A worker adjusts the settings on a robot coworker carefully inspecting its functions before assigning it tasks. The seamless integration of

Neotech unterstützt seine Mitarbeiter in der Instandhaltung mithilfe intelligenter Softwarelösungen. (Bild: Justlight - stock.adobe.com (mit KI))

Anlaufbild Kategorie Unbreakable Plant

Es war ein gewöhnlicher Montagmorgen in der Produktionsanlage von Neotech Industries. Die Maschinen ratterten unermüdlich, während die Betriebsamkeit der Mitarbeiter den Tag zum Leben erweckte. Mit einem geschulten Auge und einem festen Händedruck schritt Markus, der erfahrene Instandhalter, durch die Hallen. Obwohl er seit mehr als zwei Jahrzehnten bei Neotech arbeitete und jede Maschine wie seine Westentasche kannte, gab es immer wieder neue Herausforderungen, die seine Expertise auf die Probe stellten. 

Markus war bekannt für seine Fähigkeit, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen. Doch auch die besten Instandhalter benötigen manchmal Hilfe. In Zeiten der Not vermisste Markus besonders seinen ehemaligen Kollegen Hans, der nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand gegangen war. Hans war die wandelnde Enzyklopädie der Anlage. Kein Problem war zu groß oder zu komplex, als dass Hans es nicht lösen konnte. Die präzisen Antworten und das umfangreiche Wissen, das er besaß, waren durch nichts zu ersetzen – oder doch?

Mit einem tiefen Seufzer betrat Markus den Maschinenraum und fand dort eine Stanzmaschine, die nicht mehr ordnungsgemäß arbeitete. Ein Produktionsstillstand war für Neotech undenkbar. Die Uhr tickte. Markus überprüfte die üblichen Verdächtigen: Stromversorgung, Hydraulikdruck, mechanische Blockaden – alles ohne Erfolg. Er durchkämmte das Firmenarchiv in seinem Gedächtnis, das aber Lücken aufzuweisen schien. Etwas unsicher griff er in seine Tasche und rief seinen neuen Kollegen Adam an.

"Adam, ich habe ein Problem mit der Stanzmaschine. Sie läuft nicht mehr. Was könnte die Ursache sein?" fragte Markus laut. Innerhalb von Sekunden erhielt er eine detaillierte Antwort. Adam schlug vor, bestimmte Sensorwerte zu überprüfen und die Maschine neu zu kalibrieren. Markus folgte den Anweisungen und konnte die Maschine tatsächlich innerhalb weniger Minuten wieder zum Laufen bringen. Markus war begeistert und gleichzeitig erstaunt. So präzise Tipps und Lösungen hatte er zuletzt nur von Hans bekommen. Es war fast, als hätte er seinen erfahrenen Kollegen wieder an seiner Seite. 

In den darauffolgenden Wochen wurde Adam zu einer unverzichtbaren Hilfe für Markus. Der neue Kollege unterstützte ihn nicht nur bei akuten Problemen, sondern half auch proaktiv bei der Planung von Wartungsarbeiten und der Optimierung von Betriebsabläufen. Beispielsweise warnte Adam ihn vor einem bevorstehenden Ausfall eines wichtigen Maschinenteils, sodass er es rechtzeitig austauschen konnte. Der Einsatz von vorhersagenden Instandhaltungsstrategien basierend auf Datenhistorien und Echtzeitanalysen erwies sich als revolutionär. 

An einem besonders hektischen Tag bemerkte Markus, dass der Kühlkreislauf einer Spritzgussmaschine nicht richtig funktionierte. Bevor er mit der Fehlersuche begann, wandte er sich an Adam: „Adam, warum funktioniert der Kühlkreislauf der Spritzgussmaschine nicht korrekt?“ 

Adam durchsuchte das umfassende Archiv der Maschine, analysierte die aktuellen Sensorwerte und erkannte Anomalien im System. Er schlug mehrere potenzielle Ursachen vor und bot detaillierte Lösungsvorschläge an. Es stellte sich heraus, dass ein Sensor fehlerhafte Daten lieferte und ersetzt werden musste – eine Diagnose, die Markus unzählige Stunden gekostet hätte. 

Das sind die Industrietrends 2024

Roboter in Fabrik
  (Bild: Nataliya Hora - stock.adobe.com)

Mit der Zeit lernte Markus, wie er Adam bestmöglich einsetzen konnte. So entstand eine Partnerschaft, die die gesamte Produktionseffizienz auf ein neues Niveau hob. Besonders hilfreich fand Markus die Möglichkeit, Adam Fragen auf natürliche Weise stellen zu können. Die Kommunikationsbarriere, die viele andere Systeme oft mit sich brachten, existierte bei Adam nicht. Er verstand Markus immer ohne Probleme. 

