Ende der Ära des Jumbo: Die 747 wird nicht mehr hergestellt
Sie ist vielleicht das bekannteste Flugzeug der Welt: Die 747 von Boeing. Nun geht ein Zeitalter der Luftfahrt zu Ende: Die letzte 747 wird an ihren Betreiber übergeben. Eine kleine Jumbo-Jet-Retrospektive.
Die Boeing-Fabrik in Everett im US-Bundesstaat Washington. Insgesamt liefen hier 1.574 Flugzeuge vom Typ 747 in den verschiedensten Versionen (im Bild eine 747-400) vom Band. Das ist nun vorbei, der Jumbo wird nicht mehr produziert.(Bild: Boeing)
Anzeige
(Bild: Boeing)
Das ist die Boeing 747 "Jumbo Jet"
Die Boeing 747 ist ein großes Großraum-Verkehrsflugzeug, das 1969 von der Boeing Company eingeführt und bis zur Auslieferung des 1.574. und letzten Flugzeugs im Jahr 2023 produziert wurde. Aufgrund ihrer Größe und Kapazität wird sie gemeinhin als "Jumbo Jet" bezeichnet. Die 747 war das erste Großraumflugzeug, das hergestellt wurde, und hat sich seitdem zu einem der bekanntesten und meistgenutzten Verkehrsflugzeuge der Welt entwickelt. Sie wird häufig für Langstreckenflüge eingesetzt, zum Beispiel auf Transkontinental- und Transatlantikstrecken, und kann je nach Ausführung bis zu 660 Passagiere befördern. Die 747 hat im Laufe der Jahre mehrere Aktualisierungen und Upgrades erfahren, wobei die letzte Version die 747-8 ist.
Am 9. Februar 1969 begann im Himmel über Everett im US-Bundesstaat Washington eine neue Ära der kommerziellen Luftfahrt: Der Prototyp des neuesten Modell des Flugzeuggiganten Boeing, die 747, hob zu seinem Jungfernflug ab. Aufgrund der bis dahin für fast unmöglich erachteten Ausmaße von fast 60 Metern Spannweite bei der 747-100 (später, bei der 747-8I waren es 68,4 Meter) und einer maximalen Passagierkapazität von 550 Menschen (maximal möglich waren 660 beim Modell 747-300) war der Name des Flugzeugs schnell klar: Jumbo Jet
Der vierstrahlige Riesenflieger, der als größtes Passagierflugzeug erst viel später vom Airbus A380 (den er aber tatsächlich 'überlebte')abgelöst wurde, war wohl das bekannteste Modell der Welt. Dazu trug vor allem der charakteristische 'Buckel', das sogenannte Oberdeck, bei. Dort liegt das Cockpit und viele Airlines nutzen den Bereich für die Erste Klasse.
Anzeige
Boeing baute die 747-Familie aus. So entstanden diverse Frachtvarianten und auch das Militär nutze den großen Vogel als fliegende Kommandozentrale oder - in einem Fall - als Träger für eine Laserkanone.
Der Nimbus, den die 747 schnell mit sich trug, half auch dabei, sie in mehreren Ländern als Regierungsmaschine einzusetzen - denn wer mit dem mächtigen Flugzeug landete, erzeugte so durchaus auch den Eindruck der Größe. Bekanntestes Beispiel ist wohl die Air Force One, das Flugzeug der US-Präsidenten. Aber auch Japan oder Kanada nutzen den Jumbo für ihre Staatsoberhäupter.
