Batterien: Mercedes baut Partnerschaft mit US-Spezialisten aus
Mercedes-Benz verstärkt die Zusammenarbeit mit dem US-Spezialisten Sila für Batteriematerialien der nächsten Generation. Die Hintergründe.
Mercedes-Benz hatte bereits im vergangenen Jahr mehr Ehrgeiz für den Aufbau der eigenen E-Flotte signalisiert.
(Bild: creativemariolorek - stock.adobe.com)
Der Autobauer Mercedes-Benz arbeitet mit dem US-Spezialisten Sila für Batteriematerialien der nächsten Generation zusammen und verstärkt damit die bereits bestehende Partnerschaft. Batterien mit der Siliziumanoden-Chemie von Sila sollen von Mitte des Jahrzehnts an in elektrische Luxusautos der Mercedes-G-Klasse eingesetzt werden, wie der Hersteller am Dienstag in Stuttgart mitteilte.
Die Mercedes-Vorgängergesellschaft Daimler hatte sich bereits vor drei Jahren an dem US-Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Alameda beteiligt. Laut Mercedes übertrifft das Material von Sila herkömmliche Lithium-Ionen-Technologie bei der Energiedichte.
Mercedes war bereits zur Absicherung seines Bedarfs beim deutsch-französischen Batteriezellen-Hersteller ACC eingestiegen. Partner sind dort der europäische Autogigant Stellantis (Peugeot, Opel, Fiat) und der französische Energiekonzern Totalenergies. Die Schwaben beteiligten sich auch an Prologium, einem taiwanesischen Hersteller von Feststoffbatterien.
Mercedes-Benz hatte bereits im vergangenen Jahr mehr Ehrgeiz für den Aufbau der eigenen E-Flotte signalisiert. Das Geschäft soll dabei grundsätzlich auf elektrisches Fahren ausgerichtet werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Stuttgarter vollelektrisch werden, überall dort, wo es "die Marktbedingungen zulassen".
Wissenswertes rund um Elektromobilität und Batterien
Sie interessiert, was es Neues zu den Themen Elektromobilität und rund um das Thema Batterien gibt? Dann können Ihnen die nachfolgenden Beiträge helfen:
- Deutschlands Batteriefertigung steht vor großen Herausforderungen: Globale Konkurrenz, Kostenprobleme und stockende Projekte gefährden die Wettbewerbsfähigkeit. Doch mit den richtigen Strategien könnte der Branchenaufstieg gelingen. Wie die Batteriefertigung in Deutschland aufholen kann.
- Der Ausschuss bei der Batteriefertigung ist in Europa viel zu hoch. Aber auch die Kosten können reduziert werden. Hier kommen Lösungsvorschläge dafür, wie Trocknung, Formierung und Ausschussrate gewinnbringender umgesetzt werden können. Lesen Sie dazu den Beitrag Das sind die 3 Hebel für eine effizientere Batteriefertigung
- Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus. Forscher der RWTH Aachen wagen einen Blick in die Zukunft, aus welchen Materialien die Batterie von morgen bestehen wird. Hier folgt ein Überblick, welchen neuen Technologien mehr Zukunftschancen eingeräumt werden und welchen weniger.
- Die Batteriefertigung steht vor einer Revolution: Mit Lasertechnologie lassen sich Batteriezellen nicht nur effizienter und günstiger herstellen, sondern auch CO₂-neutral. Das verändert die gesamte Industrie – und bringt die Energiewende voran. Lesen Sie dazu Trumpf-Laser in der Batteriefertigung: So geht CO₂-neutral
- Forscher am KIT haben ein Verfahren entwickelt, im Zuge dessen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mechanische Prozesse chemische Prozesse induzieren sollen. Das bringt eine höhere Ausbeute an Lithium bei niedrigerem Aufwand sowie mehr Nachhaltigkeit.
- Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Genaue Infos dazu gibt es im Beitrag "Elektromobilität: Zweites Leben für Lithium-Ionen-Akkus".