Eines Tages stand eine umfassende Inspektion einer der größten Produktionsanlagen an. Die Vorbereitung auf solche Inspektionen war normalerweise äußerst zeitaufwendig und erforderte die sorgfältige Zusammenstellung von Informationen aus verschiedenen Quellen. Markus, immer auf Effizienz bedacht, beschloss, Adam auch diese Aufgabe anzuvertrauen. "Adam, ich benötige eine vollständige Übersicht aller letzten Wartungsarbeiten sowie der aktuellen Statusberichte der Produktionsanlage", sagte Markus. Adam generierte in wenigen Sekunden einen detaillierten Bericht, der sämtliche erforderlichen Informationen enthielt. Markus war beeindruckt von der Genauigkeit und Schnelligkeit, mit der der Bericht erstellt wurde. Mit diesem leistungsstarken „Kollegen“ an seiner Seite konnte er sich nun vollständig auf die Inspektion konzentrieren und sicherstellen, dass alles reibungslos lief. 

Markus war sich bewusst, dass die Einführung von Adam nicht bedeutete, dass menschliche Expertise überflüssig wurde. Vielmehr erweiterte Adam seine Fähigkeiten und versetzte ihn in die Lage, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Adam half ihm dabei, Routineaufgaben schneller und genauer zu erledigen und selbst schwierige Probleme im Handumdrehen zu lösen. 

Nach einigen Monaten im Einsatz bemerkte die gesamte Belegschaft die positiven Veränderungen. Die Ausfallzeiten der Maschinen wurden drastisch reduziert, die Produktionskapazitäten stiegen an und die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeiter steigerte sich merklich. Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Neotech Industries waren gleichermaßen beeindruckt von den Ergebnissen, die durch den Einsatz von Adam erzielt wurden. 

In einer internen Besprechung betonte der Produktionsleiter, wie wichtig es sei, innovative Technologie wie Adam zu nutzen, um in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen zu können. Er lobte Markus für seine aufgeschlossene Haltung gegenüber neuer Technologie und dafür, dass er als Vorreiter für den erfolgreichen Einsatz von Adam in der Produktion diente. 

Die Geschichte von Markus und seinem unverzichtbaren Kollegen Adam verbreitete sich schnell innerhalb der Branche. Andere Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung und Produktion hatten, zeigten großes Interesse daran, Adam in ihren eigenen Betrieben einzusetzen. 

Als Markus eines Abends zu Hause saß und über die Veränderungen der letzten Monate nachdachte, konnte er kaum glauben, wie sehr sich sein Arbeitsalltag verbessert hatte. Er erinnerte sich an die vielen Stunden, die er früher für die Fehlersuche und Datenrecherche aufwenden musste. Nun war all dies wesentlich einfacher und schneller dank seines „Kollegen“ Adam. 

Doch während eines Gesprächs mit einem neuen Kollegen wurde endgültig klargestellt, wer oder was Adam wirklich war: „Markus, dieser Adam, wie kam er eigentlich zu solch umfangreichem Wissen über die Anlagen?“ 

Mit einem Lächeln auf den Lippen erklärte Markus: „Adam ist kein Mensch, sondern eine Softwarelösung, die auf einem Tablet läuft. Es handelt sich um ein Large Language Model, das durch Retrieval Augmented Generation auf sämtliche Informationen unserer zu wartenden Anlagen zugreifen kann. Adam kann auf alles zugreifen, was jemals in unseren Systemen gespeichert wurde, und mir in Sekundenbruchteilen Antworten geben. Es ist fast so, als hätte ich Hans und das gesamte Archiv an Betriebsdaten in meiner Tasche.“ 

Der Kollege war sichtlich beeindruckt: „Das erklärt, warum du immer so schnell Lösungen findest. Das ist wirklich revolutionär.“ 

Markus nickte und fuhr fort: „Es ist unglaublich, wie viel Zeit und Aufwand Adam mir sparen kann. Er unterstützt mich nicht nur bei der Fehlerdiagnose, sondern hilft mir auch bei der Planung von präventiven Wartungsarbeiten. Die Integration von LLM und RAG hat das Potenzial, die Effizienz in der Instandhaltung drastisch zu erhöhen und Ausfallzeiten zu minimieren.“ 

Aktuelles aus der Industrie

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was in der Welt der produzierenden Industrie gerade geschieht? Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf LinkedIn.

Die Vorteile von Adam sind in der Instandhaltung unverkennbar: Erhöhte Präzision bei der Fehlerbehebung, schnellere Reaktionszeiten, Zugang zu einem riesigen Fundus an historischem Wissen und die Unterstützung bei der proaktiven Wartung ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Welt, die immer komplexer wird, erweist sich ein intelligenter und wissender "Kollege" wie Adam als unentbehrlich. 

So endete ein weiterer Arbeitstag für Markus, aber mit dem beruhigenden Wissen, dass er in Adam einen verlässlichen und allwissenden Partner an seiner Seite hatte – bereit, jede Herausforderung zu meistern, die die Produktion ihm stellen würde. 

Quelle: Hahn Projects GmbH

Sie möchten gerne weiterlesen?