Der Ukraine-Krieg hat die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung in diesem Jahr zunichtegemacht. Das erste Quartal war noch einigermaßen robust. Die Prognosen im Detail.
Redaktion ProduktionRedaktionProduktion
VeröffentlichtGeändert
Die Konjunkturprognosen fallen inzwischen deutlich pessimistischer aus als vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine.(Bild: studio v-zwoelf - stock.adobe.com)
Anzeige
Die deutsche Wirtschaft ist mit einem Mini-Wachstum in ein schwieriges Jahr gestartet. Trotz anhaltender Corona-Pandemie und erster Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine legte die Wirtschaftsleistung im ersten Vierteljahr 2022 um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Mittwoch seine erste Schätzung zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im ersten Quartal von Ende April.
Allerdings haben sich die Aussichten für die Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum erheblich eingetrübt: Steigende Energiepreise und Lieferengpässe werden zunehmend zur Belastung für die Industrie, die höchste Inflation seit Jahrzehnten bremst den privaten Konsum.
Anzeige
Noch gehen Volkswirte davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr zulegen wird. Doch die Konjunkturprognosen fallen inzwischen deutlich pessimistischer aus als vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine.
Sogenannte technische Rezession blieb zumindest aus
Die EU-Kommission korrigierte jüngst ihre Wachstumserwartungen sowohl für die europäische Wirtschaft als auch für Europas größte Volkswirtschaft Deutschland kräftig nach unten: Für die Europäische Union sowie die Euroländer erwartet Brüssel im laufenden Jahr statt vier Prozent nur noch jeweils 2,7 Prozent Wachstum. Die BIP-Prognose für Deutschland wurde von 3,6 Prozent auf 1,6 Prozent gesenkt.
Anzeige
In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sorgten nach Angaben der Wiesbadener Statistiker höhere Investitionen für Wachstum in Deutschland, während der Außenbeitrag die Exportnation bremste. Das befürchtete zweite Minusquartal in Folge und damit eine sogenannte technische Rezession blieb zumindest aus. Im Schlussquartal 2021 war die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,3 Prozent gesunken. Schrumpft die Wirtschaft zwei Vierteljahre in Folge zum Vorquartal, sprechen Ökonomen von einer "technischen Rezession".
Welche Oligarchen mit Industrie-Bezug auf der Sanktionsliste stehen, erfahren Sie hier.
Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf die deutsche Industrie? Wie Leoni in der Ukraine agiert erfahren Sie hier und wie es mit dem Zeppelin-Geschäft in Russland weitergeht, lesen Sie in diesem Artikel.