Hightech-Kriegsführung

Leise, unsichtbar und tödlich: Marine testet Laserkanone

Die Deutsche Marine hat die Erprobung einer Laser-Kanone erfolgreich abgeschlossen. Die Waffe bewies an Bord der Fregatte Sachsen eindrücklich ihre Wirksamkeit gegen diverse Ziele - auch zum Beispiel gegen feindliche Drohnen.

Veröffentlicht Geändert
Die Laser-Kanone, im Armeedeutsch
Die Laser-Kanone, im Armeedeutsch "Laserwaffendemonstrator" (LWD) auf der Fregatte Sachsen. Die Waffe ist eine Kooperation von MBDA und Rheinmetall und absolvierte auf dem Kriegsschiff über 100 erfolgreiche Testschüsse.

Die Bundeswehr hat erfolgreich eine Hochenergielaserwaffe gegen feindliche Drohnen und angreifende Flugkörper getestet. Der Laserwaffendemonstrator wurde auf der Fregatte "Sachsen" installiert und unter realitätsnahen Einsatzbedingungen erprobt. Die Arbeitsgemeinschaft Hochenergielaser Marinedemonstrator, bestehend aus MBDA Deutschland GmbH und Rheinmetall Waffe Munition GmbH, war verantwortlich für die Entwicklung und den Bau der Laser-Kanone sowie für die Unterstützung der Erprobungskampagnen.

Die Tests umfassten alle Aspekte von der Zielverfolgung bis zur erfolgreichen Bekämpfung von Zielen mittels hochenergetischer Laserstrahlung. Insgesamt überzeugte der Laserwaffendemonstrator in mehr als 100 Testschüssen an Bord der Fregatte "Sachsen". Die Laserwaffe hat laut Experten das Potenzial, die Fähigkeiten der Bundeswehr sinnvoll zu erweitern.

Laser-Kanone bei der Marine

Die Tests der Laser-Waffe zeigen: Dynamische Ziele, wie Drohnen, können erfolgreich bekämpft werden.
Die Tests der Laser-Waffe zeigen: Dynamische Ziele, wie Drohnen, können erfolgreich bekämpft werden. Zu sehen ist hier die Zerstörung einer zu Testzwecken eingesetzten Drohne mit dem Laser.
Die Fregatte Sachsen kann selbstverständlich auch konventionelle Waffen einsetzen - wie hier beim scharfen Schuss mit einem Flugkörper SM 2 zu sehen.
Die Fregatte Sachsen kann selbstverständlich auch konventionelle Waffen einsetzen - wie hier beim scharfen Schuss mit einem Flugkörper SM 2 zu sehen.
Die Fregatte Sachsen hat für insgesamt ein Jahr den eingerüsteten Laserwaffendemonstrator erprobt. Die beteiligten Unternehmen werten die Tests als Erfolg.
Die Fregatte Sachsen hat für insgesamt ein Jahr den eingerüsteten Laserwaffendemonstrator erprobt. Die beteiligten Unternehmen werten die Tests als Erfolg.
Die Sachsen (F 219) ist das Typschiff der Luftverteidigungsfregatten der Klasse 124 der Deutschen Marine.
Die Sachsen (F 219) ist das Typschiff der Luftverteidigungsfregatten der Klasse 124 der Deutschen Marine.

Erfolgreiche Tests der Laserkanone von MBDA und Rheinmetall

Die erfolgreiche Erprobung der Hochenergielaserwaffe durch die Bundeswehr ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung moderner Waffensysteme. Die Laserwaffe hat das Potenzial, die Fähigkeiten der Bundeswehr sinnvoll zu erweitern und stellt eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Waffensystemen dar. Die Erprobung der Laserwaffe auf der Fregatte Sachsen war ein wichtiger Schritt, um die Einsatzfähigkeit der Waffe unter realitätsnahen Bedingungen zu testen.

Die Arbeitsgemeinschaft Hochenergielaser Marinedemonstrator, bestehend aus MBDA Deutschland GmbH und Rheinmetall Waffe Munition GmbH, war verantwortlich für die Entwicklung und den Bau des Laserwaffendemonstrators sowie für die Unterstützung der Erprobungskampagnen. Die Erprobung umfasste alle Aspekte von der Zielverfolgung bis zur erfolgreichen Bekämpfung von Zielen mittels hochenergetischer Laserstrahlung. Insgesamt überzeugte der Laserwaffendemonstrator in mehr als 100 Testschüssen an Bord der "Sachsen".

Schnell, genau und tödlich: Die Laser-Kanone der Marine

Die Laserwaffe hat das Potenzial, die Fähigkeiten der Bundeswehr sinnvoll zu erweitern. Sie kann gegen feindliche Drohnen und angreifende Flugkörper eingesetzt werden und stellt damit eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Waffensystemen dar. Die Laserwaffe ist präzise und schnell und kann Ziele in Sekundenbruchteilen bekämpfen. Zudem ist sie vergleichsweise kostengünstig und umweltfreundlich, da sie keine Munition benötigt.

Die erfolgreiche Erprobung der Laserwaffe auf der Fregatte "Sachsen" ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effektiven Verteidigungspolitik. Die Laserwaffe kann dazu beitragen, die Sicherheit der Bundeswehr und ihrer Verbündeten zu erhöhen und stellt damit eine vielversprechende Zukunftstechnologie dar.

Mit Material von MBDA, Rheinmetall und PIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung