Podcast: VDMA-Vizepräsident Schunk zur Lage im Maschinenbau
VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk spricht kurz vor dem Maschinenbau-Gipfel über die Herausforderungen für die Branche und die Zusammenarbeit mit Start-ups.
Julia Dusold und Anja RingelJulia Dusold und AnjaRingel
VeröffentlichtGeändert
In der Podcast-Sonderfolge zum Maschinenbau-Gipfel sprechen (von links) Anja Ringel und Julia Dusold mit VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.(Bild: Claudia Weber)
Anzeige
Im Maschinenbau und generell der Industrie ist gerade viel los Erst die Corona-Pandemie, dann Lieferschwierigkeiten und nun der Ukraine-Krieg und die Gaskrise. Es gibt also viel zu besprechen und diskutieren. Genau das wird am 11. und 12. Oktober auf dem Maschinenbau-Gipfel passieren. Unsere Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel haben vorab mit VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk über die Lage in der Branche gesprochen.
Schunk erklärt im Podcast Industry Insights die vergangenen Monate seien sehr herausfordernd für den deutschen Maschinenbau gewesen. Die Branche habe aufgrund der gestörten Lieferketten und fehlender Waren vermehrt Auftragsbestände angehäuft. Das habe dazu geführt, dass rund ein Fünftel der VDMA-Mitglieder einen deutlichen Anstieg bei der Vorfinanzierung zu produzierender Maschinen zu verkraften hatte. Der Grund: Auf der Kostenseite mussten fehlende Umsätze verzeichnet werden.
Anzeige
"Die explodierenden Gas- und Strompreise kommen nun on top noch dazu und führen zu einer nochmaligen Verschlechterung der vorhandenen Liquiditätsreserven", sagt Schunk im Podcast. "Dieser Negativ-Cocktail drückt auch auf die Auftragseingänge und hat seit Juli zu einem Minus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt."
Wie sehr ihm die Energieversorgung im Winter Bauchschmerzen bereitet und wie die Versorgungslage allgemein aussieht, verrät er im Podcast:
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum Maschinenbau-Gipfel
Um die aktuellen Herausforderungen, aber auch Themen wie Digitalisierung wird es auf dem diesjährigen Maschinenbau-Gipfel gehen. Der VDMA veranstaltet den Branchentreff zusammen mit unserem Fachmedium PRODUKTION. Am 11. und 12. Oktober treffen sich die Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer in Berlin zum Austausch, Wissenstransfer und Networking.
Weitere Infos zum Maschinenbau-Gipfel gibt es hier: Zur Eventseite
Anzeige
Neben Maschinenbauerinnen und Maschinenbauern werden auch viele hochkarätige Politiker:innen vor Ort sein. Das sagt Henrik Schunk zu den Gästen aus der Politik:
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: Gerade in der aktuellen Situation sei ein Schulterschluss zwischen Politik und Maschinenbau mehr denn je gefragt, so Schunk. Er erklärt weiter. "Ich bin der Meinung, dass wir momentan vor allem mit Herrn Dr. Habeck einen enorm guten Dialog führen, was den VDMA angeht." Es gebe etliche Themen, die die Branche auf dem Gipfel im Dialog mit der Politik diskutieren wolle.
Daneben werden auch Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar für Handel, und Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, vor Ort sein.
Warum Start-ups für den Maschinenbau wichtig sind
Anzeige
Ein weiteres Highlight auf dem Maschinenbau-Gipfel: Die Verleihung des Start-up-Awards. Fünf Start-ups werden ihre Ideen auf der Bühne pitchen. Anschließend stimmen die Teilnehmenden des Maschinenbau-Gipfels ab, wer die Trophäe mit nach Hause nehmen darf. Die Start-up-Machine des VDMA und der Award sollen Maschinenbauern auch die Möglichkeit geben, mit Start-ups in Kontakt zu kommen, so Schunk.
Oftmals habe der Mittelstand begrenzte Ressourcen und könne nicht alles auf einmal machen. Und wenn es dann die Gelegenheit gibt, in ein Start-up zu investieren, um sich dadurch einem Thema zu nähern und Kompetenzen aufzubauen, dann sei dies sicherlich ein richtiger Weg.
Im Podcast erklärt Henrik Schunk außerdem, auf was er sich besonders freut und was sich der Maschinenbau jetzt von der Politik wünscht.
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!