Erfolgsgeschichte

Prof. Klaus Fischer: Visionär mit 75 – und kein bisschen müde

Ein halbes Jahrhundert Unternehmensführung, milliardenschwerer Wachstumskurs und ungebrochene Innovationslust – Prof. Klaus Fischer steht seit 50 Jahren an der Spitze einer Erfolgsgeschichte.

Veröffentlicht Geändert
Der Unternehmer Prof. Klaus Fischer feiert seinen 75. Geburtstag.
Der Unternehmer Prof. Klaus Fischer feiert seinen 75. Geburtstag.

Dreifaches Jubiläum für Prof. Klaus Fischer: Am 17. August feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe Fischer seinen 75. Geburtstag. Außerdem hat er in diesem Jahr sein 50-jähriges Dienstjubiläum und ist seit 45 Jahren Gesamtgeschäftsführer. Sein Grundsatz: „Nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, wird erfolgreich sein.“

Fischer ist laut Unternehmen anspruchsvoll und stets seiner Zeit voraus. Vor 50 Jahren, mit 25, trat er in die Firma ein – als Diplom-Ingenieur (FH) übernahm er das Prüffeld. Damals erzielte das Unternehmen mit rund 1.000 Beschäftigten einen Umsatz von 102 Millionen D-Mark (ca. 51 Millionen Euro). Heute sind weltweit 4.700 Menschen Teil des Familienunternehmens mit einem Jahresumsatz (2024) von über 1,11 Milliarden Euro.

Schon bald wurde Prof. Fischer Teil der Geschäftsführung. 1980 übernahm er die Gesamtverantwortung und entwickelte eigene Visionen. Er berücksichtigte gesellschaftliche Veränderungen, wachsenden globalen Wettbewerb und interne Komplexität. Dabei blieben Kundennähe, Innovationsgeist und nachhaltiger Service stets zentral.

Mittlerweile entstehen neue Produkte weltweit. Und auch Forschung und Entwicklung werden immer internationaler. „Unternehmerisch zu handeln, die Kunden in den Mittelpunkt zu setzen und das Unternehmen zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strategisch in die Zukunft zu führen – das war und ist mein Anspruch“, erklärt Fischer.

Zum 75. Geburtstag: Die Meilensteine von Klaus Fischer

Im Alter von 29 Jahren wird Klaus Fischer 1980 Gesamtgeschäftsführer des Unternehmens.
Im Alter von 29 Jahren wird Klaus Fischer 1980 Gesamtgeschäftsführer des Unternehmens.
1997: Klaus Fischer (zweiter von links) eröffnet mit dem damaligen Wirtschaftsminister Baden-Württembergs, Walter Döring (dritter von rechts), das Fischer Produktionswerk in Taicang.
1997: Klaus Fischer (zweiter von links) eröffnet mit dem damaligen Wirtschaftsminister Baden-Württembergs, Walter Döring (dritter von rechts), das Fischer Produktionswerk in Taicang.
2007 erhält Klaus Fischer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Von links: Bundespräsident Horst Köhler, Prof. Klaus Fischer, Eva Luise Köhler (Ehefrau von Horst Köhler).
2007 erhält Klaus Fischer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Von links: Bundespräsident Horst Köhler, Prof. Klaus Fischer, Eva Luise Köhler (Ehefrau von Horst Köhler).
Mit der Fischer Greenline führte Klaus Fischer 2014 das weltweit erste Sortiment an Dübeln am Markt ein, das zu über 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.
Mit der Fischer Greenline führte Klaus Fischer 2014 das weltweit erste Sortiment an Dübeln am Markt ein, das zu über 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.
Mit der Produkteinführung des DuoPower bewies Klaus Fischer 2015, dass sich der berühmte Fischer Spreizdübel doch noch weiter optimieren lässt.
Mit der Produkteinführung des DuoPower bewies Klaus Fischer 2015, dass sich der berühmte Fischer Spreizdübel doch noch weiter optimieren lässt.
Klaus Fischer erhält 2024 die die Auszeichnung als Dr.-Ing. E. h. der Universität Stuttgart.
Klaus Fischer erhält 2024 die die Auszeichnung als Dr.-Ing. E. h. der Universität Stuttgart.
Klaus Fischer privat.
Klaus Fischer privat.
Klaus Fischer im Kundencenter des Unternehmens am Standort in Tumlingen.
Klaus Fischer im Kundencenter des Unternehmens am Standort in Tumlingen.
Prof. Klaus Fischer neben dem DuoPower Dübel.
Prof. Klaus Fischer neben dem DuoPower Dübel.

Fischers Verständnis von Fortschritt ist ganzheitlich

Den Befestigungsbereich baute Fischer kontinuierlich aus. 1993 sicherte die Übernahme der Upat GmbH & Co. KG in Emmendingen (damals Deutschlands zweitgrößter Dübelhersteller) einer Pressemittelung zufolge seine Marktführerschaft. Neben Kunststoffdübeln gewann die Metall-Schwerlastbefestigung an Bedeutung. Mit der Integration der Rocca Bauchemie GmbH & Co. KG (Schäume und Silikon) 1997 entstand der heute erfolgreiche Standort Chemie in Denzlingen. Ein weiterer Ausbau des Chemie-Bereichs steht kurz bevor. Damit wird die Fischer Befestigungstechnik weiter nachhaltig gestärkt und auf die Zukunft des Bauens ausgerichtet.

Fischers Verständnis von Fortschritt ist ganzheitlich, so das Unternehmen. Bereits 1987 führte er ein Firmenleitbild ein. Die Werte „innovativ“, „eigenverantwortlich“ und „seriös“ wurden gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet und gelten bis heute für alle im Unternehmen. Weltweit arbeitet die Unternehmensgruppe ergebnisorientiert zum Nutzen ihrer Kunden. Dazu tragen auch die Vermeidung von Verschwendung und die Steigerung der Wertschöpfung bei. Aus dem Leitbild und aus der Philosophie des japanischen Kaizen, der kontinuierlichen Veränderung zum Besseren, entstand das fischer ProzessSystem.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen dabei eine zentrale Rolle: Mit ihrer Erfahrung erkennen sie Schwachstellen und wissen, wie das Unternehmen verbessert werden kann. Sie sind damit Unternehmer im Unternehmen, übernehmen Verantwortung und initiieren täglich Verbesserungen. Fehler sind erlaubt, sofern sie nicht zweimal gemacht werden.

„Wir streben danach, nicht nur bei Produkten, sondern auch in unseren Abläufen die Besten zu sein – um so für unsere Kunden echten Mehrwert zu schaffen.“ 2004 entstand aus den im Unternehmen entwickelten Kompetenzen Fischer Consulting. Die international tätige Prozessberatung begleitet interne und externe Kunden auf dem Weg zu schlanken und effizienten Prozessen.

Fabrik des Jahres

Logo Fabrik des Jahres

Die Fabrik des Jahres zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden jedes Jahr die Gewinner geehrt.

Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich jetzt zum Wettbewerb an! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website der Fabrik des Jahres: Hier klicken!

Mehr zu den Siegerwerken lesen Sie hier!

Hören Sie sich auch die Podcast-Sonderfolge zur Fabrik des Jahres an. Johann Kraus von Rohde & Schwarz erklärt darin unter anderem, wie auch Ihr Werk gewinnen kann. Hier kommen Sie zu Industry Insights!

Er will junge Menschen früh für Technik begeistern

2015 wurde das Tochterunternehmen Fisco gegründet. Unter anderem entwickelt der Faserverbund-Pionier als erstes Unternehmen weltweit einen nicht brennbaren Faserverbundwerkstoff, der sich bestens für die Bauwerkssanierung eignet. Mit seinen vielfältig anwendbaren Produkten und Lösungen ist Fisco im Bauwesen, in der Bahninfrastruktur, im Schiffbau und in der Fahrzeugausstattung vertreten.

Ein Jahr darauf, 2016, verstärkte Klaus Fischer mit der Übernahme der LNT Automation GmbH die Aktivitäten der Unternehmensgruppe Fischer im Bereich elektronischer Baugruppen. Der Unternehmensbereich, inzwischen umbenannt in fischer Electronic Solutions, entwickelt und fertigt kundenspezifische Elektroniklösungen für Industrie und Medizin.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Unternehmensbereich Fischertechnik immer weiterentwickelt. Die mehrfach ausgezeichneten Baukästen stehen für Qualität, Langlebigkeit und spielerische Lernerfahrung. Klaus Fischer ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen – und insbesondere auch Mädchen – frühzeitig für Technik zu begeistern.

Die Fschertechnik Lernkonzepte kommen in Schulen, Hochschulen und Universitäten zum Einsatz – etwa in der Ausbildung im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) oder Industrie 4.0. Heute ist Fischertechnik in über 60 Ländern weltweit vertreten.

Das größte Kapital sind die Mitarbeitenden

„Das größte Kapital und der wichtigste Erfolgsfaktor in unserem Unternehmen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – nicht Anlagen und Gebäude“, betont Fischer. Der Erfolg hänge wesentlich von Motivation und Qualifikation ab. Deshalb investiert Fischer mit seinem Unternehmen intensiv in Aus- und Weiterbildung. So gibt es unterschiedliche Talent-Pools.

Das Klaus Fischer BildungsZentrum, eine unternehmenseigene Weiterbildungseinrichtung, führte seit der Gründung im Jahr 2010 rund 1.000 kostenfreie Veranstaltungen in unterschiedlichen Themenbereichen durch. Zusätzlich steht am Standort Waldachtal allen Mitarbeitern und Pensionären ein firmeneigenes Fitness-Studio an sieben Tagen in der Woche kostenfrei zur Verfügung.

