12. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Die Branche diskutiert: Der Maschinenbau-Gipfel in Bildern

Vorträge, Debatten und Austausch: Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2021 trifft sich die Branche und diskutiert über die wichtigsten Themen. Die Veranstaltung in Bildern.

Veröffentlicht Geändert
Eines der drei Fokusthemen: Digitalisierung nach Corona. Hier spricht Gabriel Pankow, Leiter Redaktion Digital, (links) mit Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung.
Eines der drei Fokusthemen: Digitalisierung nach Corona. Hier spricht Gabriel Pankow, Leiter Redaktion Digital, (links) mit Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung. -

Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige des Landes. Nun trifft sich die Branche endlich wieder persönlich, und zwar auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Und es ging schon spannend los: Am ersten Tag sprachen unter anderem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der EU-Politiker Manfred Weber (CSU).

Auch der zweite Tag war spannend, unter anderem mit Diskussionen über Quantentechnologie und Biointelligenz im Maschinenbau. Zwei weitere Höhepunkte waren die Verleihung des Preis deutscher Maschinenbau und der Start-up Award.

Thematisch hatte die Veranstaltung ebenfalls einiges zu bieten: Die Fokusthemen "Digitalisierung nach Corona", "Internationaler Handel" und "Klima und Energie" wurden aus den unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert.

In unserer Bildergalerie finden Sie die Highlights der Veranstaltung:

