
KraussMaffei, ein Unternehmen mit einer 186-jährigen Tradition, hat erkannt, dass die Chancen der Digitalisierung genutzt werden müssen, um sich für die Zukunft zu rüsten. (Bild: KraussMaffei)

Als Gründer eines Softwareunternhemens habe ich das Privileg, produzierende Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Transformation zu begleiten. Eines der eindrucksvollsten Beispiele für den Erfolg einer solchen Transformation ist unsere Zusammenarbeit mit KraussMaffei Technologies, einem Unternehmen, das seit Jahrzehnten als Synonym für Innovation und Qualität in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung steht.
Die Herausforderung: Ein komplexer Inbetriebnahmeprozess
KraussMaffei ist ein Unternehmen mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an Kunden, die von der Automobilindustrie über die Verpackungsindustrie bis hin zur Elektronik- und Bauindustrie reichen. Diese Vielfalt bringt zwangsläufig eine hohe Komplexität mit sich, insbesondere bei der Inbetriebnahme ihrer Maschinen und Anlagen. Jeder Auftrag ist einzigartig, jeder Kunde hat individuelle Anforderungen, und jede Maschine muss präzise auf diese Bedürfnisse abgestimmt werden.
Bis 2021 basierte dieser Inbetriebnahmeprozess bei KraussMaffei noch größtenteils auf papierbasierten Protokollen. Diese Methode war zeitaufwendig, fehleranfällig und führte zu erheblichen Verzögerungen. Das Unternehmen erkannte, dass es eine moderne, digitale Lösung benötigte, um diese Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Lösung: Digitalisierung als strategischer Hebel
Die Digitalisierung der Inbetriebnahmeprozesse war der erste Schritt in KraussMaffeis umfassender Strategie zur Transformation ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Die Wahl fiel auf eine Plattform, die es dem Unternehmen ermöglichte, papierbasierte Protokolle durch digitale Checklisten und Echtzeitkommunikation zu ersetzen. Der Vorteil dieser Digitalisierung zeigte sich schnell: Der Dokumentationsaufwand konnte drastisch reduziert werden, und die Bearbeitungszeit pro Maschine sank erheblich.
Besonders beeindruckend ist das Beispiel des Werks in Hannover. Hier gelang es KraussMaffei, den Dokumentationsaufwand um 67 % zu reduzieren. Dieser Erfolg ist nicht nur eine Frage der Zeitersparnis; er zeigt auch, wie sehr die Mitarbeiter von der neuen Technologie profitieren. Die Inbetriebnehmer können sich nun auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, ohne durch administrative Aufgaben belastet zu werden. Dies führt nicht nur zu einer höheren Effizienz, sondern auch zu einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit.
Die Ergebnisse: Mehr als nur Effizienzgewinne
Der Erfolg, den KraussMaffei durch die Digitalisierung seiner Inbetriebnahmeprozesse erzielt hat, geht weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus. Die transparente und lückenlose Dokumentation, die nun digital erfolgt, hat das Vertrauen der Kunden gestärkt. Sie können sicher sein, dass jede Maschine sorgfältig geprüft und optimal eingestellt wurde. Gleichzeitig hat die digitale Transformation dazu beigetragen, potenzielle Fehlerquellen systematisch zu identifizieren und zu eliminieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, die gewonnenen Daten und Erkenntnisse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu nutzen. Durch die Integration in bestehende Systeme und die Nutzung kontextbasierter Informationen konnten bei KraussMaffei nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. Die Mitarbeiter sind nun in der Lage, schneller und zielgerichteter zu arbeiten, was sich in der Qualität und Zuverlässigkeit der gelieferten Produkte widerspiegelt.
Der Blick nach vorne: Ein Weg, der gerade erst beginnt
Die Digitalisierung bei KraussMaffei ist ein fortlaufender Prozess, der mit der Inbetriebnahme begann und sich nun auf andere Bereiche des Unternehmens ausweitet. Die nächsten Schritte umfassen die Digitalisierung der Serviceprozesse sowie der Vor- und Endmontage. Dies ist ein klarer Beleg dafür, dass KraussMaffei die digitale Transformation als eine langfristige, strategische Priorität betrachtet.
Es ist inspirierend zu sehen, wie ein Unternehmen mit einer so langen Tradition die Chancen der Digitalisierung nutzt, um sich für die Zukunft zu rüsten. KraussMaffei zeigt, dass die Verbindung von technologischem Fortschritt und unternehmerischem Mut zu herausragenden Ergebnissen führt. Dies ist nicht nur ein Erfolg für das Unternehmen selbst, sondern auch ein Beispiel für die gesamte Branche, wie Digitalisierung sinnvoll eingesetzt werden kann, um nachhaltige Vorteile zu erzielen.
KraussMaffeis Erfolgsgeschichte ist noch lange nicht abgeschlossen. Die nächsten Kapitel versprechen ebenso spannend zu werden, und wir sind stolz darauf, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Die digitale Transformation bietet nicht nur die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, sondern sie ist der Schlüssel, um den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und weiterhin als Branchenführer zu agieren.
Quelle: KraussMaffei