Nachhaltigkeit ist besonderes Anliegen

Nachhaltigkeit ist Prof. Fischer ein besonders wichtiges Anliegen. Sie wird in seinem Unternehmen ganzheitlich gesteuert, was zu schlanken Prozessen führt sowie schnell und effizient macht. Mit dem Fischer NachhaltigkeitsCampus gibt das Unternehmen sein Wissen und seine Erfahrung weiter und bildet zukünftige Nachhaltigkeitsmanager aus. Für sein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit erhielt das Unternehmen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Großunternehmen“ und viele weitere bedeutende Auszeichnungen.

Das Engagement von Klaus Fischer reicht weit über das Unternehmen hinaus: 2015 gründete er die Klaus Fischer Stiftung für Kinder- und Jugendbildung. Zahlreiche Institutionen – Kindergärten, Schulen, Vereine – profitieren von seinen Spenden, ebenso internationale Projekte. Auch dafür erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2001 das Verdienstkreuz 1. Klasse.

Zudem wurde er Ehrenprofessor an der Tongji-Universität Shanghai sowie Ehrensenator in Wien und Stuttgart. 2016 erhielt er den Global DIY-Lifetime Award, 2020 den Titel „Gastgeber des Jahres“ für das Betriebsrestaurant in Waldachtal. 2021 folgte die Auszeichnung zum Dottore Magistrale ad honorem an der Universität in Padua und 2024 die Auszeichnung zum Dr.-Ing. E. h. an der Universität Stuttgart.

Die Zukunft für sein Unternehmen hat Klaus Fischer klar im Blick. „Für mich ist es sehr wichtig, dass wir uns mit dem Morgen und Übermorgen beschäftigen und unser Unternehmen darauf vorbereiten“, sagt er. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik sind längst Teil der Unternehmensgruppe Fischer.

Bestes Beispiel dafür ist der Fischer Bauroboter BauBot. Bereits seit 2020 eröffnet der Fischer InnovationsCampus in unmittelbarer Nähe zum Standort in Tumlingen neue Wege für Forschung, Technologie und Zusammenarbeit. Das Familienunternehmen hat weltweit 50 operative Gesellschaften und exportiert in über 120 Länder. Die Gründung der 51. Gesellschaft in Saudi-Arabien steht bevor. Weitere werden folgen. Damit baut Prof. Klaus Fischer die Internationalisierung weiter aus.

Und was sind Prof. Klaus Fischers Wünsche für die kommenden Jahre? „Gesund bleiben! Und dass das, was wir alle gemeinsam in unserem Unternehmen einmal begonnen haben, weitergeführt wird – mit Kraft, mit Begeisterung und mit der gleichen Leidenschaft für das Unternehmen, wie ich sie all die Jahre gespürt habe.“

Quelle: Fischer

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!

Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!

Die Branche trifft sich in Berlin.

Mehr Informationen gibt es hier!

FAQ zu Prof. Klaus Fischer und der Fischer-Gruppe

1. Wann feiert Prof. Klaus Fischer seinen 75. Geburtstag und welche weiteren Jubiläen begeht er 2025?
Am 17. August 2025 feiert Prof. Klaus Fischer seinen 75. Geburtstag. Im selben Jahr blickt er auf 50 Jahre im Unternehmen und 45 Jahre als Gesamtgeschäftsführer der fischer-Gruppe zurück.

2. Wie entwickelte sich die Fischer-Gruppe unter seiner Führung wirtschaftlich?
1975 beschäftigte das Unternehmen rund 1.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 102 Millionen D-Mark Umsatz. Bis 2024 wuchs die Belegschaft auf 4.700 Personen weltweit, der Jahresumsatz überstieg 1,11 Milliarden Euro.

3. Welche strategischen Akquisitionen trugen zur Marktführerschaft bei?
Wichtige Schritte waren 1993 die Übernahme der Upat GmbH & Co. KG, 1997 die Integration der ROCCA Bauchemie GmbH & Co. KG sowie 2016 der Zukauf der LNT Automation GmbH (heute fischer Electronic Solutions).

4. Was ist das Fischer ProzessSystem und wie entstand es?
Das Fischer ProzessSystem basiert auf dem 1987 eingeführten Firmenleitbild und dem japanischen Kaizen-Prinzip. Ziel ist es, Verschwendung zu vermeiden, Wertschöpfung zu steigern und Mitarbeitende zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.

5. Welche Innovationsprojekte wurden in den letzten Jahren umgesetzt?
2015 gründete Prof. Fischer das Tochterunternehmen Fisco, das u. a. einen nicht brennbaren Faserverbundwerkstoff entwickelte. Zudem treibt der BauBot, ein robotergestütztes Bauhilfsmittel, seit 2020 die Digitalisierung im Bauwesen voran.

6. Wie engagiert sich Prof. Fischer im Bereich Bildung und Soziales?
Mit dem Klaus Fischer BildungsZentrum, dem NachhaltigkeitsCampus und der Klaus Fischer Stiftung fördert er Bildung, Nachhaltigkeit und internationale Sozialprojekte. Zahlreiche Auszeichnungen würdigen dieses Engagement.