Im Fokus: Experten

Hier erhalten Sie die tiefgehende Analysen und exklusives Insider-Wissen direkt von den führenden Köpfen der Branche. Wir bieten Ihnen exklusive Einblicke und bewährte Best Practices, die von erfahrenen Spezialisten und Vordenkern aus der Instandhaltung geteilt werden. Erfahren Sie, was die Branche bewegt: die neuesten Entwicklungen, Technologien und Strategien. Mit unseren praxisnahen Informationen treffen Sie bessere Entscheidungen und haben mehr Erfolg.

InFo 2025: Zukunftsweisende Ansätze in der Instandhaltung
Das InFo 2025 des Fraunhofer IML beleuchtet am 26. März die Zukunft der Instandhaltung: Von KI und Nachhaltigkeit bis zu digitalen Lösungen. Hochkarätige Vorträge, interaktive Sessions und Networking bieten Einblicke in eine sich wandelnde Branche.Weiterlesen...

Instandhaltung neu gedacht: Nachwuchs, Teams, Zukunft
Traditionelle Instandhaltung? Schnee von gestern! Innovatives Recruiting, moderne Technik und agile Teams machen den Bereich attraktiver. Wer Fachkräfte für die Zukunft gewinnen will, muss neue Wege gehen, weiß Instandhaltungsleiter Lothar Schmiegel.Weiterlesen...

Welche Inspektionstechnologie bietet den größten Vorteil?
Thermografie, Ultraschall, Schwingungsmessung - moderne Inspektionstechnologien verändern die industrielle Wartung. Effizientere Prüfverfahren reduzieren Ausfallzeiten und steigern die Anlagenverfügbarkeit. Doch welche Technologie passt zu welchem Einsatzbereich?Weiterlesen...

Zukunft der Instandhaltung – Umfrage zur Optimierung
Gestalten Sie, wie digitale Technologien und innovative Strategien die Instandhaltung revolutionieren. Nehmen Sie an unserer Expertenumfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Branche aktiv mit!Weiterlesen...

Einblicke und Herausforderungen: Exzellente Instandhaltung
Instandhaltung ist mehr als ein notwendiges Übel – sie ist ein strategischer Partner der Produktion, wenn sie richtig umgesetzt wird. Dies betonte Manuel Fomby, AGQS-Geschäftsführer, auf der Tagung „Instandhaltung & Management“ von IFC Ebert.Weiterlesen...

Künstliche Intelligenz in der Instandhaltung: Chancen und Risiken
KI hat die Instandhaltung revolutioniert: Prädiktive und präskriptive Methoden verändern Wartungsprozesse, senken Kosten und optimieren Verfügbarkeiten. Doch die Implementierung stellt Unternehmen vor Herausforderungen.Weiterlesen...

„Instandhaltung nimmt Vorreiterrolle für grüne Industrie seit Jahren ein“
Auf dem Hintergrund der globalen Herausforderung des Klimawandels und der zentralen Aufgabe, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken, könnte einer nachhaltigen Instandhaltung die Vorreiterrolle für eine grüne Industrie zukommen.Weiterlesen...

Geändert oder abgekündigt – Obsoleszenz mit Ansage
Abkündigungen, aber auch Änderungen sind die absolute Grundlage des Obsoleszenzmanagement (OM). Wenn der Hersteller oder Lieferant sich die Mühe macht, sollte man diese unbedingt beachten und darauf reagieren.Weiterlesen...

Obsoleszenzmanagement reaktiv/proaktiv/strategisch
Dr. Wolfgang Heinbach stellt im Rahmen der Obsolesenz-Serie drei grundsätzliche Ansätze für Obsolescence Management (OM) und deren Einsatzmöglichkeiten vor.Weiterlesen...

Der Business Case von Obsoleszenzmanagement
Lohnt sich Obsoleszenzmanagement? Der Experte Dr. Wolfgang Heinbach meint ja, denn Obsoleszenz ist unvermeidbar und sie nimmt drastisch zu.Weiterlesen...

Abgekündigte Ersatzteile – keine Ende in Sicht. Was tun?
Abkündigungen und Obsoleszenz - zwei Begriffe, die der Industrie eiskalte Schauer über den Rücken jagen. Damit Ihnen das erspart bleibt, gibt Dr. Wolfgang Heinbach in dieser neuen Serie Tipps und Kniffe im professionellen Umgang mit Obsoleszenz.Weiterlesen...

