Eskalation im Taiwan-Konflikt hätte katastrophale Folgen
Deutsche Außenpolitiker warnen angesichts neuer Spannungen zwischen China und Taiwan vor einer Eskalation. Denn diese hätte auch dramatische Folgen für Industrie und Wirtschaft.
China betrachtet das freiheitliche Taiwan als Teil der Volksrepublik und will es international isolieren.(Bild: daniel0 - stock.adobe.com)
Anzeige
Angesichts neuer Spannungen zwischen China und Taiwan haben deutsche Außenpolitiker vor einer Eskalation in dem Konflikt gewarnt. Der Druck wachse derzeit, weil beim Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas im Herbst ein Strategiewechsel bevorstehen könnte, sagte FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff der 'Rheinischen Post'. "Sollte Chinas Präsident Xi Jinping einen Angriff auf Taiwan ins Auge fassen, müssten die USA entscheiden, ob sie eingreifen oder nicht. Käme es zu einem Angriff, hätte das katastrophale Folgen, auch für unsere Wirtschaft."
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter sagte der Zeitung: Er fürchte, dass ein chinesischer Angriff auf Taiwan deutlich früher kommen könnte als bisher angenommen. China schaue bereits sehr genau hin, wie der Westen mit Russland verfahre. "Die chinesische Staatsführung könnte einen strategischen Vorteil in einem früheren Angriff sehen, weil der Westen derzeit viele Kapazitäten im Russland-Konflikt bindet."
Anzeige
Die kommunistische Führung in Peking betrachtet das freiheitliche Taiwan als Teil der Volksrepublik und will es international isolieren. Hingegen sieht sich die 23 Millionen Menschen zählende Inselrepublik seit langem als unabhängig an. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wachsen die Sorgen vor einer Eroberung durch China. Die USA haben sich der Verteidigungsfähigkeit Taiwans verpflichtet - was bislang vor allem Waffenlieferungen bedeutete.
Mehr zum Thema: China und die deutsche Industrie
(Bild: Destina - stock.adobe.com)
Sie wollen mehr über die deutsche Industrie in China erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Artikel:
BMW baut in China ein Recycling für seine ausrangierten Elektroauto-Batterien auf. Rohstoffe wie Nickel werden großteils zurückgewonnen und für neue Zellen verwendet: BMW startet Batterierecycling in China
Die Ampelkoalition erarbeitet als erste Bundesregierung eine China-Strategie. Dass sich der Umgang mit der Volksrepublik ändern muss, ist unstrittig. Nur wie sollte die Blaupause der deutschen Chinapolitik aussehen? Die Antwort gibt es hier: "Neue China-Strategie: Zeitenwende in der Zusammenarbeit?"
China engagiert sich in internationalen Standardisierungsorganisationen, um politische Interessen durchzusetzen. Nun gibt die EU darauf eine Anwort: "EU reagiert auf China Standards 2035"
Halbleiterproduktion: Ein Drittel ist in Taiwan
Spekulationen über eine mögliche Taiwan-Reise der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, verschärften die Spannungen zuletzt: Offensichtlich als Warnung an Washington hielt Chinas Militär am Samstag (30.7.) in der Nähe Taiwans Manöver mit scharfer Munition ab. In der Ankündigung ihrer Sonntag begonnenen Reise ließ Pelosi offen, ob sie in Taiwan einen Zwischenstopp einlegt. China hatte energisch davor gewarnt und mit Konsequenzen gedroht. Chinas Führung empfindet Besuche ausländischer Politiker in Taiwan als Provokation.
Halbleiter sind heute nahezu überall zu finden, etwa in Smartphones, Computern, Autos oder medizinischen Geräten. Ein Mangel hatte während der Corona-Pandemie zu Preissteigerungen und Lieferkettenproblemen in vielen Branchen geführt. Vor allem in Taiwan befinden sich große Fertigungskapazitäten.
Anzeige
In den USA hat der Kongress jüngst einen umfassenden Gesetzesentwurf zur Förderung der Halbleiterfertigung im eigenen Land verabschiedet. Dabei geht es auch darum, die Abhängigkeit von der Chip-Produktion in Asien zu verringern. Angesichts der Spannungen mit China macht sich die US-Politik Gedanken um die Versorgungssicherheit.
(Bild: mi-connect)
Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel!
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!