Digitale Technologien sind die Zukunft. Auch in der Industrie. Wie deutsche Unternehmen zu den Technologien stehen, bei wie vielen sie bereits im Einsatz sind und wie es generell um die Digitalisierung steht, erfahren Sie im Artikel. -(Bild: Gorodenkoff Productions OU - stock.adobe.com)
Anzeige
Blockchain, Augmented Reality und Big Data – welche digitalen Technologien sind in Unternehmen am weitesten verbreitet? Bitkom Research hat gemeinsam mit Tata Consultancy Services (TCS) 951 Führungskräfte in deutschen Unternehmen zum Status quo der digitalen Transformation befragt. PRODUKTION hat sich die gesamte Studie angesehen und die Kernpunkte für Sie zusammengefasst.
Wie erfolgreich sind deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung?
Anzeige
Deutsche Unternehmen werden immer digitaler. Auch 2021 ist die Transformation weiter vorangeschritten. Der Digitalisierungsgrad insgesamt steigt von 5,7 im Vorjahr auf 5,9 auf der Skala von 1 = „Ganz am Anfang der Digitalisierung“ bis 10 = „Vollständig digitalisiert“. Den größten Sprung machten dabei die kleineren Unternehmen (100 - 199 Mitarbeitende) bei denen der Digitalisierungsgrad von 5,4 auf 5,9 anstieg.
Vorangetrieben wird die Transformation immer häufiger von speziell dafür zuständigen Teams. Nahezu die Hälfte (45 Prozent) aller Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden haben eine eigene Digitalisierungseinheit. Am häufigsten sind diese innerhalb der IT-Abteilung angesiedelt.
Um die Digitalisierung in alle Bereiche des Unternehmens zu tragen, setzen 59 Prozent der Unternehmen auf Changemanagement-Methoden. Dies nimmt immer mehr zu. Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei 36 Prozent.
Anzeige
Ein großer Teil des Wandels: Die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen. 65 Prozent der befragten Unternehmen verändern ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen; 52 Prozent entwickeln sogar gänzlich neue.
Über die Studie
Tata Consultancy Services (TCS) und Bitkom Research beleuchten zum sechsten Mal in Folge den aktuellen Stand der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Befragt wurden Führungskräfte von 951 Unternehmen aller Größen (357 mit 100 bis 199 Mitarbeiter, 252 mit 200 bis 499 Mitarbeiter und 342 mit mehr als 500 Mitarbeitenden) von März bis Mai 2021. Die gesamte Studie finden Sie hier.
Welche digitalen Schlüsseltechnologien werden am häufigsten genutzt?
Die fortschreitende Digitalisierung bedeutet auch, dass in den Betrieben immer häufiger neue, digitale Technologien genutzt werden. Doch welche sind bereits am häufigsten im Einsatz? Das sehen Sie in der folgenden Bildergalerie.
Anzeige
Das sind die neun wichtigsten digitalen Schlüsseltechnologien, auf die Unternehmen setzen
Platz 9: Blockchain | 7 Prozent der Unternehmen nutzen die Technologie.(Bild: wladimir1804 - stock.adobe.com)
Platz 8: Künstliche Intelligenz | 13 Prozent der befragten Betriebe haben KI-Systeme im Einsatz.(Bild: Pixabay/geralt)
Platz 7: Virtual / Augmented Reality | 21 Prozent haben die Technologie im Einsatz.(Bild: Ubimax)
Platz 6: Drohnen | 22 Prozent der Betriebe nutzen die Flugobjekte in ihren Werkshallen.(Bild: Linde)
Platz 5: Robotik | 22 Prozent der Unternehmen setzen in ihrer Fertigung auf Industrieroboter.(Bild: Universal Robots)
Platz 4: 3D-Druck | 29 Prozent der Unternehmen setzen auf additive Fertigung.(Bild: EOS)
Platz 3: Internet of Things | 29 Prozent der Befragten setzen auf IoT. –(Bild: Festo)
Platz 2: Big Data und Analytics | 51 Prozent der Unternehmen nutzen Methoden, die zum Bereich der Datennutzung gehören.(Bild: WrightStudio - stock.adobe.com)
Platz 1: Cloud Computing | Die Technologie hat bereits einen Großteil der Unternehmen erobert, 89 Prozent setzen darauf.(Bild: peshkov - stock.adobe.com)
Während das Cloud-Computing mittlerweile zum Standard geworden ist, bleiben andere eher Nischen-Technologien. Beim Cloud Computing wurde 2021 das größte Wachstum verzeichnet: Waren es im Vorjahr noch 5 Prozentpunkte weniger, nutzen nun 89 Prozent der befragten Unternehmen die Technologie.
Ein Wachstum von 3 Prozentpunkten verzeichneten Big Data und Analytics (51 Prozent) sowie der 3D-Druck (29 Prozent). Die Verbreitung von KI-Lösungen (13 Prozent) und Blockchain-Technologien (7 Prozent) stagniert hingegen, auch wenn deren Relevanz immer wieder betont wird.
Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!
Warum manche Technologien und digitalisierte Prozesse noch nicht in ganz so vielen Unternehmen angekommen sind, hat die Studie ebenfalls untersucht. Besonders der Datenschutz und die IT-Sicherheit sind Herausforderungen, die den Wandel bremsen. Aber auch fehlende Fachkräfte, Akzeptanz und finanzielle Mittel werden größere Hürden.
Dass 12 Prozent der Unternehmen beklagen, kein Budget für die Digitalisierung zu haben, zeigt sich auch in den Investitionssummen. Diese sind in der Vergangenheit stetig gestiegen, und zwar jährlich um mindestens 7 Prozent. Im Jahr 2020 waren die Investitionen erstmals leicht rückläufig. Waren es im Vorjahr noch 5,9 Prozent des Gesamtumsatzes, die im Schnitt in die Digitalisierung investiert wurden, waren es 2020 lediglich 5,8 Prozent.
Anzeige
Was Unternehmen aus den Ergebnissen der Studie lernen können
Die Studie nennt auch wichtige Kernaspekte, die aus den Ergebnissen resultieren, und anhand derer Unternehmen handeln sollten. Daraus resultieren vonseiten der TCS die folgenden Handlungsempfehlungen:
Die mit der Corona-Pandemie einhergehende Krise zum Aufholen oder Vorauseilen nutzen.
KI-Potenziale für das Unternehmen identifizieren.
Die eigene digitale Transformation mittels Changemanagements gestalten.
Ein agiles Mindset fördern.
Die digitale mit der nachhaltigen Transformation verbinden.
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?
Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.