Haben den 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel eröffnet (von links): Moderatorin Ursula Heller, Claus Wilk, Chefredakteur Fachzeitung PRODUKTION und VDMA-Präsident Karl Haeusgen.
Haben den 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel eröffnet (von links): Moderatorin Ursula Heller, Claus Wilk, Chefredakteur Fachzeitung PRODUKTION und VDMA-Präsident Karl Haeusgen.
Karl Haeusgen spricht auf der Bühne des Maschinenbau-Gipfels
VDMA-Präsident Karl Haeusgen sprach in seiner Eröffnungsrede unter anderem über die Ampel-Koalition.
Claus Wilk und Anna McMaster
Die Fachzeitung PRODUKTION und der VDMA veranstalten den Maschinenbau-Gipfel. Im
Moderatorin Ursula Heller auf der Bühne des Maschinenbau-Gipfels.
Moderatorin Ursula Heller führte durch den Maschinenbau-Gipfel.
Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin desMercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) sprach zum Thema "Gute Klimapolitik ist kluge Industriepolitik".
Christian Niederhagemann, CIO der GEA Group
"Zukunftsbild einer modern gefassten IT" war das Thema von Christian Niederhagemann,CIO der GEA Group.
Ursula Heller im Gespräch mit Markus Söder
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) war live aus München zugeschalten. "Ist die Opposition Mist?" fragte Ursula Heller ihn. Die Antwort: "Immer."
Ursula Heller im Gespräch mit Manfred Weber
Ebenfalls virtuell zugeschalten war Europapolitiker Manfred Weber, stellvertretender Parteivorsitzender der CSU. Er sprach unter anderem über die Herausforderungen für die Europäische Union.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil
Die Runde der Politiker komplettierte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Er sprach unter anderem über seine sechs Leitplanken der Transformation.
Strahlen in die Kamera (von links): Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, Niedrsachsens Ministerpräsident Stephan Weil, VDMA-Präsident Karl Haeusgen und VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.
Strahlen in die Kamera (von links): Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, VDMA-Präsident Karl Haeusgen und VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.
Katia Steinbrink und Martin Neuhold von Ernst & Young
Sprachen über Chancen in der digitalisierten post-Pandemie-Welt entlang der Wertschöpfung: Katia Steinbrink und Martin Neuhold von Ernst & Young.
Gabriel Pankow, Leiter Redaktion Digital bei mi connect
Moderierte das Fokusthema Digitalisierung nach Corona: Gabriel Pankow, Leiter Redaktion Digital bei mi connect.
Thomas Herrmann, Mitglieder der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland
Beim Fokusthema Digitalisierung drehte sich alles um die Arbeitswelt von morgen. Dazu Thomas Herrmann, Mitglieder der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland: Es muss eine Vertrauenskultur aufgebaut werden. Das erfordert auch einen Wandel der Führungsstile.
Claus Oetter im Gespräch mit Gabriel Pankow
Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Digitalisierung und Software, führte in das Thema Digitalisierung ein.
Eine der Podiumsdiskussion drehte sich um das Thema
Eine der Podiumsdiskussionen drehte sich um das Thema "Chancen durch Digitalisierung in Marketing und Vertrieb" (von links): Moderatorin Vanessa Koller (Referentin Marketing und Kommunikation, VDMA), Thomas Genßler (Geschäftsführer CAS Grow, CAS Software), Irene Bader (Director Global Marketing, DMG Mori), Dominik Kurtaz (Managing Director Eurocentral, Dassault Systèmes Deutschland).
Jochen Eickholt am Rednerpult.
Wie sich der Maschinenbau der Klimaverantwortung stellt, erklärte Dr. Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands bei Siemens Energy.
Michael Urhahne, Schulleiter am Berufskolleg Kreis Höxter
Michael Urhahne, Schulleiter am Berufskolleg Kreis Höxter, erklärte wie die Digitalisierung die Qualifizierung verändert.
Michael Frieß, Standortverantwortlicher und Leiter Produktion des Mercedes-Benz Werks Bremen
Michael Frieß, Standortverantwortlicher und Leiter Produktion des Mercedes-Benz Werks Bremen, war einer der Redner beim Fokusthema Klima und Energie. Thema seiner Rede: Ökologisch und ökonomisch - Nachhaltige Produkte aus nachhaltiger Produktion bei Mercedes-Benz.
Lisa Unkelhäußer, Senior Partner bei Bosch Climate Solutions
Lisa Unkelhäußer, Senior Partner bei Bosch Climate Solutions, sprach über Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor.
Frank Stührenberg, CEO von Phoenix Contact
Frank Stührenberg, CEO von Phoenix Contact, sprach über "Decoupling China/USA: Warum Europa zur Insellösung gezwungen ist".
VDMA-Präsident Karl Haeusgen und Martina Link sprechen mit Moderatorin Ursula Heller über das Memorandum of Understanding
Das Bundeskriminalamt und der VDMA wollen künftig gemeinsam die Abwehr von Cybercrime in den Unternehmen stärken. VDMA-Präsident Karl Haeusgen und Martina Link, Vizepräsidentin des Bundeskriminalamts haben deshalb ein gemeinsames Memorandum of Understanding unterzeichnet.
(von links): Moderatorin Ursula Weidenfeld, Gunther Kegel (Präsident des ZVEI), Wolfgang Lemb (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei der IG Metall) und VDMA-Präsident Karl Haeusgen sitzen auf der Bühne des Maschinenbau-Gipfels.
Diskutierten über die Herausforderungen am Standort Deutschland (von links): Moderatorin Ursula Weidenfeld, Gunther Kegel (Präsident des ZVEI), Wolfgang Lemb (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei der IG Metall) und VDMA-Präsident Karl Haeusgen.
Stefan Waldeisen
Stefan Waldeisen, Mitglied der Geschäftsführung bei mi connect, bei seiner Rede auf der Abendveranstaltung.
Claus Wilk
Chefredakteur Claus Wilk hielt die Laudatio für den Preis deutscher Maschinenbau.
Reinhold Festge
Reinhold Festge freute sich über die Auszeichnung. Die Abendveranstaltung fand unter der 2G-Regelung statt.
VDMA-Präsident Karl Haeusgen beim Networking-Dinner.
VDMA-Präsident Karl Haeusgen beim Networking-Dinner.
Location der Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung war ein voller Erfolg.
Biointelligenz im Maschinenbau: Darüber diskutierten (von links) Prof. Dr. Thomas Bauernhansl (Leiter Fraunhofer IPA und IFF der Universität Stuttgart), Jonas Schöndube (Business Area Director Cellink), Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender Wittenstein) und Engelbert Beyer (Bundesministerium für Bildung und Forschung ).
Biointelligenz im Maschinenbau: Darüber diskutierten (von links) Prof. Dr. Thomas Bauernhansl (Leiter Fraunhofer IPA und IFF der Universität Stuttgart), Jonas Schöndube (Business Area Director Cellink), Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender Wittenstein) und Engelbert Beyer (Bundesministerium für Bildung und Forschung).
Dr. Felix Christian Matthes, Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates
Dr. Felix Christian Matthes, Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates, sprach über das Thema Wasserstoff.
Björn Theis, Head of Foresight bei Evonik Industries
Wie Biotech, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (nicht nur) die Spezialchemie prägen werden erklärte Björn Theis, Head of Foresight bei Evonik Industries.
Frank Lubnau, Head of Intelligent Platforms
Frank Lubnau, Head of Intelligent Platforms bei Capgemini, referierte über das Thema: Wie der deutsche Maschinenbau seine Vorreiterrolle neu definieren kann.
VDMA-Präsident Karl Haeusgen
Karl Haeusgen bei einer der Diskussionsrunden.
Über Quantentechnologie in der Anwendung sprachen (von links) Dr. Eric Maiser (Leiter VDMA Future Business), Dr. Michael Förtsch (CEO Qant), Dr. Vanessa Müller (Data Scientist Point 8) und Dr. Mark Mattingley-Scott (Quantum Ambassador Leader EMEA/AP bei IBM).
Über Quantentechnologie in der Anwendung sprachen (von links) Dr. Eric Maiser (Leiter VDMA Future Business), Dr. Michael Förtsch (CEO Qant), Dr. Vanessa Müller (Data Scientist Point 8) und Dr. Mark Mattingley-Scott (Quantum Ambassador Leader EMEA/AP bei IBM).
Freute sich über den Start-up Award: Dr. Marc Schöneich von Innocise.
Freute sich über den Start-up Award: Dr. Marc Schöneich von Innocise.
Gründer Georg Martin mit dem Sonderpreis
Neben dem Start-up-Award verlieh der VDMA einen Sonderpreis an HCP Sense. Im
Ursula Heller hält einen Blumenstrauß
Ursula Heller führte auch durch den zweiten Tag des Maschinenbau-Gipfels.
Karl Haeusgen und Claus Wilk auf der Bühne
Nach zwei Tagen Gipfel verabschieden VDMA-Präsident Karl Haeusgen und PRODUKTION-Chefredakteur Claus Wilk die Teilnehmenden.

Wer mehr über die Themen erfahren möchte, die den Maschinenbau derzeit bewegen, sollte sich die Sonderfolge des Podcasts Industry Insights anhören. Die Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel sprechen mit VDMA-Präsident Karl Haeusgen unter anderem über die derzeitigen Lieferengpässe, Nachhaltigkeit und die Ampel-Koalition.

Den Podcast finden Sie auch hier: Spotify | Apple Podcasts | Podigee.

Alles Wichtige zum Maschinenbau-Gipfel 2021

Impressionen von der Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie und auf unseren Social Media Kanälen (LinkedIn | Twitter). Wenn Sie wissen wollen, wer den Preis deutscher Maschinenbau gewonnen hat, klicken Sie hier. Und welches junge Unternehmen den Start-up Award erhalten, erfahren Sie in diesen Artikel.

Natürlich war auch inhaltlich viel los, es wurde über Politik diskutiert und über die aktuellsten Themen der Branche. Hier ein paar Empfehlungen zum Nachlesen.

Aus der Politik:

Zu den Fokusthemen:

Wer lieber hören statt lesen mag, dem sei unser Podcast Industry Insights empfohlen. In einer Sonderfolge zum Gipfel haben Julia Dusold und Anja Ringel mit VDMA-Präsident Karl Haeusgen gesprochen. Und zwar darüber, was die Branche momentan bewegt - von Lieferengpässen, über die Erwartungen an die Politik, hin zu Nachhaltigkeit. Hören Sie rein!