Panzer, besonders Kampfpanzer, sind schwere, massige Hightech-Kampfmaschinen. Aber welcher Panzer ist der größte? Wir haben uns umgesehen und sind dabei auf teilweise sehr überraschende Ergebnisse gekommen.
Kampfpanzer gelten als die Könige des Schlachtfeldes. Dabei spielt durchaus auch die Größe eine Rolle - oder besser die Masse. Wir haben gecheckt, welcher Panzer der größte ist.(Bild: Atalanta - stock.adobe.com)
Die Panzertechnik hat sich seit dem Ersten Weltkrieg erheblich weiterentwickelt. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine der beteiligten Parteien über größere motorisierte Verbände. Zwar wurden vereinzelt gepanzerte Automobile eingesetzt, doch dauerte es einige Jahre, bis die ersten Panzer entwickelt wurden. Im Zweiten Weltkrieg spielten Panzer eine entscheidende Rolle und wurden in großen Stückzahlen produziert. In den Anfangsjahren des Panzereinsatzes war der Schutz der Fahrzeuge gegen Bedrohungen noch sehr begrenzt. Im Laufe der Zeit wurden jedoch erhebliche technische Fortschritte erzielt, insbesondere in Bezug auf den Schutz, die Feuerkraft und die Beweglichkeit der Kampfpanzer.
Trotz der Zunahme an Agilität und Flexbilität sind Panzer auch heute noch die größten Waffensysteme bei Gefechten auf dem Land. Aber welcher ist denn der größte Panzer? Das erfahren Sie hier:
Anzeige
Die größten Panzer der Welt
Platz 11: der französiche Kampfpanzer Leclerc. Bis zu 56,5 Tonnen bringt der Koloss auf die Ketten. Damit der Panzer auf seinen Topspeed von 72 km/h kommt, setzt Hersteller Nexter ihm einen 8-Zylinder-Wärtsilä V8X-1500-Dieselmotor mit 1.500 PS ein.(Bild: morane - stock.adobe.com)
Platz 10: Der südafrikanische Olifant. Der auf dem britischen Challenger basierende Kampfpanzer hat ein Gefechtsgewicht von 58 Tonnen. Angetrieben wird er von einem V-12 Rolls-Royce Meteor 4B Diesel mit 950 PS, der ihn auf rund 58 km/h beschleunigt.(Bild: Bob Adams from George - cc by sa 2.0)
Platz 9: Der M1 Abrams. Der Kampfpanzer der US Army und des US Marine Corps wiegt stolze 61,3 Tonnen. Um den Koloss mit bis zu 67 km/h durchs Gelände zu treiben, wird eine AGT-1500 Gasturbine mit 1.521 PS eingesetzt. Dieses Aggregat verleiht dem Abrams auch seinen charakteristischen Sound.(Bild: kkf - stock.adobe.com)
Platz 8 Der Challenger II. Mit einem Gewicht von 62,8 Tonnen gilt der Brite als einer der schwereren Kampfpanzer der Gegenwart. Er verfügt über einen Perkins CV-12-Dieselmotor, der ihn mit 1.217 PS auf bis zu 59 km/h bringt.(Bild: Martin - stock.adobe.com)
Platz 7: Der Leopard 2A7V. Die aktuell (9/23) bei der Bundeswehr im Einsatz befindliche Version des Kampfpanzers wiegt 63,9 Tonnen. Sein 12-Zylinder-FM-Dieselmotor MTU MB 873mit 1.500 PS verleiht ihm eine Höchstgeschwindigkeit von über 70 km/h.(Bild: Bundeswehr - Bill-Drechsler)
Platz 6: Der Altay. Der türkische Kampfpanzer basiert auf dem südkoreanischen K2 Black Panther und wiegt 65 Tonnen. Angetrieben wird er von einem wassergekühlten 12-Zylinder-Dieselmotor mit 1.500 PS. So bringt es der Panzer auf eine Geschwindigkeit von 70 km/h.(Bild: fff)
Platz 5: Der Merkava. Israels modernster Kampfpanzer hat in den Ausführungen III und IV ein Gewicht von 65 Tonnen - wie der Altay auf Platz 6, ist allerdings etwas länger. Entsprechend kräftig muss der Dieselmotor sein, der ihn auf seine Geschwindigkeit von bis zu 64 km/h bringt: 1.496 PS hat die Version, die in der Ausführung IV verbaut ist.(Bild: Mike Mareen - stock.adobe.com)
Platz 4: Der Char 2C. Der "Char de Rupture" (Durchbruchpanzer) aus Frankreich wurde zwar im 1. Weltkrieg geplant, aber erst ab 1922 ausgeliefert. Er wog 68 Tonnen, war 12 Meter lang und wurde von zwei Motoren mit je 250 PS auf bis zu 15 km/h beschleunigt (auf der Straße). Jeder der 10 ausgelieferten Panzer hatte einen Namen - im Bild ist "Berry" zu sehen.(Bild: After Agence Rol CC BY-SA 4.0)
Platz 3: Der Panzerkampfwagen VI Tiger II, auch Königstiger genannt. Der deutsche Panzer aus dem 2. Weltkrieg wiegt 69,7 Tonnen. Um ihn auf seine Höchstgeschwindigkeit von 38 km/h zu bringen, war ein V12-Ottomotor Maybach HL 230 P 30 mit 700 PS verbaut.(Bild: Rama - cc by sa-2.0 fr)