Instandhaltung nimmt Vorreiterrolle für grüne Industrie ein
Vor dem Hintergrund der globalen Herausforderung des Klimawandels und der zentralen Aufgabe, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken, könnte einer nachhaltigen Instandhaltung die Vorreiterrolle für eine grüne Industrie zukommen.Weiterlesen...

Warum Verschraubungen über die Anlagensicherheit entscheiden
Im Gespräch mit "Instandhaltung" berichtet Catrin Junkers, Geschäftsführerin der Akademie der Schraubverbindung (AdSV), über die größten Herausforderungen bei der Instandhaltung von Pumpen und was die AdSV im Bereich der Aus- und Weiterbildung leistet.Weiterlesen...

Zurück zum bekannten Zeitpunkt: Maintenance 2024
Diesen Termin sollten Entscheider und Mitarbeiter aus der industriellen Instandhaltung im Kalender haben: Am 21. und 22. Februar 2024 trifft sich die Branche wieder in Dortmund – auf ihrer Leitmesse, der "Maintenance".Weiterlesen...

Instandhaltung: Sicherheit als oberstes Gut
Welche Grundregeln es für eine reibungslose Instandhaltung braucht und wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei dieser Arbeit schützen können, erklärt Carsten Müller, Experte für smarte Prüf- und Wartungsprozesse und Geschäftsführer von Echt! Smart Work.Weiterlesen...

Instandhaltung: KI kann entscheidendes Werkzeug sein
Christian Jeske, Marketing Director bei Membrain, erklärt im Interview, warum in der Fertigungsindustrie die Themen Digitalisierung und Automatisierung die einzigen zielführenden und strategischen Ansätze sind.Weiterlesen...

KI in der Instandhaltung: Die Vorteile für Fertigungsunternehmen
Christian Frenzel, Partner bei Conmoto, erklärt im Interview unter anderem, ob künstliche Intelligenz im Maschinenbau heute schon Realität ist.Weiterlesen...

KI in der Instandhaltung: Was noch möglich ist
Lena Weirauch, CEO und Co-Founder von Ai-omatic, erklärt im Interview, was KI heute schon in der Instandhaltung ermöglicht und was noch möglich werden kann.Weiterlesen...

Richtlinie für Kaltwasser- und Kühlkreisläufe
Erhöhte Anforderungen bei Kaltwasser- und Kühlkreisläufen von Gebäuden und Prozessen, haben in den letzten Jahren zu immer komplexeren Anlagenkonfigurationen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe geführt.Weiterlesen...

Das "echte" Gold der Instandhaltung
Effiziente Instandhaltung ist ein wesentlicher Aspekt einer ressourcenschonenden Industrie. Um Verschwendungen und Mehrwerte zu generieren müssen Instandhaltungsereignisse antizipiert, bewertet und mit Behandlungs-Algorithmen versehen werden.Weiterlesen...

Smarte Instandhaltung durch integrierte Lösungen
Norbert Kölbl, Experte für Instandhaltung bei T.CON, stellt in diesem Artikel ein Gesamtkonzept für "smarte Instandhaltung 4.0" vor. Genauer betrachtet wird zudem, aus welchen Bausteinen diese integrierten Systeme und Lösungen bestehen können.Weiterlesen...

HLK: Saubere Einsparung durch saubere Anlage
Karlheinz Keder, Geschäftsführer der IGK GmbH, ist sich sicher, dass Supermärkte und Gastronomen durch die Reinigung ihrer Kälte- und Klimaanlagen die Stromkosten um bis zu zehn Prozent senken können. Das Potenzial ist immens.Weiterlesen...

Kenne Deine Grenzen - und nutze das Wissen von Experten
Dem eigenen Tun setzen die eignen Fähigkeiten die Grenzen, sagt man. Das hat auch unser Kolumnist Prof.Dr. Lennart Brumby festgestellt. Es kommt der Punkt, an dem das Wissen von Experten zu nutzen ist - auch und gerade in der Instandhaltung.Weiterlesen...

Was hat OEE mit TPM zu tun?
„Total Productive Maintenance ist ohne OEE nicht machbar“, heißt es oft. Aber warum? Wir haben einen gefragt, der es wissen muss: OEE-Papst Heinz-Joachim Schulte. Im Interview erklärt er, warum sich beide Methoden bedingen.Weiterlesen...

Der Zauber des Instandhaltungsmoments
Was immer verfügbar ist, wird beliebig und interessiert schnell keinen mehr. Erst, wenn es ausfällt wird es wieder wichtig - und wenn es wieder läuft, ein Fall für den "Instandsetzungsmoment", sagt unser Kolumnist Prof.Dr. Lennart Brumby.Weiterlesen...