Das sind die Top-10-Branchen im deutschen Maschinenbau
Der deutsche Maschinenbau konnte beim Umsatz von 2022 zu 2023 wieder zulegen - es gab (fast) nur Gewinner. Das Ranking zeigt die zehn umsatzstärksten Sektoren.
Ein wesentlicher Bestandteil des Umsatzes im deutschen Maschinenbau fällt auf die Branche der Werkzeugmaschinen zurück.(Bild: Micron - stock.adobe.com)
Anzeige
Der Bau von Werkzeugmaschinen, der Sektor Fördermittel und die Antriebstechnik machten in Deutschland den größten Anteil am gesamten Umsatz der Maschinenbaubranche aus – im Jahr 2023 erzielte die jeweilige Branche hierzulande je mindestens 21 Milliarden Euro Umsatz durch die Antriebstechnik, die Fördermittel und die Herstellung von Werkzeugmaschinen. Die beiden letztgenannten Branchen erzielten sogar jeweils gut zwei Milliarden Euro mehr Umsatz als im Vorjahr.
Gesamtumsatz im deutschen Maschinenbau
Anzeige
Nach einem Einbruch zu Zeiten der weltweiten Finanzkrise stieg der Umsatz im deutschen Maschinenbau nahezu kontinuierlich. Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 zwar auch Spuren im Branchenumsatz hinterlassen, jedoch wurde zuletzt trotzdem etwa doppelt so viel Umsatz in der genannten Branche erwirtschaftet wie noch vor rund 30 Jahren. Der Maschinenbau gehört neben dem Straßenfahrzeugbau, der chemischen Industrie und der Elektroindustrie zu den vier größten Industriezweigen im Verarbeitenden Gewerbe.
Struktur der Branche
Mit dem tendenziell steigenden Umsatz in den vergangenen Jahren stieg auch die Anzahl der Beschäftigten im deutschen Maschinenbau. Angestellt sind die meisten Maschinenbauer in den Sektoren Werkzeugmaschinen, Antriebstechnik und Fördermittel. Insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen befinden sich die meisten Betriebe im Maschinenbau. Gleichzeitig werden hier auch die meisten Personen beschäftigt.
Anzeige
Ranking: Top-10-Branchen im deutschen Maschinenbau
Auf Platz 10 im Ranking beim Umsatz nach Sektoren im Maschinenbau liegt die Textilindustrie mit 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2023 gegenüber 4,5 Milliarden Euro im Jahr 2022.(Bild: Monika_B - stock.adobe.com)
Platz 9: Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie liegen bei einem Umsatz von 6,1 Milliarden Euro im Jahr 2023. Das ist eine Steigerung von 100 Millionen Euro gegenüber 2022.(Bild: industrieblick - stock.adobe.com)
Platz 8: Unverändert auf Platz 8 bleibt der Bereich Armaturen. Der Umsatz fiel allerdings von 12,7 Milliarden Euro (2022) auf 12,2 Milliarden Euro im Jahr 2023.(Bild: dizfoto1973 - stock.adobe.com)
Platz 7: Die Kälte- und Lufttechnik bleibt auf Platz 7. Erreichte die Branche im Vorjahr noch einen Umsatz von 13,3 Milliarden Euro, erhöhte sich der Umsatz 2023 auf 14,0 Milliarden Euro.(Bild: romaset - stock.adobe.com)
Auf Platz 6 liegt der Sektor Pumpen und Kompressoren. 2022 lag der Umsatz bei 13,3 Milliarden Euro, 2023 konnte um eine Milliarde auf 14,3 Milliarden zulegen.(Bild: VIEWFOTO-STUDIO - stock.adobe.com)
Unverändert auf Platz 5 bleibt der Sektor Bergbau, Bau- und Baustoffmaschinen. Dieser legte von 2022 auf 2023 um 1,8 Milliarden Euro Umsatz zu und liegt jetzt bei 16,7 Milliarden Euro.(Bild: bannafarsai - stock.adobe.com)
Die Landmaschinen liegen auf Platz 4. Den Umsatz von 2022 (16,8 Milliarden Euro) toppte das Jahr 2023 um 1,8 Milliarden Euro, der Umsatz liegt somit bei 18,6 Milliarden.(Bild: photoschmidt - stock.adobe.com)
Platz 3: Im Jahr 2022 erreichte die Antriebstechnik einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro. 2023 legte der Sektor um 0,8 Milliarden Euro zu und liegt nun bei 21,0 Milliarden. Trotzdem ging es im Ranking einen Platz runter.(Bild: Photocreo Bednarek - stock.adobe.com)
Platz 2: Bei den Fördermitteln steigerte sich der Umsatz von 19,4 Milliarden Euro (2022) auf 21,46 Milliarden Euro im Jahr 2023, wodurch sich die Branche auf den zweiten Platz verbesserte.(Bild: MaciejBledowski - stock.adobe.com)
Platz 1: Der Sektor der Werkzeugmaschinen liegt im Jahr 2023 weiterhin auf dem ersten Platz bei einem Umsatz von 22,9 Milliarden Euro. 2022 lagen die WZM noch bei 20,8 Milliarden Euro Umsatz.(Bild: Kadmy - stock.adobe.com)
(Bild: NightCafe Creator)
Was ist Maschinenbau?
Maschinenbau ist ein Zweig des Ingenieurwesens, der die Prinzipien der Physik, Ingenieurmathematik und Materialwissenschaften anwendet, um mechanische Systeme zu entwerfen, zu analysieren, herzustellen und zu warten. Es ist ein weites Feld, das eine Vielzahl von Teildisziplinen umfasst, darunter Konstruktionstechnik, Produktionstechnik und Steuerungstechnik.
Einige gemeinsame Schwerpunkte im Maschinenbau sind die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten, die Verbesserung von Herstellungsprozessen und die Analyse und Steuerung mechanischer Systeme. Maschinenbauingenieure arbeiten häufig in Branchen wie Fertigung, Automobil, Luft- und Raumfahrt und Energie und können an der Konstruktion und Entwicklung einer breiten Palette von Produkten und Technologien beteiligt sein, darunter Motoren, Robotik und medizinische Geräte.
Umsatzranking 2023: Top 13-Branchen im Maschinenbau
Werkzeugmaschinen: 22,9 Mrd. Euro
Fördermittel: 21,46 Mrd. Euro
Antriebstechnik: 21,0 Mrd. Euro
Landmaschinen: 18,6 Mrd. Euro
Bergbau-, Bau- und Baustoffmaschinen: 16,7 Mrd. Euro
Pumpen und Kompressoren: 14,3 Mrd. Euro
Kälte- und Lufttechnik: 14,0 Mrd. Euro
Armaturen: 12,2 Mrd. Euro
Nahrungsmittelmaschinen: 6,1 Mrd. Euro
Textilmaschinen: 4,4 Mrd. Euro
Öfen: 2,9 Mrd. Euro
Maschinen für das Papiergewerbe: 2,3 Mrd. Euro
Metallerzeugung und Walzwerkeinrichtung: 1,5 Mrd. Euro
In fast allen Sektoren des deutschen Maschinenbaus gab es von 2022 zu 2023 ein deutliches Umsatzwachstum.(Bild: Statista)
Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download
(Bild: mi connect)
Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.
Das erwartet Sie:
Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“
Best Practice-Cases aus der Industrie
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.