Ergonomie

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion

Effizienter, gesünder und motivierter arbeiten: Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Ergonomie Ihre manuelle Fertigung optimieren.

Veröffentlicht Geändert
item ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion
Höhenverstellbarer Arbeitstisch, flexible Materialbereitstellung und mehr: Ergonomie am Montagearbeitsplatz berücksichtigt zahlreiche Aspekte.

Ergonomie wird in der Produktion teilweise als hoher Kostenfaktor ohne messbare Vorteile wahrgenommen. Doch die Folgen von mangelnder Ergonomie sind eindeutig: So ergab eine COBA-Studie (2022), dass zwischen 20 und 25 % der Fehlzeiten in der Industrie durch Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) verursacht werden.

Die MTM-Methode zeigt den Effekt ergonomischer Maßnahmen: So konnte die SIKO GmbH dank der Beratung der Deutschen MTM-Gesellschaft und der Umsetzung durch item Industrietechnik die Produktivität in der Montage um 18 % steigern.

Neben dem positiven Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit fördert Ergonomie die Motivation. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dieser Aspekt nicht zu unterschätzen. Er unterstützt Sie dabei, Mitarbeitende langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.

Lernen Sie jetzt anhand typischer Fragen die Grundlagen ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung in der manuellen Produktion kennen.

Sie möchten noch mehr erfahren und bevorzugen das PDF-Format? Dann ist das kostenlose Whitepaper „Ergonomie lohnt sich“ von item genau richtig.

Was ist Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion?

Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion ist die systematische Gestaltung von manuellen Arbeitsplätzen. Ziel: die Effizienz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern. Dabei fließen ergonomische, organisatorische und technische Faktoren ein.

Es geht es um die Schaffung einer Arbeitsumgebung, welche die Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten fördert und gleichzeitig den betrieblichen Anforderungen gerecht wird.

Wie beeinflusst ergonomische Arbeitsplatzgestaltung die Produktivität?

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung trägt entscheidend zur Steigerung der Produktivität bei. Denn sie minimiert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten reduzieren Belastungen: Entsprechend gestaltete Arbeitsplätze ermöglichen eine optimale Körperhaltung. Das führt zu weniger Ermüdung und höheren Leistungen.

Mit einem modularen System wie dem item Arbeitsplatzsystem können Sie Ergonomie gezielt und flexibel realisieren.

Wie trägt die 5S-Methode zur Verbesserung der Arbeitsplatzgestaltung bei?

Die 5S-Methode hilft dabei, Arbeitsplätze effizient zu gestalten: Sie sorgt für Ordnung und Sauberkeit. Durch die Beseitigung von überflüssigen Materialien und die Optimierung der Arbeitsabläufe erhöhen sich die Effizienz und die Motivation der Mitarbeitenden.

Wie fördern ergonomische Montagearbeitsplätze die Gesundheit der Mitarbeitenden?

Ergonomische Montagearbeitsplätze fördern die Gesundheit der Mitarbeitenden, da sie eine gute Körperhaltung unterstützen. Dies reduziert das Risiko von arbeitsbedingten Erkrankungen wie Rücken- oder Gelenkschmerzen.

Wie profitieren Unternehmen von einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung?

Eine effektive Arbeitsplatzgestaltung führt zu einer höheren Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Optimierte Arbeitsabläufe und eine Reduzierung von Krankentagen wirken sich auf den Unternehmenserfolg aus.

Welche Rolle spielt die Höhenverstellung bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung?

Die Höhenverstellung von Arbeitsplätzen ist ein wichtiger Faktor für die ergonomische Gestaltung. Höhenverstellbare Arbeitsmittel ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitshöhe individuell anzupassen. So wird die Körperhaltung verbessert und die Beanspruchung des Bewegungsapparats reduziert.

Was sind die Vorteile von höhenverstellbaren Industriearbeitstischen?

  • Individuelle Anpassung: Die Arbeitshöhe kann schnell und unkompliziert an die Bedürfnisse verschiedener Nutzerinnen und Nutzer angepasst werden.
  • Flexibles Arbeiten: Ein Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition fördert die Gesundheit und beugt Beschwerden vor.
  • Speicherfunktionen: Idealerweise gibt es Speicheroptionen für verschiedene Höheneinstellungen, was besonders beim Schichtwechsel praktisch ist.

