VDMA-Vizepräsident Kawlath zur Lage im Maschinenbau
VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath spricht kurz vor dem Maschinenbau-Gipfel über die Herausforderungen für die Branche und den Industriestandort Europa.
Julia Dusold und Anja RingelJulia Dusold und AnjaRingel
In der Podcast-Sonderfolge zum Maschinenbau-Gipfel sprechen (von links) Anja Ringel und Julia Dusold mit VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath.; VDMA (1); Grafik: Claudia Weber)(Bild: Florian Swoboda (1); VDMA (1); Grafik: Claudia Weber)
Anzeige
"Durchwachsen" - so beschreibt VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath die momentane Lage im Maschinenbau. Zwar habe die Branche noch eine gute Auslastung, aber die Auftragslage habe sich abgeschwächt. "Neue Aufträge kommen zu wenig und das hat dazu geführt, dass auch die Wachstumsprognose im nächsten Jahr auf minus zwei Prozent korrigiert werden musste", sagt er in der Podcast-Sonderfolge zum Maschinenbau-Gipfel.
Kawlath nennt mehrere Gründe für die durchwachsene Lage. Einer davon ist die internationale Geldpolitik. "Die Zinsen sind erhöht worden und erhöhte Zinsen schaffen immer ein schlechtes Umfeld für die Investitionen in unsere Investitionsgüter", so Kawlath. Auch globale Konflikte wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und das Thema Decoupling habe Unsicherheiten zur Folge. "Unsicherheiten sind nicht gut für unser Geschäft", sagt der Vizepräsident.
Anzeige
Welche weiteren Herausforderungen die Branche belasten und was Kawlath zum Industriestandort Europa sagt, erfahren Sie im Podcast. In der Sonderfolge von Industry Insights verrät er außerdem, welche Wünsche er an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Linder hat. Beide Politiker werden auf dem Maschinenbau-Gipfel sprechen.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel trifft sich das Who-is-who der Branche, um unter anderem über die aktuell Lage und neue Technologien zu diskutieren. Auf vier Bühnen gibt es zwei Tage lang ein volles Programm. Die Fokusthemen sind dieses Jahr:
Veränderungen der Arbeitswelt
Der Maschinenbau im globalen Wettbewerb
Digitalisierung im Maschinenbau und
Maschinenbau und Klimaschutz.
Weitere Infos und Tickets zum Maschinenbau-Gipfel gibt es hier: Zur Eventseite
Anzeige
Dafür und natürlich für unsere Diskussionsrunden und Vorträge werden viele tolle Gäste vor Ort sein. Neben Habeck und Lindner sind das zum Beispiel der Deutschland-Chef von Microsoft, Florian Deter, die Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, und Kerstin Jorna, eine Generaldirektorin der Europäischen Kommission.
Für Kawlath ist definitiv auch die Abendveranstaltung, bei der der Preis deutscher Maschinenbau unserer Fachzeitung verliehen wird, einer der Höhepunkte. Er könne sich dort gut mit seinen Kolleginnen und Kollegen austauschen und hören, was gerade los ist. "Das macht immer furchtbar viel Spaß", so der Vizepräsident. Ob er dort lieber mit Bier oder Champagner anstoßen wird und vieles mehr, erfahren Sie im Podcast.
Lernen Sie von den Besten der Branche, wie Geschäftsmodelle an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Seien Sie dabei, wenn die führenden Köpfe des europäischen Maschinenbaus Projekte und Best Practices für den Maschinenbau diskutieren!