Ranking der bestbezahltesten Industriejobs

Das sind die Chef-Gehälter in der Industrie

Wer verdient wie viel? In unserem Ranking erfahren Sie, wer die Bestverdiener unter den Führungskräften in der Industrie sind - und wie viel sie genau verdienen.

Veröffentlicht Geändert
In unserem Ranking erfahren Sie, wer die Bestverdiener unter den Führungskräften in der Industrie sind.
In unserem Ranking erfahren Sie, wer die Bestverdiener unter den Führungskräften in der Industrie sind.

Über das Gehalt spricht man nicht? Falsch! Immer mehr Beschäftigte - 55 Prozent - tauschen sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen über ihr Gehalt aus. Davon sprechen fünf Prozent regelmäßig mit ihren Kolleg:innen über ihr Gehalt und 19 Prozent gelegentlich. Das geht aus einer Studie der Personalberatung Michael Page hervor. Die Expertinnen und Experten haben sich angeschaut, wie viel Führungskräfte im Bereich Engineering und Manufacturing verdienen.

Dabei hat sich gezeigt: 40 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie entsprechend ihrer Tätigkeit angemessen verdienen. 38 Prozent denken, dass sie nicht genügend verdienen. Die restlichen 22 Prozent sind sich nicht sicher, ob sie nicht doch mehr verdienen sollten.

Und wie viel verdienen die Führungskräfte im Bereich Engineering und Manufacturing nun? Die Antworten gibt es in unserem Ranking!

Anmerkung: Für die Analyse hat Michael Page Daten aus durchgeführten Vermittlungen sowie Stellenanzeigen und Unternehmenswebseiten untersucht. Die Gehaltsangaben sind das Bruttojahresgehalt.

Industrie: Das sind die Bestverdiener unter den Führungskräften

Fertigungsleiterinnen und Ferigungsleiter verdienen mindestens 55.500 Euro und maximal 87.000 Euro.
Fertigungsleiterinnen und Feritgungsleiter verdienen mindestens 55.500 Euro und maximal 87.000 Euro.
Ein Mann und eine Frau schaut auf einen Bildschirm
Platz 8 geht an die Industrie-Chefs im Bereich Project Management. Sie verdienen zwischen 61.500 Euro und 125.000 Euro. Das durchschnittliche Gehalt sind 82.000 Euro.
Ein Mann im Schutzanzug überprüft eine Maschine
Der Bereich Qualitätswesen landet auf Platz 7. Durchschnittlich 88.000 Euro verdienen die Führungskräfte dort. Das Gehalt liegt zwischen 56.900 Euro und 95.000 Euro.
Der geteilte Platz 5 geht zum einen an Entwicklungsleiterinnen und Entwicklungsleiter. Sie verdienen zwischen 81.600 und 120.000 Euro und durchschnittlich 89.600 Euro.
Der geteilte Platz 5 geht zum einen an Entwicklungsleiterinnen und Entwicklungsleiter. Sie verdienen zwischen 81.600 Euro und 120.000 Euro und durchschnittlich 89.600 Euro.
Zum anderen geht der fünfte Platz an Konstruktionsleiterinnen und Konstruktionsleiter. Sie verdienen ebenfalls zwischen 81.600 Euro und 120.000 Euro und durchschnittlich 89.600 Euro.
Zum anderen geht der fünfte Platz an Konstruktionsleiterinnen und Konstruktionsleiter. Sie verdienen ebenfalls zwischen 81.600 Euro und 120.000 Euro und durchschnittlich 89.600 Euro.
Leiterinnen und Leiter der HSE-Abteilung (Health Safety Environment) verdienen durchschnittlich 90.000 Euro. Die Spanne reicht dabei von 78.300 Euro bis 120.000 Euro.
Leiterinnen und Leiter der HSE-Abteilung (Health Safety Environment) verdienen durchschnittlich 90.000 Euro. Die Spanne reicht dabei von 78.300 Euro bis 120.000 Euro.
Platz 3 geht an die technische Leitung. Diese Führungskräfte verdienen zwischen 75.000 Euro und 110.000 Euro. Im Durchschnitt erhalten sie 100.000 Euro.
Platz 3 geht an die technische Leitung. Diese Führungskräfte verdienen zwischen 75.000 Euro und 110.000 Euro. Im Durchschnitt erhalten sie 100.000 Euro.
Ein Mann in blauem Schutzanzug und gelben Helm geht eine Treppe nach oben.
Platz 2 geht an die Leiterinnen und Leiter in der Produktion. Sie verdienen jährlich durchschnittlich 103.000 Euro. Die Gehaltsspanne reicht hier von 90.200 Euro bis 119.000 Euro.
Ein Mann und eine Frau - beide mit Helm - schauen in einem Werk auf einen Notizzettel.
Durchschnittlich 109.000 Euro verdient eine Werkleiterin/ein Werkleiter. Die Gehälter liegen bei diesem Beruf zwischen 95.000 Euro und 120.000 Euro.

Vier-Tage-Woche hat viele Befürworter

Die Expertinnen und Experten von Michael Page haben im Übrigen auch nach der momentan viel diskutierten Vier-Tage-Woche gefragt. Demnach können sich 56 Prozent der Befragten vorstellen, bei angepasstem Gehalt einen Tag weniger zu arbeiten. Bei den Befragten zwischen 25 und 30 Prozent sind es sogar 62 Prozent.

Auch Branchenunabhängig stößt die Vier-Tage-Woche auf große Sympathie. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass Lohn und Gehalt dadurch nicht sinken. Das ergab eine kürzlich veröffentliche repräsentative Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. An einer Reduzierung der Arbeitszeit bei sinkendem Entgelt ist das Interesse der Beschäftigten dagegen eher gering.

So viel verdienen die Chefs in der Industrie

1. Werkleiter/Werkleiterin: durchschnittlich 109.000 Euro

2. Leiter/Leiterin in der Produktion: durchschnittlich 103.000 Euro

3. Technische Leitung: durchschnittlich 100.000 Euro

4. Leitung HSE-Abteilung (Health Safety Environment): durchschnittlich 90.000 Euro

5. Konstruktionsleiter/Konstruktionsleiterin sowie Entwicklungsleiter/Entwicklungsleiterin: durchschnittlich 89.600 Euro

7. Qualitätswesen: durchschnittlich 88.000 Euro

8. Project Management: 82.000 Euro

9. Fertigungsleitung: 71.000 Euro

Die genauen Gehaltsspannen erfahren Sie in der Bildergalerie weiter oben.