001 und 2020 laut Patentamt 996 Patente für den 3D-Druck an.
Platz 4: Siemens. Der deutsche Technologieriese meldete zwischen 2001 und 2020 laut Patentamt 996 Patente für den 3D-Druck an.
Platz 3: HP. Mit dem Namen des Technologiekonzerns verbindet man landläufig schon Drucker für Papier und Co. Aber die US-Amerikaner sind auch im Bereich 3D-Druck sehr aktiv: 1.362 Patente wurden zwischen 2001 und 2020 hier angemeldet.
Platz 3: HP. Mit dem Namen des Technologiekonzerns verbindet man landläufig schon Drucker für Papier und Co. Aber die US-Amerikaner sind auch im Bereich 3D-Druck sehr aktiv: 1.362 Patente wurden zwischen 2001 und 2020 hier angemeldet.
Platz 2: Raytheon. Der US-Mischkonzern hat seine Aktien in vielen Bereichen: Aerospace, Rüstung oder Elektronik. Entsprechend hoch die Patent-Anzahl im 3D-Druck-Bereich: 1.441 waren es zwischen 2001 und 2020.
Platz 2: Raytheon. Der US-Mischkonzern hat seine Aktien in vielen Bereichen: Aerospace, Rüstung oder Elektronik. Entsprechend hoch die Patent-Anzahl im 3D-Druck-Bereich: 1.441 waren es zwischen 2001 und 2020.
Platz 1: General Electric, GE. Mit einer Anmeldezahl von 1.793 3D-Druck-Patenten zwischen 2001 und 2020 liegt der US-Konzern unangefochten an der Spitze.
Platz 1: General Electric, GE. Mit einer Anmeldezahl von 1.793 3D-Druck-Patenten zwischen 2001 und 2020 liegt der US-Konzern unangefochten an der Spitze.

Unter den 20 größten Patentanmeldern im Bereich der additiven Fertigung befinden sich sowohl US-amerikanische als auch europäische und japanische Unternehmen. Die drei führenden General Electric, Raytheon Technologies und HP kommen aus den USA. Auf Platz steht mit Siemens ein deutsches Unternehmen, das mit fast 1.000 IPF das stärkste europäische Unternehmen der letzten 20 Jahre. Mit BASF (Platz 8), Siemens Energy (Platz 15) und MTU Aero Engines (18.) sind drei weitere deutsche Unternehmen unter den Top 20 Patentanmeldern im Bereich der Additiven Fertigung vertreten.

Die Fraunhofer-Gesellschaft (221 IPF) und Bosch (209 IPF) belegen die Ränge fünf und sechs. Platz der patentstärksten Unternehmen im Segment 3D-Druck in Deutschland. EOS belegte mit (200 IPF) auf Rang sieben.

Stefan Weinzierl, Chefredakteur bei mi-connect / verlag moderne industrie gmbh

Der Autor Stefan Weinzierl ist Chefredakteur bei mi-connect und hat sich auf Aerospace, Rüstung und Spezialmaschinen sowie alles Neue in der Industrie spezialisiert. Ursprünglich hatte er den Rat seines Opas befolgt und "was gscheids" gelernt, doch sein Talent, Storys spannend, hintergründig und verständlich zu erzählen, trieb ihn in den Journalismus. Stefan hat den Journalismus von der Pike auf gelernt: Praktikum, Volontariat, Redakteur, Chef vom Dienst und schließlich Chefredaktion im besten Fachverlag der Welt. Privat findet man ihn eher im Wald mit einem Bogen in der Hand oder am Grill – dann aber mit einem Steak.

Der deutsche Mittelstand ist in vielen Branchen Innovator im 3D-Druck

Obwohl große Maschinenbauunternehmen in einer Reihe von Branchen die Rangliste anführen, besteht das gesamte Ökosystem für Innovationen in der additiven Fertigung aus mehreren spezialisierten 3D-Druck-Unternehmen wie EOS mit über 200 IPF und einer lebendigen Start-up-Szene. Dies wird durch die große Anzahl kleinerer Unternehmen in den Statistiken des EPA deutlich. Neben den Großunternehmen leisten auch KMU und Start-ups einen wichtigen Beitrag zur 3D-Druck-Innovation in Deutschland. Dazu gehören Unternehmen wie Voxeljet AG, Realizer GmbH, BigRep GmbH, Innotere GmbH oder Merz Dental GmbH. Sie verfügen über ein bedeutendes Patentportfolio im Bereich der additiven Fertigung und haben sich auf den 3D-Druck spezialisiert, um ihre Geschäftsentwicklung zu unterstützen. Der EPA-Bericht enthält Fallstudie von DyeMansion aus München. Das mittelständische Unternehmen nutzte seine Patente zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung.

3D-Druck: Das sind die 20 patentstärksten Unternehmen der Welt

3D Drucker
  1. General Electric (GE)
  2. Raytheon Technologies
  3. HP
  4. Siemens
  5. Fuijifilm
  6. 3M
  7. Rolls Royce
  8. BASF
  9. Epson
  10. Boeing
  11. Xerox
  12. Safran
  13. Mitsubishi Corp.
  14. Airbus
  15. Siemens Energy
  16. Ricoh
  17. Canon
  18. MTU Aero Engines
  19. Samsung Electronics
  20. Hitachi