Moderne Panzer und ihre Typen im Überblick

Panzertypen: Kampfpanzer und mehr im Einsatz

Panzer sind auf den Schlachtfeldern unverzichtbar. Von Kampf- über Schützen- bis zu Pionierpanzern – jedes Modell erfüllt spezialisierte Aufgaben und ist ein entscheidender Faktor für militärische Operationen weltweit.

Veröffentlicht Geändert
Ob Kampfpanzer, Schützenpanzer oder Selbstfahrlafetten - in modernen Armeen sind Panzer in vielen Rollen im Einsatz. Wie in diesem KI-erzeugten Bild sind sie oft unentbehrliche Unterstützung für die Infanterie.
Ob Kampfpanzer, Schützenpanzer oder Selbstfahrlafetten - in modernen Armeen sind Panzer in vielen Rollen im Einsatz. Wie in diesem KI-erzeugten Bild sind sie oft unentbehrliche Unterstützung für die Infanterie.

Welche Panzertypen sind in modernen Armeen vertreten?

In modernen Armeen haben Panzer einen fixen Platz. Das zeigt auch der Krieg in der Ukraine. Dort ist zu sehen, was mit der modernen Kriegsführung mittels Drohnen, Smartweapons und Cyberwar eigentlich als anachronistisch galt: Der Panzer als wichtige Waffe auf dem Schlachtfeld.

Dabei sind es nicht ausschließlich die großen Kampfpanzer oder Main Battle Tanks (MBT) wie Leopard oder Abrams, sondern auch Schützenpanzer wie der Marder, selbstfahrende Lafetten wie die Panzerhaubitze 2000 und anderes gepanzertes Gerät. Wir erklären Ihnen hier die gängigsten Panzervarianten und wie sie in modernen Armeen eingesetzt werden.

Moderne Panzer und ihre Typen im Überblick

Kampfpanzer: Diese Panzer sind mit modernen Kanonen sowie Maschinenwaffen ausgerüstet und können feindliche Panzer und Fahrzeuge bekämpfen. Sie sind stark motorisiert, gepanzert und können als mobile Deckung für Infanterieeinheiten dienen. Sie sind der „klassische“ Panzer, der auf Ketten durch das Kampfgebiet donnert. Einige Beispiele sind der deutsche Leopard 2 (Bild), der amerikanische Abrams oder der israelische Merkava.
Kampfpanzer: Diese Panzer sind mit modernen Kanonen sowie Maschinenwaffen ausgerüstet und können feindliche Panzer und Fahrzeuge bekämpfen. Sie sind stark motorisiert, gepanzert und können als mobile Deckung für Infanterieeinheiten dienen. Sie sind der „klassische“ Panzer, der auf Ketten durch das Kampfgebiet donnert. Einige Beispiele sind der deutsche Leopard 2 (Bild), der amerikanische Abrams oder der israelische Merkava.
Schützenpanzer: Diese Panzer sind für den Transport von Panzergrenadieren und deren Unterstützung im Gefecht optimiert. Sie können neben der Besatzung sechs bis zehn Panzergrenadiere transportieren. Moderne Schützenpanzer wie der deutsche Puma (im Bild) können verschiedene Waffensysteme wie Maschinenkanonen, Raketenwerfer oder Flugabwehrwaffen tragen. Sie sind meist auch elektronisch hochgerüstet. Es gibt Varianten mit Ketten- aber auch mit Radantrieb. Neben dem Puma gibt es unter anderem noch den etwas betagteren Marder und den russischen BMP-2.
Schützenpanzer: Diese Panzer sind für den Transport von Panzergrenadieren und deren Unterstützung im Gefecht optimiert. Sie können neben der Besatzung sechs bis zehn Panzergrenadiere transportieren. Moderne Schützenpanzer wie der deutsche Puma (im Bild) können verschiedene Waffensysteme wie Maschinenkanonen, Raketenwerfer oder Flugabwehrwaffen tragen. Sie sind meist auch elektronisch hochgerüstet. Es gibt Varianten mit Ketten- aber auch mit Radantrieb. Neben dem Puma gibt es unter anderem noch den etwas betagteren Marder und den russischen BMP-2.
Pionierpanzer: Diese Panzer sind speziell für Pioniertruppen entwickelt worden, um Spezialaufgaben zu erfüllen. Dazu zählen Räum-, Bagger- und Bergearbeiten. So bereiten diese Mulittalentze Zu- und Abfahrten sowie Ein- und Ausfahrten an Gewässerübergängen und anderen Stellen vor, können Minen räumen oder für Rettungs- und Evakuierungsaufgaben eingesetzt werden. Beispiele für Pionierpanzer sind der Kodiak (im Bild) oder der Büffel.
Pionierpanzer: Diese Panzer sind speziell für Pioniertruppen entwickelt worden, um Spezialaufgaben zu erfüllen. Dazu zählen Räum-, Bagger- und Bergearbeiten. So bereiten diese Mulittalentze Zu- und Abfahrten sowie Ein- und Ausfahrten an Gewässerübergängen und anderen Stellen vor, können Minen räumen oder für Rettungs- und Evakuierungsaufgaben eingesetzt werden. Beispiele für Pionierpanzer sind der Kodiak (im Bild) oder der Büffel.
Selbstfahrende Lafetten: Genau genommen sind selbstfahrende Lafetten wie die Panzerhaubitze 2000 (im Bild) oder der Flugabwehr-Panzer Gepard keine Panzer, sondern Waffenträger, die eine Verbindung eines gepanzerten Kettenfahrgestells mit einem Geschütz darstellen. Sie werden aber gemeinhin als Panzer wahrgenommen und gelten als tragende Säule im Kampf.
Selbstfahrende Lafetten: Genau genommen sind selbstfahrende Lafetten wie die Panzerhaubitze 2000 (im Bild) oder der Flugabwehr-Panzer Gepard keine Panzer, sondern Waffenträger, die eine Verbindung eines gepanzerten Kettenfahrgestells mit einem Geschütz darstellen. Sie werden aber gemeinhin als Panzer wahrgenommen und gelten als tragende Säule im Kampf.
Transportpanzer: Sie sind möglicherweise die multifunktionalsten Panzer. Gefährte wie der Fuchs (im Bild) oder der M113 werden unter anderem als Waffenträger, als ABC-Spürpanzer, als Sanitätsfahrzeuge, als Gefechtsführungszentralen oder als Lastentransporter eingesetzt. Je nach Typ verfügen sie über Ketten- oder Radantrieb.
Transportpanzer: Sie sind möglicherweise die multifunktionalsten Panzer. Gefährte wie der Fuchs (im Bild) oder der M113 werden unter anderem als Waffenträger, als ABC-Spürpanzer, als Sanitätsfahrzeuge, als Gefechtsführungszentralen oder als Lastentransporter eingesetzt. Je nach Typ verfügen sie über Ketten- oder Radantrieb.
Radpanzer: Typen wie der GTK Boxer (im Bild) werden gemeinhin als Radpanzer bezeichnet, wobei der Übergang zu anderen Panzertypen fließend ist. Diese Gefährte sind in einer Vielzahl von Varianten und mit diversen Ausrüstungen unterwegs. Der Boxer beispielweise ist ein 8x8-Radpanzer, der z.B. als Aufklärer, Schützenpanzer, Sanitätsfahrzeug, Pionierpanzer oder als Transportpanzer eingesetzt werden kann. Er kann bis zu zehn Soldaten zu transportieren und ist mit einer 30-mm-Maschinenkanone und einem 7,62-mm-Maschinengewehr bewaffnet.
Radpanzer: Typen wie der GTK Boxer (im Bild) werden gemeinhin als Radpanzer bezeichnet, wobei der Übergang zu anderen Panzertypen fließend ist. Diese Gefährte sind in einer Vielzahl von Varianten und mit diversen Ausrüstungen unterwegs. Der Boxer beispielweise ist ein 8x8-Radpanzer, der z.B. als Aufklärer, Schützenpanzer, Sanitätsfahrzeug, Pionierpanzer oder als Transportpanzer eingesetzt werden kann.
Bergepanzer: Ein Bergepanzer wie der Büffel (im Bild) der Bundeswehr hat viele Aufgaben. Unter andern die Bergung und das Abschleppen von im Gefecht oder im Einsatz beschädigten Kettenfahrzeugen, Unterstützung beim Ein- und Ausbau von Motoren und Getrieben und auch Hilfe beim Zivilschutz wie hier nach einem Hochwasser. Um diese Aufgaben durchführen zu können, sind an den Bergepanzern verschiedene Einrichtungen wie Seilwinden, Hebezeuge und Kräne angebracht.
Bergepanzer: Ein Bergepanzer wie der Büffel (im Bild) der Bundeswehr hat viele Aufgaben. Unter andern die Bergung und das Abschleppen von im Gefecht oder im Einsatz beschädigten Kettenfahrzeugen, Unterstützung beim Ein- und Ausbau von Motoren und Getrieben und auch Hilfe beim Zivilschutz wie hier nach einem Hochwasser. Um diese Aufgaben durchführen zu können, sind an den Bergepanzern verschiedene Einrichtungen wie Seilwinden, Hebezeuge und Kräne angebracht.
Brückenlegepanzer: Diese riesigen Gefährte wie die
Brückenlegepanzer: Diese riesigen Gefährte wie die "Panzerschnellbrücke Leguan" im Bild ermöglichen es Kampfverbänden, schnell und ohne größere Baumaßnahmen Hindernisse wie Gewässer oder Gräben zu überqueren. Die Brückenelemente werden dabei je nach Modell horizontal oder vertikal ausgefahren.

Wie unterscheiden sich Schützenpanzer von Kampfpanzer?

Kampf- und Schützenpanzer sind die bekanntesten und in einigen Armeen auch häufigsten Panzertypen. Hier lesen Sie einen Überblick über die Unterscheide:

  • Kampfpanzer:
    - Kampfpanzer sind stärker bewaffnet als Schützenpanzer.
    - Sie haben eine größere Reichweite, eine stärkere Panzerung und eine höhere Feuerkraft als Schützenpanzer.
    - Kampfpanzer werden im Krieg zum Angriff oder zur Unterstützung eingesetzt.
    - Im Gegensatz zu Schützenpanzern transportieren sie keine Infanterie.
    - Kampfpanzer sind die am besten gepanzerten Fahrzeuge auf dem Gefechtsfeld.
  • Schützenpanzer:
    - Schützenpanzer sind in erster Linie für den sicheren Transport von Soldaten und nicht als Kampfpanzer konzipiert.
    - Sie bieten annähernd den gleichen Schutz wie Kampfpanzer.
    - Soldaten können im Gefecht durch die Panzerung geschützt aus dem Fahrzeug schießen.
    - Schützenpanzer bringen Soldaten unbeschadet an den Ort des Gefechts und unterstützen dann die Infanterie im Einsatz.
    - Schützenpanzer bieten Platz für bis zu zehn Infanteristen oder Panzergrenadiere.

Stefan Weinzierl, Chefredakteur bei mi-connect / verlag moderne industrie gmbh

Der Autor Stefan Weinzierl ist Chefredakteur bei mi-connect und hat sich auf Aerospace, Rüstung und Spezialmaschinen sowie alles Neue in der Industrie spezialisiert. Ursprünglich hatte er den Rat seines Opas befolgt und "was gscheids" gelernt, doch sein Talent, Storys spannend, hintergründig und verständlich zu erzählen, trieb ihn in den Journalismus. Stefan hat den Journalismus von der Pike auf gelernt: Praktikum, Volontariat, Redakteur, Chef vom Dienst und schließlich Chefredaktion im besten Fachverlag der Welt. Privat findet man ihn eher im Wald mit einem Bogen in der Hand oder am Grill – dann aber mit einem Steak.