Die "City of Everett" ist die erste Boeing 747. Sie startete am 9. Februar 1969 ihren Erstflug. Heute steht sie im Museum of Flight in Seattle.(Bild: Danleo - CC BY 2.5)
Der damalige Boeing-Präsident Bill Allen und Pan Am-CEO Juan Trippe (rechts) feiern 1968 den Start des Boeing 747 "Jumbo Jet". Die langjährigen Freunde hatten den Kauf der Flugzeuge durch die Airline zuvor mit einem Handschlag während eines Angelausflugs besiegelt - so geht zumindest die Legende.(Bild: Boeing)
Die 747 war damals nicht nur für ihre technischen Errungenschaften, sondern auch für ihren Glamour bekannt. Mit einer Lounge, Cocktailservice und manchmal sogar einem Klavier versprach sie ein elegantes, entspannendes Reiseerlebnis. Aber zugegeben: Die damalige Farbgebung der Sitzbezüge ist aus heutiger Sicht fragwürdig.(Bild: Boeing)
Boeing verkaufte die 747 erfolgreich an Airlines in der ganzen Welt: Im Bild eine 747-8 Intercontinental der Lufthansa nach dem Lackieren in Everett.(Bild: Boeing)
(Bild: Rocket Lab)
Diese Artikel aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt sind ebenfalls spannend für Sie:
Gebaut wurde die 747 in den riesigen Hallen von Boeing in Everett, was den Ort im US-Bundesstaat Washington zu einem Synonym für den Flugzeughersteller machte. Im Bild die Fertigung eines 747-8 Frachters.(Bild: Boeing)
In Everett wurden auch die riesigen Tragflächen der 747 gebaut. Bei einer Flügelfläche von maximal 554 Quadratmetern war viel Platz nötig. Das Endmontagewerk war damals mit 13.385.378 Kubikmetern das größte Gebäude der Welt (gemessen am umbauten Raum).(Bild: Boeing)
Ein so großes Flugzeug wie die 747 benötigt nachvollziehbarerweise einen entsprechend starken Antrieb. In den stärksten Modellen des vierstrahligen Jets verbaute Boeing daher die GEnx-2B67-Triebwerke mit einem Schub von je 296 Kilonewton.(Bild: Boeing)
Nicht nur die Modelle, auch die Lackierungen wechselten. Hier die 747-8 Intercontinental bei ihrer Premiere. Die Farbgebung ist eine Referenz an die ersten Jumbos.(Bild: Boeing)
Der finale, werksseitige Look der 747.(Bild: Boeing)
Das ist die Boeing-AL-1 - AL steht für Airborne Laser. Die Laserkanone im Bug des auf dem Jumbo basierenden Flugzeugs ist deutlich zu sehen.(Bild: U.S. Air Force)
Diese Maschine kann jedes Kind benennen: Die Air Force One der amerikanischen Präsidenten. Die aktuell genutzten Maschinen basieren auf einer Boeing 747-200B und beinhalten neben einem Präsidenten-Appartement eine militärische Kommandozentrale und diverse, streng geheime Abwehrsysteme.(Bild: U.S. Air Force)
Noch sind die 747 in ihren diversen Ausführungen auf Flughäfen überall auf der Welt zu sehen. Aber neue Modelle werden nicht mehr entstehen - und irgendwann wird der letzte Jumbo zu seinem Last Flight abheben. Dann ist die Ära der 747 endgültig zu Ende.(Bild: Boeing)
Der letzte je produzierte Jumbo. Die Frachtvariante der 747-8 wurde am 31. Januar 2023 an Atlas Air übergeben.(Bild: Boeing)
FAQ zur Boeing 747 "Jumbo Jet"
Was ist die Boeing 747 "Jumbo Jet"? Die Boeing 747 "Jumbo Jet" ist ein großes Großraum-Verkehrsflugzeug.
Wann wurde die 747 eingeführt? Die 747 wurde 1969 von der Boeing Company eingeführt.
Bis wann wurde die 747 produziert? Die 747 wurde bis zur Auslieferung des 1.574. und letzten Flugzeugs im Jahr 2023 produziert.
Wofür wird die 747 häufig eingesetzt? Die 747 wird häufig für Langstreckenflüge eingesetzt, zum Beispiel auf Transkontinental- und Transatlantikstrecken.
Wie viele Passagiere kann die 747 befördern? Die 747 kann je nach Ausführung bis zu 660 Passagiere befördern.