Frei nach Spiderman: Große Aufgaben erfordern große Kraft. Und bei wirklich großen Aufgaben hilft nur eines: ein wirklich leistungsfähiger Raupenkran. Diese Giganten auf Ketten kommen wie Spidey in (fast) jede Höhe. Wir haben für Sie die größten Raupenkrane zusammengestellt.
Raupenkrane sind die Giganten unter den Baumaschinen. Sie gelangen in Höhen, die mit 'normalem' Gerät nicht zu erreichen sind. Dabei heben sie auch noch riesige Lasten.(Bild: miosmedia - stock.adobe.com)
Anzeige
In der Logistik benötigen industrielle Großprojekte auch große Maschinen. Speziell, wenn es um große Höhen und schwere Lasten geht, ist dann meist ein Raupenkran das Mittel der Wahl. Diese riesigen Maschinen reichen nicht nur bis in schwindelerregende Höhen, sondern können auch hunderte Tonnen heben - und dabei sind sie auch noch transportabel. Gut, vielleicht nicht gerade mit einem Schubkarren, aber immerhin: „Für den Transport des Raupenkrans Terex CC 8800-1 benötigten wir sieben Schwerlastanhänger, 12 Tieflader und 25 Flachbettauflieger mit einer Ladefläche von 12 Metern Länge“, erklärt Sanjay Pachisia, General Manager von GHHL. Dabei wird der Gigant als Serienprodukt mit einer Tragfähigkeit von 1.600 Tonnen in einem standardisierten Produktionsprozess gefertigt – Transport, Aufbau und Wartung werden schon bei der Konzeption berücksichtigt. „Die einzelnen Komponenten sind nicht breiter als 3,5 Meter und wiegen zumeist weniger als 40 Tonnen“, fügt Kassner hinzu.
Ranking: Die fünf größten Raupenkrane
Anzeige
Der CC 6800 ist für einen einfachen Transport und schnellen Aufbau konzipiert: Mit Komponenten, die für eine Transportbreite von 3 bis 3,5 Metern und ein Transportgewicht zwischen 15 und 70 Tonnen dimensioniert sind, lässt sich dieser Kran kosteneffizient an jeden Ort der Welt transportieren.(Bild: Demag)
Den vierten Platz belegt der Demag CC 8800-1. Heftig: Der Gittermastkran ist mit seiner Höhe von 216 Metern höher als das Washington Monument (169 Meter).(Bild: Demag)
Mit vielen Auslegervarianten, unter anderem dem starken Parallelausleger PowerBoom, deckt der LR 11000 ein breites Einsatzspektrum ab. Er kann auch bei beengten Verhältnissen, beispielsweise in Raffinerien, eingesetzt werden. Zudem wurde auf ein wirtschaftliches Transportkonzept geachtet.(Bild: Liebherr)
Der Demag CC 8800-1 hat eine Tragfähigkeit von 1.600 Tonnen. Erstmals wurde 2007 ein CC 8800-1 durch Zusatzkomponenten zu einem CC 8800-1 Twin mit einer Tragfähigkeit von 3200 Tonnen erweitert. Dabei sind zwei Systeme, deren Masten mehrfach durch Querstreben verbunden sind, auf einer Grundplatte montiert. Keine Komponente ist breiter als 3,5 Meter und die Transportgewichte nahezu aller Komponenten liegen unter 40 Tonnen. Die Länge des Hauptauslegers beträgt 117 Meter. Mit einem wippbaren Hilfsausleger ergibt sich eine maximale Hakenhöhe von 235 Metern.(Bild: Demag)
Der LR 13000 ist der weltweit stärkste Raupenkran konventioneller Bauart. Ein wichtiger Einsatzbereich ist der Kraftwerksbau. Insbesondere bei Kraftwerken der neuesten Generation wird das Heben extremer Stückgewichte gefordert. Auch in Raffinerien besteht die Anforderung, Industrie-Kolonnen mit 1.500 Tonnen Gewicht und 100 Metern Länge aufzustellen. Der LR 13000 ist der einzige Raupenkran dieser Größenklasse, der auch ohne Derrickballast arbeiten kann. Ermöglicht wird dies durch einen äußerst tragfähigen Drehkranz, den Liebherr selbst entwickelt und fertigt.(Bild: Liebherr)
Entwickelt für spezielle Anforderungen
Ein konkretes Beispiel für einen Einsatz eines Raupenkrans soll am Demag CC 8800-1 aufgezeigt werden. So gibt es in Saudi-Arabien ganz spezielle Anforderungen an Anlagen für die Ölindustrie. Unternehmen, wie die in Dammam ansässige Gulf Haulage Heavy Lift (GHHL), die sich auf Sondertransporte und Schwerlasthübe spezialisiert haben, müssen jederzeit in der Lage sein, sich schnell auf anspruchsvolle Projekte einzustellen und die erforderlichen Geräte zum Bau beziehungsweise zur Sanierung von Ölraffinerien zur Verfügung stellen zu können. Saudi Aramco ist der erste Erdölkonzern, der an seinem Standort Yanbu im Königreich Saudi-Arabien eine den Umweltrichtlinien entsprechende Hochfackel mit einer Höhe von 200 Metern errichtet hat. Mit den Schwerlasthüben für die zwischen 21 und 104 Tonnen schweren modularen Segmente wurde die Firma GHHL beauftragt.
Bereits Größe und Gewicht der Segmente machten das Projekt zu einer wahren Herausforderung. Das Projekt ließ zudem nur einen geringen Bodendruck von 12 Tonnen pro Quadratmeter für den Aufbau der Auslegerkonfiguration des Krans sowie für das Heben der Fackelsegmente zu. „Der CC 8800-1 verfügt über Raupenbreiten von zwei Metern sowie über eine Spurbreite von 10,5 Metern, wodurch das Gewicht auf eine große Fläche verteilt wird. So wird das Heben derart schwerer Lasten überhaupt erst möglich“, berichtet Christian Kassner, Senior Sales Manager bei Demag. Die große Spurbreite sowie der Einsatz einer hochbelastbaren, fünf Meter langen, 2,8 Meter breiten und 36Zentimeter dicken Stahlmatte half den Mitarbeitern von GHHL, die Bodendruckvorgaben zu erfüllen.
Raupenkrane werden in der Regel dann eingesetzt, wenn der Zugang zur Baustelle nicht erschlossen ist oder das Gelände den Einsatz eines Autokrans nicht erlaubt. Sie erfüllen außerdem hohe Anforderungen an Traglast, Hubhöhe und Reichweite - Vorteile, die gerne beim Aufbau von Windenergieanlagen oder im Kraftwerks- und Industriebau genutzt werden.
Die Top 10 der Mega-Maschinen
(Bild: H&C - stock.adobe.com)
Extreme faszinieren. Technik fasziniert. Extreme Technik fasziniert ganz besonders. Hier sind die Top 10 der Mega-Maschinen: