Flottenstärken im Vergleich

Diese 10 Länder haben die meisten Kriegsschiffe

Die Militärausgaben nehmen zu, wovon auch die Industrie für Kriegsschiffe profitiert. Das Ranking zeigt die 10 Länder mit den meisten Kriegsschiffen.

Veröffentlicht Geändert
Das Kriegsschiff Fregatte Hamburg im Einsatz auf dem Meer.
Deutschland liegt im Ranking bei der Anzahl der Kriegsschiffe weltweit auf Platz 40. Im Bild ist die Fregatte Hamburg zu sehen.

Aus aktuellem Anlass rücken das schwarze Meer und die sich darauf befindlichen Kriegsschiffe in den Blickpunkt. Doch welche Länder können eigentlich mit den meisten Kriegsschiffen aufwarten? Das nachfolgende Ranking gibt die Gesamtzahl der Kriegsschiffe und U-Boote nach Land an.

Dabei verfolgt die jährliche Global Fire Power (GFP)-Überprüfung die Oberflächen- und Unterwasserelemente der Marine für jede nationale Macht, die für das jährliche GFP-Ranking berücksichtigt wird. Die nachfolgende Liste enthält alle Kriegsschifftypen, einschließlich Flugzeugträger, U-Boote, Hubschrauberträger, Korvetten, Fregatten, Küstentypen, amphibische Angriffs-/Unterstützungsschiffe und Hilfsschiffe. Designs, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder für das kommende Jahr bestellt werden, werden nicht berücksichtigt.

Die auf dieser Liste präsentierten Daten gelten bis 2023 . Schätzungen werden vorgenommen, wenn keine offiziellen Daten verfügbar sind.

Ranking der 10 Länder mit den meisten Kriegsschiffen

Platz 40: Kriegsschiffe Deutschland
Auf Platz 40 der Länder mit den meisten Kriegsschiffen liegt Deutschland. Die Deutsche Marine verfügt laut Liste über 80 Kriegsschiffe, darunter die im Bild befindliche Fregatte Hessen.
Platz 10: Kriegsschiffe Sri Lanka
Sri Lanka verfügt laut globalfirepower.org über 275 Kriegsschiffe und erreicht damit Platz 10 im Ranking. Im Bild die SLNS Sayurala, ein Patrouillenschiff der Marine Sri Lankas.
Platz 9: Kriegsschiffe Thailand
Die Königlich Thailändische Marine betreibt 292 Kriegsschiffe und bringt das Königreich damit auf Platz 9 des Rankings. Im Bild zu sehen das Multifunktionsträgerschiff Chakri Naruebet.
Platz 8: Kriegsschiffe Indien
Mit 295 Kriegsschiffen wie dem im Bild gezeigten Flugzeugträger Vikramaditya kommt Indien auf Platz 8 des Rankings.
Platz 7: Kriegsschiffe Italien
Platz 7: 313 Schiffe laufen unter der Flagge der italienischen Marina Militare. Eines davon ist die Comandante Foscari der Cigala-Fulgosi-Klasse (oder Comandanti-Klasse), ein Patrouillenschiff (Offshore Patrol Vessels – OPV).
Platz 6: Kriegsschiffe Indonesien
Die Fregatte KRI Karel Satsuit Tubun ist eines von 296 Kriegsschiffen der indonesischen Marine. Diese Zahl bringt das Land auf Platz 6 des globalfirepower-Rankings.
Platz 5: Kriegsschiffe Schweden
Platz 5: Die schwedische Marine ist von der Anzahl der Kriegsschiffe her die sechst stärkste der Welt. Sie verfügt über 316 Schiffe, darunter die hochmodernen Korvetten der Visby-Klasse, im Bild die Härnösand (K33).)
Platz 4: Kriegsschiffe USA
Platz 4: Die U.S. Navy ist die wohl bekannteste Marine der Welt. Insgesamt verfügen die USA über 482 Kriegsschiffe, darunter über 10 der größten Flugzeugträger der Welt sowie hochmoderne Trimaran-Fregatten (Littoral Combat Ships) der Independence-Klasse (im Bild die USS Savannah - LCS-28).
Platz 3: Kriegsschiffe Nordkorea
Platz 3: Über die Marine Nordkoreas ist nicht viel Gesichertes bekannt. Offizielle Zahlen sprechen von 450 Kriegsschiffen, die von dem kommunistischen Land betrieben werden. Darunter sind viele kleine Schiffe und auch Kleinst-, Klein- und Küsten-U-Boote der Sang-o-Klasse wie dieses in Südkorea gestrandete und dann ausgestellte Exemplar.
Platz 2: Kriegsschiffe Russland
Platz 2: Russland verfügt über die Marine mit den zweitmeisten Kriegsschiffen der Welt: 605 Schiffe sollen laut globalfirepower unter der Kriegsflagge des Kreml aktiv sein. Darunter sind auch die modernen Fregatten der Admiral-Gorschkow-Klasse (Bild).
Platz 1: Kriegsschiffe China
Platz 1: Die Marine der Volksbefreiungsarmee der Volksrepublik China verfügt laut Liste über 777 Schiffe (Tendenz steigend). Darunter befinden sich auch moderne amphibische Angriffsschiffe wie die im Bild befindliche Hainan, ein Schiff der Yushen-Klasse.

Die 10 Länder mit den meisten Kriegsschiffen

  1. China: 730 Kriegsschiffe
  2. Russland: 598 Kriegsschiffe
  3. Nordkorea: 519 Kriegsschiffe
  4. USA: 484 Kriegsschiffe
  5. Schweden: 367 Kriegsschiffe
  6. Indonesien: 324 Kriegsschiffe
  7. Italien: 313 Kriegsschiffe
  8. Indien: 295 Kriegsschiffe
  9. Thailand: 292 Kriegsschiffe
  10. Sri Lanka: 275 Kriegsschiffe

Quelle: www.globalfirepower.com

Rangliste ist nicht mit Stärke gleichzusetzen

Doch Vorsicht: Die Rangliste ist nicht automatisch mit der Stärke der Flotte gleichzusetzen. So verfügt beispielsweise das Land A in Summe über mehr Schiffe als das Land B. Bei den meisten Schiffen von Land A handelt es sich aber um Patrouillenboote und Korvetten, während Land B mehr Flugzeugträger, Zerstörer und Fregatten besitzt, so ist die militärische Stärke von Land B höher einzustufen.

So liegen bei der militärischen Stärke aller Streitkräfte die USA - im Ranking der Anzahl von Schiffen auf Platz 3 - auf Platz 1 vor Russland (2) und China (3). Deutschland liegt bei der Anzahl der Kriegsschiffe im Ranking auf Platz 40, bei der militärischen Stärke in Summe hingegen auf Platz 16. Zum Vergleich liegt Kolumbien bei der Anzahl der Kriegsschiffe im Ranking auf Platz 4, bei der militärischen Stärke an sich aber nur auf Platz 44 von 142 der Länder, die für die jährliche GFP-Überprüfung berücksichtigt werden.

Welche Schiffsklassen gibt es bei der Marine?

In der Marine gibt es verschiedene Schiffsklassen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben und Funktionen erfüllen. Hier einige der gebräuchlichsten Schiffsklassen:

  • Flugzeugträger: Große Schiffe, die als schwimmende Flugplätze dienen und Flugzeuge starten und landen können.
  • Zerstörer: Schnelle, stark bewaffnete Schiffe, die in erster Linie für die Bekämpfung von See- und Luftzielen konzipiert sind.
  • Fregatten: Vielseitig einsetzbare Kriegsschiffe, die für verschiedene Aufgaben wie U-Boot-Jagd, Geleitschutz für Handelsschiffe und Küstenschutz eingesetzt werden können.
  • Korvetten: Kleinere, schnelle Kriegsschiffe, die hauptsächlich für Küstenpatrouillen und U-Boot-Abwehr eingesetzt werden.
  • U-Boote: Unterwasserfahrzeuge, die sowohl für Angriffs- als auch für Aufklärungsmissionen eingesetzt werden können.
  • Minenräum- und Minenlegeboote: Schiffe, die zum Legen und Räumen von Seeminen eingesetzt werden.
  • Versorgungsschiffe: Schiffe, die für den Transport von Gütern, Treibstoff, Munition und anderen Ressourcen zwischen Schiffen und Stützpunkten eingesetzt werden.
  • Amphibische Angriffsschiffe: Schiffe, die Truppen, Fahrzeuge und Ausrüstung transportieren und an feindlichen Küsten landen können, um amphibische Angriffe durchzuführen.
  • Patrouillenboote: Kleinere, schnelle Boote, die für Überwachungsaufgaben, Küstenwache und Grenzschutz eingesetzt werden.
  • Flottendienstboot: Aufklärungsschiff der Deutschen Marine, das mit speziellen Sensoren zur elektronischen Aufklärung und Nachrichtengewinnung ausgerüstet ist. Diese Boote sind die hochsensiblen Augen und Ohren nicht nur der Marine, sondern der gesamten Bundeswehr.

Einordnung der Militärbündnisse

Die Auflistung der Länder nach der Anzahl von Kriegsschiffen in ein Ranking ist die eine Sache. Denn die Länder stehen nicht für sich alleine da, sondern sind in Militärbündnissen zusammengeschlossen. So verfügen die Mitgliedsstaaten der NATO im Jahr 2022 über eine Kriegsmarine von 927 Militärschiffen, die SOZ-Staaten verfügen 2022 jeweils über 999 Militärschiffe. Mit Blick auf die einzelnen Schiffstypen bestehen allerdings deutliche Unterschiede. Die Statistik zeigt die Anzahl an Militärschiffen der NATO und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) im Vergleich im Jahr 2022.

Qualitative Überlegenheit der NATO

Die Kriegsmarinen der NATO-Staaten sind den SOZ-Kriegsmarinen quantitativ deutlich überlegen. Während die SOZ-Staaten über mehr kleinere Schiffstypen verfügen (Korvetten und Patrouillenboote) dominieren die NATO-Staaten hinsichtlich der Anzahl von Fregatten, Zerstörern und insbesondere Flugzeugträgern. Gerade letztere sind für die schnelle, mobile Kriegsführung entscheidend, um in Konfliktgebieten die Luftüberlegenheit herbeiführen zu können.

Welche Länder haben Flugzeugträger?

Im Jahr 2022 gab es weltweit 21 einsatzfähige Flugzeugträger, 11 davon gehören zur United States Navy, also den USA. Die weiteren Flugzeugträger verteilen sich auf Frankreich, Indien, Russland, Spanien, Brasilien, Italien, Thailand, Großbritannien, Japan, und Südkorea. Die Türkei hat aktuell einen Träger in der Erprobung.