Platz 2: Der Jagdpanzer VI Jagdtiger. Der deutsche überschwere Panzer aus dem 2. Weltkrieg wog in der schwersten Ausführung 71,1 Tonnen. Seine aus heutiger Sicht für einen "Jagdpanzer" recht übersichtliche Höchstgeschwindigkeit von 38 km/h wurde von einem Maybach HL 230 P30 Motor mit 700 PS erzeugt.(Bild: DAndreev - stock.adobe.com)
Platz 1: Der Panzerkampfwagen VIII Maus. Der riesige deutsche Panzer sollte alle Gegner im wahrsten Sinne platt machen: 188 Tonnen wiegt der Gigant, der aber nicht mehr zum Einsatz kam und von dem nur zwei Prototypen gebaut wurden. Ein Zwölfzylinder-V-Motor Daimler-Benz MB 509 mit 1.080 PS brachte die Maus auf bis zu 20 km/h. Wie sich das Gefährt mit seiner bis zu 220 mm dicken Panzerung allerdings im Feld hätte bewegen soll, bleibt offen. Denn seinem Gewicht und seinen Ausmaßen (Länge 10,09 m, Breite 3,67 m und Höhe 3,80 m) wären die meisten Brücken und Tunnel nicht gewachsen gewesen.(Bild: fifg - stock.adobe.com)
Das obige Ranking richtet sich nach dem Gewicht der Panzer. Ein Vergleich nach Länge o.ä. muss aufgrund der unterschiedlichen Bewaffnung scheitern.
(Bild: mi-connect)
Der Autor Stefan Weinzierl ist Chefredakteur bei mi-connect und hat sich auf Aerospace, Rüstung und Spezialmaschinen sowie alles Neue in der Industrie spezialisiert. Ursprünglich hatte er den Rat seines Opas befolgt und "was gscheids" gelernt, doch sein Talent, Storys spannend, hintergründig und verständlich zu erzählen, trieb ihn in den Journalismus. Stefan hat den Journalismus von der Pike auf gelernt: Praktikum, Volontariat, Redakteur, Chef vom Dienst und schließlich Chefredaktion im besten Fachverlag der Welt. Privat findet man ihn eher im Wald mit einem Bogen in der Hand oder am Grill – dann aber mit einem Steak.
Die Rolle von Panzern in modernen Kriegen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Im Ersten Weltkrieg wurden Panzer erstmals eingesetzt, um feindliche Stellungen zu durchbrechen und den eigenen Truppen den Vormarsch zu erleichtern. Im Zweiten Weltkrieg spielten Panzer eine entscheidende Rolle und wurden in großen Stückzahlen produziert. Während des Kalten Krieges wurden Panzer als Teil der Abschreckung eingesetzt.
In modernen Kriegen spielen Panzer immer noch eine wichtige Rolle, werden aber oft in Kombination mit anderen Waffensystemen eingesetzt. Moderne schultergestützte Panzerabwehrlenkwaffen und Luftangriffe können eine Bedrohung für Panzer darstellen. Moderne Kampfpanzer wie der deutsche "Leopard 2", der amerikanische "Abrams" oder der französische "Leclerc" verfügen über eine hohe Feuerkraft und sind im Gefechtsfeld flexibler als ihre Vorgänger.
Die Bedeutung von Panzern in einem Krieg hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art des Krieges, der geographischen Lage und den verfügbaren Ressourcen ab. Panzer können helfen, feindliche Stellungen zu durchbrechen und den eigenen Truppen den Vormarsch zu erleichtern. Sie können auch dazu beitragen, die eigenen Truppen vor feindlichem Feuer zu schützen und gegnerische Panzer und andere Ziele wirksam zu bekämpfen. Panzer können Infanterieeinheiten unterstützen, indem sie feindliche Stellungen bekämpfen und den eigenen Truppen den Vormarsch erleichtern. Der Einsatz von Panzern kann auch eine psychologische Wirkung auf den Gegner haben und dazu beitragen, seine Moral zu schwächen.
Anzeige
Moderne Kriege sind häufig durch asymmetrische Konflikte gekennzeichnet, in denen Faktoren wie Guerillataktiken, Cyberangriffe und Propaganda eine wichtige Rolle spielen können. Im Vergleich zu anderen Waffensystemen spielen Panzer in modernen Kriegen darum eine wichtige, aber nicht die allein entscheidende Rolle. Moderne schultergestützte Panzerabwehrlenkwaffen und Luftangriffe können eine Bedrohung für Panzer darstellen. Infanterieeinheiten spielen in modernen Kriegen eine wichtige Rolle und können Panzer unterstützen, indem sie feindliche Stellungen bekämpfen und den eigenen Truppen den Vormarsch erleichtern. Cyberangriffe und Propaganda spielen eine wichtige Rolle in modernen Kriegen und können dazu beitragen, die Moral von Panzereinheiten zu schwächen.