Wie wichtig sind ergonomische Arbeitsstühle für die manuelle Fertigung?

Ergonomische Arbeitsstühle haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie unterstützen dynamisches Sitzen, also regelmäßige Haltungswechsel. So verhindern sie einseitige Belastungen in der manuellen Fertigung.

Hochwertige ergonomische Industriestühle verfügen über:

  • Synchron bewegliche Sitzflächen und Rückenlehnen
  • Eine leicht nach vorne geneigte, drehbare Sitzfläche
  • Eine individuell verstellbare Rückenlehne mit einstellbarem Gegendruck
  • Gebremste Rollen oder blockierende Rollen bei Counterstühlen
  • Ein leicht zu reinigendes Sitz- und Rückenpolster mit Resistenz gegen Schmierstoffe und Reinigungsmittel

Was ist der Greifraum am Arbeitsplatz?

Der Greifraum ist der Bereich, den Mitarbeitende am Arbeitsplatz ohne Verlassen ihrer Sitz- oder Stehposition erreichen können.

Grundsätzlich wird der Greifraum folgendermaßen aufgeteilt:

  • Einhandzone: Hier können Sie alles mit der Hand erreichen. Platzieren Sie in der Einhandzone häufig benötigtes Werkzeug und Material.
  • Erweiterte Einhandzone: Positionieren Sie in dieser Zone Material und Arbeitsmittel, die Sie seltener benötigen.
  • Beidhandzone: Dieser Bereich ist fürdie Prozessbearbeitung gedacht. Ihre beiden Hände befinden sich direkt in Ihrem Blickfeld.

Wie kann man den Greifraum am besten berücksichtigen?

Gestalten Sie Montagearbeitsplätze so flexibel, dass der individuelle Greifraum berücksichtigt werden kann. Für eine ergonomische Material- und Werkzeugbereitstellung bietet Ihnen das item Arbeitsplatzsystem eine große Auswahl:

  • Schwenkarme zur Befestigung von Greifschalen, Tabletts sowie Haken, Haltern und Bechern
  • Greifschalen für die Bereitstellung von Kleinteilen
  • Tabletts zur Aufnahme von Kisten, Werkzeugen und Werkstücken
  • Haken, Halter und Becher für die Aufbewahrung von Werkzeugen

Welche Rolle spielt die Beleuchtung in der Produktion?

Die richtige Beleuchtung ist ein oft unterschätzter Faktor für Ergonomie am Arbeitsplatz in der Produktion. Empfehlenswert sind LED-Industrieleuchten mit einer Lichtfarbe von circa 4000 Kelvin. Sie sorgen für augenschonendes, ausgewogenes Licht und beeinflussen den Biorhythmus positiv.

Besonders wichtig ist eine flackerfreie Ausleuchtung ohne Multischatten, um Ermüdung und Konzentrationsverlust vorzubeugen.

Wie sollte die Informationsbereitstellung in der manuellen Produktion gestaltet werden?

Die Informationsbereitstellung sollte so gestaltet sein, dass Mitarbeitende schnell und ohne zusätzliche körperliche Belastung auf alle wichtigen Informationen zugreifen können.

Bringen Sie wichtige Hinweise und Anweisungen im direkten Sichtfeld der Mitarbeitenden an. So sind die Informationen leicht erkennbar, ohne dass Kopf oder Körper verdreht werden müssen.

Vermeiden Sie hoch platzierte Informationen. Auf diese Weise beugen Sie Überstreckungen und Verspannungen vor.

Folgen Sie diesem Prinzip: Je wichtiger die Information, desto zentraler und näher sollte sie positioniert sein. Weniger relevante Hinweise können weiter außen oder seitlich angebracht werden.

Positionieren Sie Bildschirme mithilfe von schwenkbaren Monitorarmen. Ein Monitor sollte sich immer direkt im Blickfeld befinden und leicht an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen lassen.

Dieser Beitrag wird präsentiert von: