Heer, Luftwaffe, Marine

Die Hubschrauber der Bundeswehr

Welche Hubschrauber hat die Bundeswehr? Luftwaffe, Marine und Heer verfügen über mehr als 250 Hubschrauber. Dazu gehören Kampfhubschrauber, Transporthubschrauber oder SAR-Hubschrauber. Hier folgt eine Übersicht über die Hubschrauber der Bundeswehr.

Veröffentlicht Geändert
Ein Kampfhubschrauber H145M der Bundeswehr mit dem HForce-Waffensystem. Der Hubschrauber kann mit verschiedensten Waffensystemen ausgestattet werden. Insgesamt hat die Bundeswehr über 250 Hubschrauber - und es könnten mehr werden.
Ein Kampfhubschrauber H145M der Bundeswehr mit dem HForce-Waffensystem. Der Hubschrauber kann mit verschiedensten Waffensystemen ausgestattet werden. Insgesamt hat die Bundeswehr über 250 Hubschrauber - und es könnten mehr werden.

Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen hat die Luftwaffe. Aber nicht nur die. Auch die Marine und das Heer nutzen die Luftsysteme der Bundeswehr. In diesem Rahmen haben die Hubschrauber verschiedene Aufgaben. So ist beispielsweise die Heeresfliegertruppe mit ihren Hubschraubern, zusammen mit den Infanteriekräften, zum luftbeweglichen Kampf befähigt. Außerdem ermöglicht sie die luftbewegliche Führung, Aufklärung, Kampf- und Einsatzunterstützung einschließlich des luftbeweglichen Transportes von Personal und Material sowie von Verwundeten. Im Kern realisieren die Hubschrauberpiloten damit die Aufträge: Kampf, Transport und Ausbildung.

Dabei müssen die Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr ein komplexes Waffensystem beherrschen, denn die Bundeswehr setzt auch bewaffnete Hubschrauber ein, um feindliche Ziele anzugreifen und Bodentruppen zu unterstützen. Der Kampfhubschrauber Tiger ist ein Beispiel für einen solchen Hubschrauber. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Hubschrauber von Luftwaffe, Marine und Heer, die in heiklen Situationen eingesetzt werden.

Die aktuellen Hubschrauber der Bundeswehr

NH 90 Sea Lion
Der Mehrzweckhubschrauber NH-90 ist seit 2006 bis heute im Einsatz. Er ist für leichte Mehrzweckaufgaben vorgesehen und wird vom Heer sowie als Sea Lion von der Marine genutzt. Ab 2025 soll die NH90-Variante Sea Tiger als neuer Bordhubschrauber der Marine den seit 1981 in der Marine eingesetzten Sea Lynx Mk 88A ersetzen. I
Sikorsky CH-53
Der Sikorsky CH-53 ist bereits seit 1972 im Einsatz bei der Bundeswehr. Von insgesamt 112 Stück sind noch 66 im Einsatz (Stand: April 2017). Er ist für mittlere Transportaufgaben vorgesehen und wurde vom Heer bis 2012 eingesetzt, von der Luftwaffe bis heute. Sein Ersatz ist durch den Boeing-Vertol CH-47F ab 2026 geplant.
Boeing Vertol
Der Boeing CH-47F Chinook ist ein fortschrittlicher Mehrzweckhubschrauber für internationale Verteidigungskräfte. Er enthält ein vollständig integriertes, digitales Cockpit-Managementsystem, ein CAAS-Cockpit (Common Avionics Architecture System) und erweiterte Frachtabfertigungsfunktionen, die die Missionsleistung und die Handhabungseigenschaften des Helis ergänzen. Er soll den Sikorsky CH-53 ab 2026 ersetzen.
Der Airbus Helicopters H145M ist seit 2015 im Einsatz. Er dient in verschiedenen Variationen dem Transport und der Unterstützung von Spezialkräften, als leichter Schulungs-/Unterstützungs- sowie Kampfhubschrauber und für SAR_Einsätze.
Der Airbus Helicopters H145 ist seit 2015 im Einsatz. Er dient in verschiedenen Variationen wie dem H145M als Kampfhubschrauber, für Transport und Unterstützung von Spezialkräften, als leichter Schulungs-/Unterstützungshubschrauber sowie für SAR_Einsätze.
Eurocopter UHT Tiger
Von insgesamt 68 Stück sind vom Eurocopter UHT Tiger seit 2005 bis heute noch 51 im Einsatz (Stand: Oktober 22). Er wird für die Bekämpfung von gepanzerten Bodenzielen eingesetzt. Zur Vereinheitlichung der Rüststände sollen weitere 33 UH Tiger in den Bauzustand ASGARD umgerüstet werden. Er wird vom Heer verwendet.
Mk.88A Sea Lynx
Vom Westland Mk.88A Sea Lynx sind seit 1981 bis heute 22 Stück (ehemals 26) im Einsatz. Er wird für Verbindungsaufgaben und die U-Boot-Jagd von der Marine eingesetzt. Ab 2025 wird er durch den NHIndustries NH90 MRFH Sea Tiger ersetzt.
Der Westland Sea King Mk.41 ist bei der Marine im Einsatz. 41 wurden von Sikorsky für die Bundeswehr gebaut, 2024 waren noch 14 der Mehrzweck- Hubschrauber im Einsatz. Zu sehen ist ein Sea King bei einer SAR-Übung.
Der Westland Sea King Mk.41 ist bei der Marine im Einsatz. 41 wurden von Sikorsky für die Bundeswehr gebaut, 2024 waren noch 14 der Mehrzweck-Hubschrauber im Einsatz. Zu sehen ist ein Sea King bei einer SAR-Übung.
Airbus Eurocopter EC 135 D
Der Airbus Eurocopter EC 135 D ist seit 1999 bis heute mit 13 Stück im Einsatz (Stand: Juli 2019). Auch er wird für die Grundschulung bei der Pilotenausbildung des Heeres genutzt.
Bell 206 B-3
Der Bell 206 B-3 ist seit 2017 bis heute mit sechs Stück im Einsatz (Stand: Okt. 2019) für die Grundschulung bei der Pilotenausbildung des Heeres.
Eurocopter AS532U2 Cougar
Der Eurocopter AS532U2 Cougar ist seit 1997 bis heute mit drei Stück im Einsatz für den VIP-Transport. Er wird von derLuftwaffe genutzt.

Welche Kampfhubschrauber hat die Bundeswehr?

Kampfhubschrauber der Bundeswehr im eigentlichen Sinne sind der Tiger und der H145M. Der Tiger soll aber bereits 2032 ausgemustert werden - sechs Jahre früher als bisher geplant. Darum setzt die Bundeswehr künftig verstärkt auf den leichten Kampfhubschrauber Airbus H145M. Von diesen wurden kürzlich 62 neue Exemplare bestellt. Zusätzlich gibt es eine Option auf weitere 20 Hubschrauber dieses Typs.

Welche Hubschrauber hat das deutsche Heer?

Das Heer der Bundeswehr hat aktuell den Transporthunbschrauber CH-53, den EC135, den Kampfhubschrauber Tiger, den Mehrzweckhubschrauber NH90, den Bell 206B, den H135 und diverse Varianten des Airbus H145 wie den Kampfhubschrauber H145M im Einsatz. Dazu kommt ab 2026 der Transporthubschrauber CH-47F Chinook.

Welcher ist der modernste Kampfhubschrauber?

Eine eindeutige Antwort, welcher Kampfhubschrauber der modernste ist, gibt es nicht. Das liegt einfach daran, dass die aktuellen Kampfhubschrauber unterschiedlich ausgelegt sind. Allegemein aber können diese Typen als die modernsten gesehen werden:

  • Der AH-64 Apache gilt als einer der leistungsfähigsten Kampfhubschrauber der Welt. Die neueste Variante AH-64E ist hochmodern ausgerüstet.
  • Auch der russische Ka-52 "Alligator" ist ein sehr moderner und leistungsfähiger Kampfhubschrauber.
  • Der chinesische Z-10 ist ebenfalls ein leichter, aber hochmoderner Kampfhubschrauber.

Die Bundeswehr setzt den Kampfhubschrauber Tiger ein, wird ihn aber bis 2032 durch den neuen leichten Kampfhubschrauber H145M ersetzen.

Einige der Aufgaben der Hubschrauber in der Bundeswehr sind:

  • Unterstützung der Truppengattungen: Die Heeresfliegertruppe unterstützt alle Truppengattungen des Heeres und arbeitet oft mit anderen Teilstreitkräften sowie Streitkräften anderer Staaten zusammen.
  • Luftbewegliche Führung: Die Heeresfliegertruppe ermöglicht mit ihren Hubschraubern die luftbewegliche Führung, Aufklärung, Kampf- und Einsatzunterstützung einschließlich des Transports von Personal und Material
  • Kampfeinsätze: Hubschrauberpiloten fliegen den Kampfhubschrauber Tiger im Einsatz und bei Übungen und führen den Kampf aus der Luft.
  • Rettungseinsätze: Hubschrauberpiloten retten verunglückte und verletzte Personen und transportieren sie in Krankenhäuser.
  • Aufklärung: Hubschrauber werden auch für Aufklärungsmissionen eingesetzt, um Informationen über feindliche Truppenbewegungen und Geländebedingungen zu sammeln.
  • Transport: Hubschrauber werden auch für den Transport von Personal und Material eingesetzt.